Hochschule Ravensburg-Weingarten Stats
-
Gegründet
1964
-
Zulassungsquote
38%
Master of Arts Soziale Arbeit und Teilhabe an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Kurseinführung
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit und Teilhabe an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) endet. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines sozialarbeitsbezogenen Erststudiums und vermittelt vertiefte Kenntnisse zu Teilhabeförderung und Inklusion. Der Studiengang ist in fünf eng miteinander verzahnte Kompetenzfelder gegliedert: Grundlagen (sozialarbeitstheoretische, soziologische und rechtliche Fundamente), Handlungsfelder (Arbeitsmarkt, Bildung, Behinderung, Migration), Praxismethoden (Intervention auf Fall-, Organisations-, Sozialraum- und politischer Ebene), wissenschaftliche Methoden (Forschungsdesign, Interpretation und Anwendung von Forschungsbefunden) sowie die Durchführung von Projekten. Die Präsenzzeiten konzentrieren sich in der Regel auf Montag bis Mittwoch und werden durch Blockveranstaltungen ergänzt. Die übrige Studienzeit ist für eigenständiges Lernen, Gruppenarbeiten und Forschungsprojekte vorgesehen, was eine flexible Gestaltung des Studiums ermöglicht.
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden spezialisierte Fachkompetenzen zur Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das sozialprofessionelle Handeln. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis bereitet auf die eigenständige Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten zur Teilhabeförderung vor. Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in der Sozial- und Bildungsplanung, als Inklusionsbeauftragte, in der strategischen Sozialplanung, im Quartiersmanagement sowie in leitenden und koordinierenden Funktionen in Bildungs-, Integrations- und Familienbüros. Darüber hinaus ist eine wissenschaftliche Begleitung von Teilhabeprozessen möglich und der Abschluss berechtigt zur Promotion. Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes sozialarbeitsbezogenes Hochschulstudium mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Ravensburg-Weingarten Soziale Arbeit und Teilhabe Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit und Teilhabe an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Soziale Arbeit und Teilhabe keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland und der EU/EEA. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich typischerweise zwischen 150 und 200 Euro bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können in Baden-Württemberg zusätzliche Studiengebühren von 1.500 Euro pro Semester anfallen, wobei es Ausnahmen und Befreiungsmöglichkeiten gibt. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten und Umgebung liegen durchschnittlich bei 850 bis 1.100 Euro pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichem Bedarf.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder anderer Förderwerke zu bewerben. Die RWU selbst vergibt Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich, leistungs- und bedarfsorientiert) und unterstützt bei der Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten. Zudem dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität schafft. Beratungsangebote und das Studierendenwerk unterstützen bei Fragen zu Finanzierung, Wohnen und Nebenjobs.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Ravensburg-Weingarten
"Die Hochschule Ravensburg-Weingarten bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die regionale Wirtschaft. Die Wohnheimsituation könnte jedoch verbessert werden."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir sehr. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der internationalen Ausrichtung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit und Teilhabe an der Hochschule Ravensburg-Weingarten?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Soziale Arbeit und Teilhabe benötigen Sie einen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit oder einem verwandten, inhaltlich passenden Fach mit mindestens 210 ECTS und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. Auch internationale Abschlüsse werden anerkannt, sofern sie gleichwertig sind. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung der Hochschule gerne weiter.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Sie finden den Link und alle wichtigen Hinweise auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Bewerbungen sind jeweils zum Sommersemester möglich. Öffentliche Hochschulen wie die RWU bieten meist ein zentrales Online-Bewerbungsverfahren an.
Als internationale/r Studierende/r benötigen Sie: Hochschulabschlusszeugnis (mit Notenübersicht), ggf. eine Anerkennung durch uni-assist oder das Studienkolleg, Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der RWU-Webseite, da diese je nach Herkunftsland variieren können.
Haben Sie nur 180 ECTS im Bachelor, können Sie sich trotzdem bewerben. Die fehlenden 30 ECTS müssen Sie spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachholen, z.B. durch Praktika, Weiterbildungen oder zusätzliche Module. Das Praxisamt der Fakultät unterstützt Sie gerne bei der Anerkennung und Planung.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Januar. Sollten Sie Ihr Abschlusszeugnis noch nicht vorlegen können, ist eine vorläufige Zulassung möglich. Sie müssen dann alle fehlenden Nachweise spätestens bis zum 15. Mai nachreichen. Prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der RWU-Webseite.