Hochschule Ravensburg-Weingarten Stats
-
Gegründet
1964
-
Zulassungsquote
38%
Master of Business Administration Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Kurseinführung
Der berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA) Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Ravensburg-Weingarten richtet sich an Fachkräfte mit Berufserfahrung aus den Bereichen Sozialwesen, Gesundheitswesen, Bildung, Psychologie, Soziologie, Wirtschaft, Medizin, Recht und Theologie. Das Programm vermittelt fundierte Managementkompetenzen, die speziell auf die Anforderungen von Organisationen im Sozial- und Gesundheitssektor zugeschnitten sind. Die Studiendauer beträgt fünf Semester, wobei insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben werden können.
- Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
- Dauer: 5 Semester (berufsbegleitend)
- Studienform: Kombination aus Präsenz- und Fernstudium (Blended Learning)
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS: 90
- Curriculum: Management, Betriebswirtschaft, Sozialökonomie, Marketing, Recht, Sozial- und Gesundheitspolitik, Planung, wissenschaftliche Methoden, interdisziplinäre Projekte, Masterarbeit
- Schwerpunkte: Wahlweise Management in sozialen Einrichtungen und Diensten oder Management in Gesundheits- und Rehabilitationseinrichtungen
- Praxisorientierung: Projektarbeiten und praxisnahe Lehrinhalte
- Unterrichtsformat: Präsenzveranstaltungen an sechs Wochenenden pro Semester, ergänzt durch Selbststudium und Online-Phasen
- Zielgruppe: Akademiker*innen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Sozial- oder Gesundheitswesen
Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine flexible Gestaltung des Lernprozesses. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in strategischem und operativem Management, Finanzmanagement, Marketing, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wissenschaftlichen Methoden. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie für Führungsaufgaben in sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen qualifiziert.
- Studienorte: RWU Campus Weingarten, Akademie Schloss Rauenstein Überlingen
Karriere & Jobaussichten für Management im Sozial- und Gesundheitswesen Absolventen von Hochschule Ravensburg-Weingarten
Absolventen des Studiengangs Management im Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Ravensburg-Weingarten profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in diverse Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist aufgrund aktueller Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigender Anforderungen an das Management besonders hoch.
- Typische Einstiegspositionen:
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 3.750 € brutto/Monat Quelle
- Medizinischer Controller – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € brutto/Monat Quelle
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 2.214 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen im Management: ca. 35.372 € brutto/Jahr Quelle
- Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 3.031 € brutto/Monat Quelle
- In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt bei 3.469 € brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen aufgrund von Fachkräftemangel und steigenden Anforderungen an das Management Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg höhere Gehälter als in anderen Bundesländern Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Ravensburg-Weingarten fördert den frühen Praxiseinstieg und ermöglicht Absolventen, bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Dies beschleunigt den Karriereaufstieg und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Das berufsbegleitende MBA-Programm Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) erstreckt sich über fünf Semester und richtet sich an Fachkräfte, die ihre Karriere im Sozial- und Gesundheitsmanagement voranbringen möchten. Die Studiengebühren für das Programm betragen €303,32/Monat monatlich, was einer Gesamtsumme von €9.000 entspricht, zahlbar in fünf Raten à €1.800 pro Semester. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €119,90 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die Gebühren gelten einheitlich für EU- und Nicht-EU-Studierende. Bei den Studienformen MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten liegen je nach persönlichem Lebensstil und Wohnform durchschnittlich zwischen €800 und €1.000 monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Mobilität.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Je nach persönlicher Situation können Studierende Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr haben.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen.
- Studienkredite: Bildungskredite wie der KfW-Studienkredit bieten flexible und zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten.
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Durch die berufsbegleitende Struktur ist eine parallele Erwerbstätigkeit möglich, um das Studium finanziell zu unterstützen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Übernachtungen können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Management im Sozial- und Gesundheitswesen an Hochschule Ravensburg-Weingarten Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Management im Sozial- und Gesundheitswesen" an der Hochschule Ravensburg-Weingarten richtet sich an Fachkre4fte mit einschle4gigem Hochschulabschluss und Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitswesen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Erster Hochschulabschluss: Ein einschle4giger Bachelorabschluss, insbesondere aus dem Sozial- und/oder Gesundheitswesen, oder ein anderer, mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss. Eine Mindestnote ist nicht erforderlich. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens 12 Monate Berufserfahrung im Bereich Soziales, Gesundheit oder Bildung. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbungsfrist vom 2. Mai 2025 bis zum 15. Juli 2025. Quelle
- Studiengebfchren: Die Studiengebfchr betre4gt 9.000 Euro ffcr das gesamte Studium, zahlbar in ffcnf Teilbetre4gen zu je 1.800 Euro pro Semester. Zuse4tzlich wird pro Semester ein Beitrag von derzeit 119,90 Euro fe4llig. Quelle
- Unterrichtssprache: Der Studiengang wird in deutscher Sprache angeboten. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, beispielsweise durch TestDaF oder DSH-Zeugnis. Quelle
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung des ausle4ndischen Hochschulabschlusses durch das Studienkolleg Konstanz. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr internationale Studierende aus der Europe4ischen Union sowie aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind, ist die Bewerbungsfrist vom 2. Mai 2025 bis zum 15. Juli 2025. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ffcr Nicht-EU/EWR-Bfcrger ca. 6f712 Wochen dauern kann. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Hochschule Ravensburg-Weingarten
"Die Hochschule Ravensburg-Weingarten bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die regionale Wirtschaft. Die Wohnheimsituation könnte jedoch verbessert werden."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir sehr. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der internationalen Ausrichtung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Ravensburg-Weingarten?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen (MBA) an der RWU brauchst du einen einschlägigen Hochschulabschluss (z.B. Bachelor im Sozial- oder Gesundheitswesen) sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen RWU-Webseite.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Es ist wichtig, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen. Bei Fragen hilft dir das International Office der RWU gerne weiter!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. April, für das Sommersemester am 15. November. Diese Fristen sind verbindlich – verpasst du sie, kannst du dich erst zum nächsten Semester bewerben. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der RWU-Webseite, da sich Termine ändern können.
Du musst bei der Online-Bewerbung folgende Dokumente einreichen: Hochschulabschlusszeugnis (z.B. Bachelor), Nachweise über Berufserfahrung, ggf. Bescheinigungen über freiwillige Dienste, Nachweis der Englischkenntnisse und weitere relevante Unterlagen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.
Deine Englischkenntnisse kannst du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (mindestens B2), ein englischsprachiges Modul im Bachelor (Note mindestens 2,5) oder eine Sprachprüfung im Auswahlgespräch nachweisen. Auch andere international anerkannte Zertifikate werden akzeptiert. Details dazu findest du auf der RWU-Webseite.