Hochschule Ravensburg-Weingarten Stats

  • Gegründet

    1964

  • Zulassungsquote

    38%

Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) verknüpft ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Das sieben Semester umfassende Vollzeitprogramm mit 210 ECTS-Punkten bereitet auf interdisziplinäre Aufgaben in verschiedenen Branchen vor und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis.

  • Grundlagenmodule in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Management in den ersten vier Semestern
  • Praxissemester im fünften Semester zur Anwendung des erworbenen Wissens in Unternehmen
  • Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule in den letzten beiden Semestern mit Möglichkeiten zur Spezialisierung
  • Flexible Studiengestaltung mit der Option, ein oder mehrere Semester im Ausland zu absolvieren, ohne die Studiendauer zu verlängern
  • Englischsprachige Lehrveranstaltungen zur Förderung internationaler Kompetenzen
  • Fokus auf praxisnahe Inhalte wie Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Controlling, technischer Einkauf und technischer Vertrieb

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Technik und Management, ergänzt durch praktische Erfahrungen und internationale Perspektiven. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Controlling, technischem Einkauf und Vertrieb qualifiziert. Die Lehre erfolgt überwiegend in deutscher Sprache, einzelne Module werden auf Englisch angeboten. Das Programm findet am Campus der Hochschule Ravensburg-Weingarten in Weingarten, Deutschland, statt.

  • Studienort: Weingarten

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) Absolventen von Hochschule Ravensburg-Weingarten

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für Schlüsselpositionen in Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Elektrotechnik. Dank der praxisorientierten Lehre und enger Kooperationen mit der Industrie gelingt der Berufseinstieg meist zügig.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € brutto jährlich
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € brutto jährlich
  • Technischer Vertrieb – Einstiegsgehalt ca. 52.000 € brutto jährlich
  • Technischer Einkauf – Einstiegsgehalt ca. 49.000 € brutto jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 62.200 € brutto jährlich
  • Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.000 € brutto jährlich
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 76.700 € brutto jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsingenieuren in Süddeutschland, insbesondere in Baden-Württemberg
  • Über 1.895 offene Stellen für Wirtschaftsingenieure in Süddeutschland
  • Starke Präsenz von Unternehmen wie Daimler, BMW und Siemens in der Region

Das duale Studienmodell der Hochschule Ravensburg-Weingarten ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Für das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten beträgt die monatliche Studiengebühr €250/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der im ersten Semester etwa €204 und ab dem zweiten Semester etwa €195 beträgt. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten liegen durchschnittlich zwischen €800 und €950 pro Monat, abhängig von Wohnform und individuellem Lebensstil. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur und persönliche Bedürfnisse sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühr: €250/Monat (für EU-/EWR-Studierende)
  • Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €204 (1. Semester), ca. €195 (ab 2. Semester)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €800–950/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr), sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es attraktive Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite können zur Überbrückung finanzieller Engpässe genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen aufzubessern und Praxiserfahrung zu sammeln. Außerdem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, STIBET-Abschlussstipendium
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) an Hochschule Ravensburg-Weingarten Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) bietet Studienplätze im Winter- und Sommersemester ohne Numerus Clausus. Bewerbungsfristen sind der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Die Vorlesungen beginnen Anfang Oktober bzw. Mitte März. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/wirtschafts-ingenieurwesen-technik-management?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/wirtschafts-ingenieurwesen-technik-management?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/wirtschafts-ingenieurwesen-technik-management?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung, Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. weitere Nachweise.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. ([rwu.de](https://www.rwu.de/international/internationale-vollzeitstudierende/studienangebot-und-bewerbung?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z. B. DSH-2, TestDaF mit Durchschnitt TDN 4, Goethe-Zertifikat C1). ([rwu.de](https://www.rwu.de/international/internationale-vollzeitstudierende/studienangebot-und-bewerbung?utm_source=openai))
  • Zeugnisanerkennung: Anerkennung des Schulabschlusses durch das Studienkolleg Konstanz. ([rwu.de](https://www.rwu.de/international/internationale-vollzeitstudierende/studienangebot-und-bewerbung?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/wirtschafts-ingenieurwesen-technik-management?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachnachweise.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern in Baden-Württemberg seit dem Wintersemester 2017/2018 Studiengebühren anfallen. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/wirtschafts-ingenieurwesen-technik-management?utm_source=openai))

Alle Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten ein Zulassungsangebot. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/wirtschafts-ingenieurwesen-technik-management?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen und aktuelle Fristen besuchen Sie bitte die offizielle RWU-Website. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/wirtschafts-ingenieurwesen-technik-management?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU). Zuvor solltest du deine ausländischen Zeugnisse anerkennen lassen. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen RWU-Website. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!

Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über die Anerkennung deines Abschlusses (z.B. vom Studienkolleg Konstanz), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. C1), einen Lebenslauf und ggf. Passkopie. Prüfe die genauen Anforderungen auf der RWU-Website, da sie sich je nach Herkunftsland unterscheiden können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen sind verbindlich – alle Unterlagen müssen bis dahin digital eingereicht werden. Aktuelle Termine findest du immer direkt auf der RWU-Website.

Deine im Ausland erworbenen Schulabschlüsse müssen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden. Reiche deine Zeugnisse (inklusive Übersetzung) dort ein, um eine sogenannte Anerkennungsbescheinigung zu erhalten. Diese Bescheinigung legst du dann deiner Bewerbung an der RWU bei.

Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. Akzeptiert werden z.B. DSH-2, TestDaF (mind. TDN 4 im Durchschnitt, kein Teil unter 3) oder andere anerkannte C1-Zertifikate. Den Nachweis musst du bereits bei der Bewerbung einreichen. Alle Details findest du auf der RWU-Website.