Hochschule Ravensburg-Weingarten Stats
-
Gegründet
1964
-
Zulassungsquote
38%
Bachelor of Engineering E-Mobility and Green Energy an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang E-Mobility and Green Energy (B.Eng.) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein sieben Semester umfassendes Vollzeitprogramm mit insgesamt 210 ECTS-Punkten. Ziel des Studiums ist es, Studierende gezielt auf die Herausforderungen und Anforderungen der nachhaltigen Mobilität sowie der erneuerbaren Energien vorzubereiten. Das Programm kombiniert Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik mit praxisnahen Inhalten rund um E-Mobilität und grüne Energietechnologien.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Studienbeginn: Sommersemester (März)
- Unterrichtssprache: Englisch (Semester 1–4), Deutsch (Semester 5–7); verpflichtende Deutschkurse inklusive
- Studiengebühren: 1.500 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende; zusätzliche Verwaltungsgebühren möglich
- Curriculum: Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Programmierung (Semester 1–3); Vertiefung in elektrische Antriebe, erneuerbare Energien, Energiespeicher, Hybridtechnologien (Semester 4); Praxissemester im Unternehmen (Semester 5); Wahlmodule, Projektarbeit und Bachelorarbeit (Semester 6–7)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, projektbasiertes Lernen, Pflichtpraktikum
- Besonderheiten: Bilinguales Studienkonzept, kostenlose Deutschkurse, enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern, internationale Ausrichtung
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme und elektrischer Antriebstechnologien. Durch das verpflichtende Praxissemester und die enge Kooperation mit Unternehmen werden theoretische Inhalte praxisnah vertieft und der Berufseinstieg erleichtert. Absolventinnen und Absolventen verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen in Elektrotechnik, Programmierung, Systemintegration und Projektmanagement.
- Studienort: RWU Campus Weingarten, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für E-Mobility and Green Energy Absolventen von Hochschule Ravensburg-Weingarten
Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten im Bereich E-Mobility und Green Energy profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende hat die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Sektoren erheblich gesteigert. Zwischen 2019 und 2024 hat sich die Anzahl der Stellenangebote im Bereich der Energiewende in Deutschland mehr als verdoppelt, was die wachsende Bedeutung dieser Branchen unterstreicht. ([reuters.com](https://www.reuters.com/world/europe/germanys-green-jobs-double-staff-shortage-threatens-growth-study-shows-2025-03-06/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Erneuerbare-Energien-Ingenieur: Einstiegsgehalt ca. 1.930 EUR pro Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-renewable-energy-engineer-c81j19631?utm_source=openai))
- Nachhaltigkeitsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 1.790 EUR pro Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-sustainability-engineer-c81j19710?utm_source=openai))
- Maschinenbauingenieur: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 48.578 EUR pro Jahr ([visababu.com](https://visababu.com/blog/mechanical-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Erneuerbare-Energien-Ingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. 3.810 EUR pro Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-renewable-energy-engineer-c81j19631?utm_source=openai))
- Nachhaltigkeitsingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. 3.540 EUR pro Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-sustainability-engineer-c81j19710?utm_source=openai))
- Maschinenbauingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. 60.000–70.000 EUR pro Jahr ([visababu.com](https://visababu.com/blog/mechanical-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Anzahl der Stellenangebote im Bereich der Energiewende in Deutschland stieg von 173.000 im Jahr 2019 auf 372.500 im Jahr 2024 ([reuters.com](https://www.reuters.com/world/europe/germanys-green-jobs-double-staff-shortage-threatens-growth-study-shows-2025-03-06/?utm_source=openai))
- Im Solarenergiesektor stiegen die Stellenangebote von 41.500 im Jahr 2019 auf 102.000 im Jahr 2024 ([reuters.com](https://www.reuters.com/world/europe/germanys-green-jobs-double-staff-shortage-threatens-growth-study-shows-2025-03-06/?utm_source=openai))
- Im Windenergiesektor stiegen die Stellenangebote um 70% auf fast 53.000 im Jahr 2024 ([reuters.com](https://www.reuters.com/world/europe/germanys-green-jobs-double-staff-shortage-threatens-growth-study-shows-2025-03-06/?utm_source=openai))
- Es besteht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen, was die Nachfrage nach gut ausgebildeten Absolventen erhöht ([reuters.com](https://www.reuters.com/world/europe/germanys-green-jobs-double-staff-shortage-threatens-growth-study-shows-2025-03-06/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Ravensburg-Weingarten ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Einstieg in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für E-Mobility and Green Energy an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Das Bachelorstudium E-Mobility and Green Energy an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein sieben Semester umfassendes, bilingual ausgerichtetes Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für E-Mobility and Green Energy an der Hochschule Ravensburg-Weingarten betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag, der im ersten Semester €185 und in den folgenden Semestern €177 beträgt. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten liegen schätzungsweise zwischen €630 und €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie Lernmaterialien.
