Hochschule Ravensburg-Weingarten Stats
-
Gegründet
1964
-
Zulassungsquote
38%
Bachelor of Science Physical Engineering an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Physical Engineering (B.Sc.) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten bot eine interdisziplinäre Ausbildung, die naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen verband. Ziel des Programms war es, Studierende auf die Entwicklung innovativer Lösungen an der Schnittstelle verschiedener Ingenieurdisziplinen vorzubereiten. Der Studiengang umfasste 210 ECTS-Punkte und erstreckte sich über sieben Semester.
- Interdisziplinärer Studienplan mit Schwerpunkten in Mathematik, Physik, Materialwissenschaft, Thermodynamik, Elektronik, Quantenmechanik und Nanotechnologie
- Bilinguale Lehre: Die ersten drei Semester wurden in englischer Sprache, die folgenden vier Semester auf Deutsch unterrichtet
- Verpflichtende Deutschkurse zur Vorbereitung auf deutschsprachige Lehrveranstaltungen
- Kombination aus Vorlesungen, Laborpraktika und projektbasiertem Lernen
- Starker Praxisbezug durch Laborarbeit und Projektarbeit
- Vermittlung von Kompetenzen in wissenschaftlichen und technischen Fachtermini in Englisch und Deutsch
Absolventinnen und Absolventen verfügten über fundierte Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und konnten ihr interdisziplinäres Wissen auf komplexe technische Fragestellungen anwenden. Die praxisorientierte Ausbildung und die bilinguale Struktur bereiteten gezielt auf den Berufseinstieg im internationalen und deutschen Ingenieurwesen vor. Der Studiengang wurde vollständig am Campus der Hochschule Ravensburg-Weingarten in Weingarten (Deutschland) angeboten.
- Standort: Weingarten, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Physical Engineering Absolventen von Hochschule Ravensburg-Weingarten
Absolventen des Physical Engineering an der Hochschule Ravensburg-Weingarten profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Medizintechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €54.082
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.331
- Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.110
- Konstruktionsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €41.254
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von €45.500
- Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von €49.300
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von €52.200
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Ingenieuren in Baden-Württemberg, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Automobilindustrie
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Ingenieure in Baden-Württemberg: €73.242
- Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu attraktiven Gehaltsangeboten und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der Hochschule Ravensburg-Weingarten ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physical Engineering an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Das Bachelorstudium Physikalische Technik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Physikalische Technik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten betragen €280/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag: Im ersten Semester beträgt dieser €204, ab dem zweiten Semester €195 pro Semester. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Materialien, Fachliteratur und Ausstattung, die je nach Kurs variieren können. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Ravensburg liegen schätzungsweise zwischen €630 und €1.000, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Nahverkehr und sonstiger Ausgaben.
- Studiengebühr (Nicht-EU-Studierende): €1.500/Semester
- Semesterbeitrag: €204 (erstes Semester), €195 (ab zweitem Semester)
- Lebenshaltungskosten: ca. €630–1.000/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann bei Erfüllung der Voraussetzungen beantragt werden. Leistungsstarke Studierende haben die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien zu bewerben. Für internationale Studierende gibt es zudem das STIBET-Abschlussstipendium. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten lassen sich steuerlich absetzen. Für Nicht-EU-Studierende ist der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für das Visum erforderlich, in der Regel durch ein Sperrkonto.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, STIBET-Abschlussstipendium
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitjobs & Werkstudentenstellen: Erwerbsmöglichkeiten zur Studienfinanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Physical Engineering an Hochschule Ravensburg-Weingarten Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Physical Engineering" an der Hochschule Ravensburg-Weingarten bietet eine umfassende, interdisziplinäre Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften. Die ersten drei Semester werden auf Englisch unterrichtet, die folgenden auf Deutsch. Bewerbungen sind für das Sommersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 15. November des Vorjahres. Die Studiengebühren betragen 1.500 EUR pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern; für EU-Studierende fallen keine Studiengebühren an, jedoch ein Semesterbeitrag von 162 EUR. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5220/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder Fachhochschulreife.
- Englischkenntnisse: TOEFL iBT mit mindestens 70 Punkten oder IELTS mit einem Gesamtbandwert von mindestens 6,0; Medium of Instruction Certificates werden nicht akzeptiert. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5220/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. November für das folgende Sommersemester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5220/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Kopie des Personalausweises oder Reisepasses.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Englischkenntnisse: TOEFL iBT mit mindestens 70 Punkten oder IELTS mit einem Gesamtbandwert von mindestens 6,0; Medium of Instruction Certificates werden nicht akzeptiert. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5220/?utm_source=openai))
- Deutschkenntnisse: Für die späteren Semester sind Deutschkenntnisse erforderlich; vorbereitende Deutschkurse werden angeboten.
- Bewerbungsfrist: 15. November für das folgende Sommersemester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5220/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Kopie des Reisepasses.
- Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Hochschule Ravensburg-Weingarten
"Die Hochschule Ravensburg-Weingarten bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die regionale Wirtschaft. Die Wohnheimsituation könnte jedoch verbessert werden."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir sehr. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der internationalen Ausrichtung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Physical Engineering an der Hochschule Ravensburg-Weingarten?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Studiengang Physical Engineering an der RWU ist ein anerkanntes Hochschulzugangszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig) erforderlich. Zudem müssen Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachgewiesen werden. Mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind ebenfalls wichtig. Genauere Infos findest du auf der RWU-Website.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Alle erforderlichen Unterlagen werden dort hochgeladen. Die Bewerbung läuft direkt über die RWU, nicht über externe Plattformen wie uni-assist. Schau regelmäßig auf der offiziellen RWU-Website vorbei, um aktuelle Hinweise zu erhalten.
Für die Bewerbung musst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen (z. B. TOEFL iBT 70, IELTS 6.0 oder gleichwertig). Deutschkenntnisse sind zu Beginn nicht zwingend erforderlich, da die ersten Semester auf Englisch stattfinden. Deutschkurse werden während des Studiums kostenlos angeboten, um dich auf spätere deutschsprachige Kurse vorzubereiten.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Sommersemester ist der 15. November. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen RWU-Website.
Du benötigst folgende Unterlagen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis der Englischkenntnisse (z. B. TOEFL, IELTS), ggf. Lebenslauf, Passkopie und weitere Dokumente je nach Herkunftsland. Prüfe die vollständige Liste und Anforderungen auf der RWU-Website, um nichts zu vergessen.