Hochschule Ravensburg-Weingarten Stats

  • Gegründet

    1964

  • Zulassungsquote

    38%

Bachelor of Engineering Mechanical Engineering / International Project Engineering (International Variant) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Mechanical Engineering / International Project Engineering (International Variant) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein sieben Semester umfassendes Vollzeitstudium, das auf die Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, Projektmanagement und internationaler Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Das Programm wird in zwei Varianten angeboten: Das reguläre Modell kombiniert englischsprachige Lehre in den ersten vier Semestern mit deutschsprachigen Lehrveranstaltungen in den letzten drei Semestern. Ergänzend werden verpflichtende Deutschkurse angeboten, die auf die deutschsprachigen Module vorbereiten. Im besonderen Kooperationsmodell mit dem Penang Skills Development Centre und Unternehmen in Malaysia (Modell M) findet die Lehre durchgängig auf Englisch statt. Beide Modelle beinhalten ein praxisorientiertes fünftes Semester, das als Praktikum in einem Partnerunternehmen in Deutschland (für internationale Studierende) oder im Ausland (für deutsche Studierende) absolviert wird. Die Bachelorarbeit wird in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt.

Der Studienverlauf gliedert sich in eine Grundlagenphase (erste drei Semester) mit Fächern wie Mathematik, Physik und technischen Grundlagen des Maschinenbaus. In der anschließenden Vertiefungsphase werden Kenntnisse in Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und Projektmanagement erweitert und durch Wahlpflichtmodule ergänzt. Im Kooperationsmodell mit Malaysia absolvieren Studierende das dritte Semester als Praxisphase in Malaysia und das vierte Semester am Penang Skills Development Centre mit Fokus auf digitale Produktion und Industrie 4.0. Die Hochschule bietet moderne Labore und praxisnahe Projekte, die eine enge Verbindung zur Industrie ermöglichen. Für den Abschluss wird der international anerkannte Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen. Die Zulassung erfordert eine Hochschulzugangsberechtigung sowie den Nachweis ausreichender Englischkenntnisse (TOEFL iBT mindestens 70 oder IELTS mindestens 6.0). Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 EUR pro Semester, hinzu kommt ein Semesterbeitrag von etwa 190 EUR.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Ravensburg-Weingarten Mechanical Engineering / International Project Engineering (International Variant) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechanical Engineering / International Project Engineering (International Variant) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Als staatliche Hochschule erhebt die Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) für das Bachelorstudium Maschinenbau / International Project Engineering grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU oder dem EWR. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt jedoch eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Zusätzlich zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 190 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks (z. B. Semesterticket, Beratungsangebote) abdeckt. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der RWU somit deutlich günstiger. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten und Umgebung betragen mindestens 934 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.

Hinsichtlich der Finanzierung bestehen verschiedene Möglichkeiten: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das leistungsorientierte Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Universitätsinterne Stipendien werden an der RWU derzeit nicht angeboten. Darüber hinaus ist eine Nebenbeschäftigung möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder in Unternehmen der Region. Dennoch sollte die Finanzierung des Studiums nicht ausschließlich auf Erwerbstätigkeit während des Studiums gestützt werden. Insgesamt bietet das Studium an der RWU eine solide und vergleichsweise kostengünstige Grundlage, die durch externe Fördermöglichkeiten ergänzt werden kann.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Mechanical Engineering / International Project Engineering (International Variant) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht (z.B. über Anabin geprüft und vom Studienkolleg Konstanz anerkannt). Außerdem musst du gute Mathematik- und Naturwissenschaftskenntnisse sowie einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (TOEFL iBT mind. 70 oder IELTS mind. 6.0) vorlegen. Deutschkenntnisse sind zum Start nicht erforderlich.

Die Bewerbung für das Sommersemester ist vom 01.12. bis 15.01. möglich. Die Frist ist verbindlich – alle Unterlagen müssen bis zum 15. Januar vollständig eingereicht sein. Die Bewerbung erfolgt online über das RWU-Portal. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen Hochschulseite.

Du musst folgende Dokumente einreichen: das unterschriebene Bewerbungsformular, die anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie und offizielle Übersetzung ins Deutsche oder Englische), einen aktuellen Englischnachweis (TOEFL/IELTS), Lebenslauf, Passkopie und ein Motivationsschreiben. Alle Übersetzungen müssen offiziell und alle Kopien beglaubigt sein.

Ob deine Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wird, prüfst du am besten über die Anabin-Datenbank. Für die offizielle Anerkennung musst du dich an das Studienkolleg Konstanz (Center for International Students) wenden und dort eine Anerkennungsbescheinigung beantragen. Ohne diese Anerkennung ist eine Bewerbung nicht möglich.

Für die Bewerbung brauchst du einen aktuellen Englischnachweis: TOEFL iBT (mind. 70 Punkte) oder IELTS (mind. 6.0). Ein Nachweis über die Unterrichtssprache (Medium of Instruction) wird nicht akzeptiert. Das Zertifikat darf nicht älter als zwei Jahre sein. Weitere Details findest du auf der RWU-Webseite.