Hochschule Ravensburg-Weingarten Stats

  • Gegründet

    1964

  • Zulassungsquote

    38%

Bachelor of Engineering Elektromobilität und regenerative Energien an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektromobilität und regenerative Energien (B.Eng.) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in den Bereichen Elektromobilität und erneuerbare Energien. Das Programm kombiniert naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit anwendungsorientierten Lehrinhalten und bereitet auf eine Tätigkeit in der Mobilitäts- und Energiebranche vor.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (inklusive Praxissemester)
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (deutschsprachig), Sommersemester (englischsprachig, später deutsch)
  • Lehrsprache: Deutsch und Englisch (bilinguales Programm)
  • Curriculum: Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Programmierung, Fahrzeugtechnik, Messtechnik, Werkstoffkunde, elektrische Antriebe, erneuerbare Energien, Energiespeicher, Hybridfahrzeuge, Leistungselektronik, Mikrocontroller, digitale Signalverarbeitung
  • Praxisbezug: Praxissemester im fünften Semester, enge Zusammenarbeit mit Unternehmen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektarbeiten
  • Internationale Ausrichtung: Austauschmöglichkeiten mit über 60 Partnerhochschulen

Das Studium legt besonderen Wert auf praktische Erfahrungen durch Laborarbeit, Projektstudien und ein verpflichtendes Praxissemester. Studierende erwerben Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für Elektromobilität und erneuerbare Energien. Die enge Kooperation mit Industriepartnern und die internationale Ausrichtung des Studiengangs bieten vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg und die persönliche Weiterentwicklung.

  • Studienort: RWU Campus Weingarten, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Elektromobilität und regenerative Energien Absolventen von Hochschule Ravensburg-Weingarten

Absolventen des Studiengangs Elektromobilität und regenerative Energien an der Hochschule Ravensburg-Weingarten profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Ingenieuren in den Bereichen Mobilität und Energie ist ungebrochen, mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten von 2,5%. Unternehmen in diesen Sektoren sind modern und bieten eine hervorragende Work-Life-Balance. Besonders gefragt sind Fachkräfte in umweltfreundlichen Technologien, erneuerbaren Energien, Künstlicher Intelligenz, autonomem Fahren, Robotik und neuen Recycling-Systemen. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studium/studiengaenge/elektromobilitaet-und-regenerative-energien-de?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager Elektromobilität: Durchschnittsgehalt von 57.900 € pro Jahr, mit einer Spanne von 50.700 € bis 69.700 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Projektmanager-in-Elektromobilitaet.html?utm_source=openai))
  • Ingenieur für erneuerbare Energien: Durchschnittsgehalt von 54.747 € pro Jahr, mit einer Spanne von 46.455 € bis 66.633 €. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/erneuerbare%2Benergien/?utm_source=openai))
  • Entwicklungsingenieur für elektrische Antriebe: Durchschnittsgehalt von 54.912 € pro Jahr, mit einer Spanne von 46.363 € bis 68.640 €. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/elektromobilit%C3%A4t/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt im Bereich Elektromobilität: 41.760 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/elektromobilit%C3%A4t/?utm_source=openai))
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf 48.000 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/elektromobilit%C3%A4t/?utm_source=openai))
  • In wirtschaftsstarken Regionen wie München können Ingenieure in der Elektromobilität mit Gehältern zwischen 56.000 € und 67.600 € rechnen. ([energie-echo.de](https://energie-echo.de/elektromobilitaet-ingenieur-gehalt-und-karriereaussichten/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien.
  • Unternehmen in diesen Branchen bieten moderne Arbeitsbedingungen und attraktive Gehälter. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studium/studiengaenge/elektromobilitaet-und-regenerative-energien-de?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie München und Stuttgart sind die Gehälter aufgrund der hohen Dichte an Unternehmen und Forschungszentren höher. ([energie-echo.de](https://energie-echo.de/elektromobilitaet-ingenieur-gehalt-und-karriereaussichten/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Ravensburg-Weingarten ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektromobilität und regenerative Energien an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Das Bachelorstudium Elektromobilität und regenerative Energien an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Elektromobilität und regenerative Energien an der Hochschule Ravensburg-Weingarten betragen €280/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der im ersten Semester €185 und in den folgenden Semestern €177 beträgt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Ravensburg werden auf etwa €630 bis €1.000 geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €280/Monat (EU/EEA); €1.500/Semester (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: €185 (erstes Semester), danach €177 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €630–1.000/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, darunter das Deutschlandstipendium mit €300 monatlich sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter und Modelle verfügbar
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs während des Studiums sind möglich und üblich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektromobilität und regenerative Energien an Hochschule Ravensburg-Weingarten Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Elektromobilität und regenerative Energien" an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) wird im Wintersemester auf Deutsch und im Sommersemester auf Englisch angeboten. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, bei dem die besten Gesamtnoten berücksichtigt werden. Im letzten Jahr erhielten alle Bewerber:innen des deutschsprachigen Kurses einen Studienplatz. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/elektromobilitaet-und-regenerative-energien-de?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) mit guter Durchschnittsnote. Die gewichtete Gesamtnote berechnet sich aus der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie den Noten in Deutsch, Mathematik und einer fortgeführten Fremdsprache. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/elektromobilitaet-und-regenerative-energien-de?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Wintersemester: 15. Juli; Sommersemester: 15. November. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/elektromobilitaet-und-regenerative-energien-de?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder -erfahrung.
  • Sprachkenntnisse: Für den deutschsprachigen Kurs: Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau. Für den englischsprachigen Kurs: TOEFL iBT mit mindestens 70 Punkten oder IELTS mit mindestens 6.0. ([rwu.de](https://www.rwu.de/en/studies/study-programs/e-mobility-and-green-energy-en?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4854/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen Ausschlussfristen sind; Ihre Bewerbungsunterlagen müssen bis zu diesem Datum eingegangen sein, um berücksichtigt zu werden. ([rwu.de](https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/elektromobilitaet-und-regenerative-energien-de?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Elektromobilität und regenerative Energien an der Hochschule Ravensburg-Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Bachelorprogramm Elektromobilität und regenerative Energien online über das Bewerbungsportal der Hochschule Ravensburg-Weingarten bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025 ist vom 1. September bis 15. November 2024. Prüfe regelmäßig die offizielle RWU-Website für aktuelle Fristen und Hinweise.

Als internationaler Bewerber musst du folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular, beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses (inklusive Notensystem), Nachweis über Englischkenntnisse (TOEFL oder IELTS), Lebenslauf, Passkopie, ggf. APS-Zertifikat (für Indien, China, Vietnam) und, falls vorhanden, weitere relevante Nachweise.

Du benötigst einen Nachweis über Englischkenntnisse: TOEFL iBT (mindestens 70 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.0). Medium of Instruction Certificates werden leider nicht akzeptiert. Es ist wichtig, ein offizielles Testergebnis einzureichen, um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.

Ein APS-Zertifikat ist für Bewerber aus Indien, China und Vietnam verpflichtend. Ohne dieses Zertifikat wird deine Bewerbung nicht bearbeitet. Das APS-Zertifikat prüft die Echtheit deiner Bildungsnachweise und ist ein wichtiger Schritt im Bewerbungsprozess an deutschen Hochschulen.

Ein Nachweis über Deutschkenntnisse ist bei der Bewerbung nicht erforderlich, da die ersten vier Semester auf Englisch unterrichtet werden. Die Hochschule bietet verpflichtende, kostenlose Deutschkurse an, damit du dich sprachlich optimal auf die späteren deutschsprachigen Semester vorbereiten kannst.