- Studiengebühren (EU/EWR): Keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: €185 (erstes Semester), €177 (Folgesemester)
- Lebenshaltungskosten: €630–1.000/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche Unterstützung als auch Stipendien und Nebenjobs umfassen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien sowie externe Förderprogramme wie das GyanDhan- oder ServiceScape-Stipendium.
- Studienkredite: Bildungskredite des Bundes oder Darlehen aus dem Heimatland, insbesondere für internationale Studierende.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für EU/EWR-Studierende uneingeschränkt möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
E-Mobility and Green Energy an Hochschule Ravensburg-Weingarten Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "E-Mobility and Green Energy" an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) richtet sich an nationale und internationale Studierende mit Interesse an Elektromobilität und erneuerbaren Energien. Die Lehrsprache ist in den ersten vier Semestern Englisch und in den letzten drei Semestern Deutsch. Bewerbungen sind zum Sommersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 15. November.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss.
- Englischkenntnisse: Nachweis durch TOEFL iBT (mindestens 70 Punkte) oder IELTS (Gesamtbandwert von mindestens 6.0). Medium of Instruction-Zertifikate werden nicht akzeptiert.
- Mathematik- und Naturwissenschaftliche Kenntnisse: Sehr gute Mathematikkenntnisse sowie gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik oder Informatik.
- Bewerbungsfrist: 15. November für das folgende Sommersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (auf Englisch oder Deutsch), Englisch-Sprachzertifikat, Lebenslauf, Kopie des Reisepasses, APS-Zertifikat (für Bewerber aus Indien, China oder Vietnam), ggf. weitere akademische Zeugnisse und Empfehlungsschreiben.
- Studiengebühren: 1.500 EUR pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern; zusätzlich Verwaltungsgebühren für alle Studierenden.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen Ausschlussfristen sind; Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum genannten Datum eingegangen sein, um berücksichtigt zu werden.
Das sagen Studenten über die Hochschule Ravensburg-Weingarten
"Die Hochschule Ravensburg-Weingarten bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die regionale Wirtschaft. Die Wohnheimsituation könnte jedoch verbessert werden."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir sehr. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der internationalen Ausrichtung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in E-Mobility and Green Energy an der Hochschule Ravensburg-Weingarten?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), gute Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse (TOEFL iBT mind. 70 oder IELTS mind. 6.0). Deutschkenntnisse sind bei der Bewerbung nicht erforderlich, da diese im Studium vermittelt werden.
Du bewirbst dich online über das RWU-Portal (ab 1. September 2024) und sendest anschließend per Post: unterschriebenes Antragsformular, beglaubigte Zeugnisse (auf Englisch oder Deutsch), Englischnachweis, Lebenslauf, Passkopie und ggf. APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam). Alle Infos findest du auf der RWU-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025 ist vom 1. September bis 15. November 2024. Verspätete Bewerbungen werden leider nicht akzeptiert. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen RWU-Webseite.
Du musst Englischkenntnisse mit TOEFL iBT (mindestens 70 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.0) nachweisen. Andere Nachweise, wie ein Medium of Instruction Certificate, werden nicht akzeptiert. Das Zertifikat darf nicht älter als zwei Jahre sein.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen an der RWU Studiengebühren an (derzeit ca. 1.500 € pro Semester) sowie ein Semesterbeitrag (ca. 170 €). Genaue und aktuelle Beträge findest du auf der RWU-Webseite. Öffentliche Hochschulen wie die RWU sind günstiger als private Hochschulen.