Hochschule Ravensburg-Weingarten Stats

  • Gegründet

    1964

  • Zulassungsquote

    38%

Master of Engineering Electrical Engineering and Embedded Systems an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Kurseinführung

Der Masterstudiengang Electrical Engineering and Embedded Systems (M.Eng.) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein englischsprachiges Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse und praxisnaher Fähigkeiten im Bereich der Elektrotechnik und eingebetteter Systeme ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über drei Semester (1,5 Jahre) und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester im September möglich.

  • Sprache der Lehre: Englisch
  • Studienort: RWU Campus Weingarten, Deutschland
  • ECTS-Punkte: 90
  • Dauer: 3 Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Laborpraktika, Projektarbeiten, Masterarbeit
  • Schwerpunkte im Curriculum:
    • Embedded Systems Design
    • Fortgeschrittene Elektrotechnik
    • Digitale Signalverarbeitung
    • Regelungstechnik
    • Kommunikationssysteme
    • Praxisorientierte Laborarbeit
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Informatik oder verwandtem Fach (mind. Note 2,5 und 210 ECTS), Kenntnisse in VHDL/Verilog und objektorientierter Programmierung (z.B. C++ oder Java), mathematische Grundlagen, Englischkenntnisse (TOEFL iBT mind. 70 oder IELTS mind. 6.0)
  • Besondere Merkmale: Internationale Ausrichtung, enge Industriekooperationen, Forschungsorientierung, Vorbereitung auf Promotion möglich

Absolventinnen und Absolventen verfügen nach Abschluss des Studiums über fundiertes Wissen in Elektrotechnik und Embedded Systems, ausgeprägte analytische Fähigkeiten sowie Praxiserfahrung durch Labor- und Projektarbeit. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Design und Projektmanagement vor und bietet Anschlussmöglichkeiten für eine wissenschaftliche Laufbahn.

  • Studienort: Weingarten, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Electrical Engineering and Embedded Systems Absolventen von Hochschule Ravensburg-Weingarten

Absolventen des Studiengangs Electrical Engineering and Embedded Systems an der Hochschule Ravensburg-Weingarten profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die deutsche Industrie verzeichnet eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich, insbesondere in den Sektoren Automobil, erneuerbare Energien und Automatisierung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Electrical Engineer – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 pro Jahr Quelle
  • Embedded Systems Engineer – Einstiegsgehalt: €50.000–€70.000 pro Jahr Quelle
  • Software Engineer (Embedded Systems) – Einstiegsgehalt: €55.000–€65.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €60.000–€75.000 steigen Quelle
  • Senior Electrical Engineers verdienen durchschnittlich €80.000–€100.000 jährlich Quelle
  • Engineering Manager Positionen bieten Gehälter von €100.000–€120.000 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland benötigt bis 2030 über 400.000 zusätzliche Ingenieure im Bereich Elektrotechnik Quelle
  • Besonders gefragt sind Spezialisierungen in erneuerbaren Energiesystemen, Automatisierung und Robotik Quelle
  • Regionale Schwerpunkte für Embedded Systems finden sich in Städten wie München und Stuttgart, wo zahlreiche Technologieunternehmen ansässig sind

Das duale Studienmodell der Hochschule Ravensburg-Weingarten ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electrical Engineering and Embedded Systems an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Das Masterstudium Electrical Engineering and Embedded Systems an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein dreisemestriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm auf dem Campus. Die Studiengebühren für Electrical Engineering and Embedded Systems an der Hochschule Ravensburg-Weingarten betragen €500/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester zu zahlen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Weingarten liegen zwischen €630 und €1.000, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Kosten für die Krankenversicherung von etwa €82 pro Monat sowie Ausgaben für Lernmaterialien und eventuelle Laborgebühren.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Studiengebühren (EU/EWR): keine
  • Semesterbeitrag: ca. €190 pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. €82 pro Monat
  • Lebenshaltungskosten: €630–1.000 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden ein einkommensunabhängiges Stipendium von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es das Matching Funds Scholarship für Bedürftige im Abschlussjahr sowie externe Stipendien, beispielsweise über den DAAD. Studentische Nebenjobs sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt; universitäre Hilfskraftstellen sind ebenfalls möglich. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich abgesetzt werden. Spezielle Studienkredite werden von der Hochschule nicht angeboten, jedoch können private oder ausländische Kreditmöglichkeiten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Matching Funds Scholarship, externe Förderungen
  • Studienkredite: Über private oder ausländische Anbieter möglich
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr, universitäre Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Electrical Engineering and Embedded Systems an Hochschule Ravensburg-Weingarten Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Electrical Engineering and Embedded Systems" an der Hochschule Ravensburg-Weingarten richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomabschluss in technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und beginnen jeweils zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abschluss: Bachelor- oder Diplomabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Informatik oder verwandten Bereichen mit einer Mindestnote von 2,5 (deutsches Notensystem) und 210 ECTS-Punkten. Bewerber mit 180 ECTS müssen die fehlenden 30 ECTS während des Masterstudiums nachholen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse, z. B. TOEFL iBT mit mindestens 70 Punkten oder IELTS mit einem Gesamtbandwert von mindestens 6,0. Medium of Instruction Certificates werden nicht akzeptiert. Quelle
  • Fachliche Kenntnisse: Nachgewiesene Kenntnisse in VHDL/Verilog sowie in einer objektorientierten Programmiersprache wie C++. Sehr gute Mathematikkenntnisse sind erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. April für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse und fachliche Qualifikationen. Quelle
  • Studiengebühren: 1.500 EUR pro Semester für Nicht-EU-Studierende; zusätzlich ein Semesterbeitrag von 162 EUR. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Hochschulwebsite zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Electrical Engineering and Embedded Systems an der Hochschule Ravensburg-Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Informatik oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System) und 210 ECTS-Punkten. Bei nur 180 ECTS musst du 30 ECTS im Master nachholen. Außerdem sind Englischkenntnisse (TOEFL iBT mind. 70 oder IELTS mind. 6.0) und Kenntnisse in VHDL/Verilog sowie objektorientierter Programmierung erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt direkt über das Online-Portal der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU). Du findest alle Infos und das Bewerbungsportal auf der offiziellen RWU-Website. Öffentliche Hochschulen wie die RWU haben meist zentrale Bewerbungsverfahren – informiere dich dort über alle Schritte!

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Februar bis 15. April für das Wintersemester (Studienstart im September). Die genauen Termine können sich ändern, daher prüfe bitte regelmäßig die RWU-Website für aktuelle Fristen.

Akzeptiert werden TOEFL iBT (mindestens 70 Punkte) oder IELTS (mindestens Band 6.0). Ein Nachweis über Englisch als Unterrichtssprache („Medium of Instruction“) wird nicht anerkannt. Achte darauf, ein offizielles Sprachzertifikat einzureichen!

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und -urkunde, Notenübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse (TOEFL/IELTS), Lebenslauf, Nachweise zu VHDL/Verilog und objektorientierter Programmierung sowie ggf. Passkopie. Die vollständige Liste findest du auf der RWU-Webseite – prüfe sie sorgfältig!