Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats
-
Gegründet
1877
Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen / Management und Technik an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Management und Technik an der Hochschule Pforzheim vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Das Programm ist auf 210 ECTS-Punkte ausgelegt und richtet sich an Studierende, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt und werden durch die internationale AACSB-Akkreditierung ergänzt.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 7 Semester inklusive Praxissemester und Bachelorarbeit
- ECTS-Punkte: 210
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, projektbasiertes Lernen
- Curriculum: Grundlagen in Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft, Mathematik, Statistik und Informatik (Semester 1-2); Vertiefung in Produktionsgestaltung, Fabrikplanung, Beschaffung, Logistik und Projektarbeit (Semester 3-4); Praxissemester (Semester 5); Spezialisierungen und Bachelorarbeit (Semester 6-7)
- Besonderheiten: Praxisorientierte Laborarbeit, kleine Lerngruppen, internationale Akkreditierung
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technische und betriebswirtschaftliche Prozesse zu analysieren, zu optimieren und Führungsaufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen zu übernehmen. Das Studium bereitet gezielt auf Schnittstellenfunktionen in Industrie und Wirtschaft vor und legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte.
- Studienort: Hochschule Pforzheim, Pforzheim, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen / Management und Technik Absolventen von Hochschule Pforzheim
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen / Management und Technik der Hochschule Pforzheim profitieren von exzellenten Karrierechancen. Dank der praxisorientierten Ausbildung und enger Kooperationen mit der Industrie sind sie besonders gefragt. Im aktuellen WiWo-Ranking der gefragtesten Fachkräfte bei Arbeitgebern belegen die Pforzheimer Wirtschaftsingenieure Platz 9. ([hs-pforzheim.de](https://www.hs-pforzheim.de/news_detailansicht/news/exzellente_ergebnisse_in_hochschulrankings_wirtschaftsingenieurwesen?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 52.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 58.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Vertriebsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 58.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 56.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 58.000–60.000 € jährlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/wirtschaftsingenieurwesen-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Mit 7–9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000–65.000 € jährlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/wirtschaftsingenieurwesen-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: bis zu 90.000 € jährlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/wirtschaftsingenieurwesen-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit ca. 148.000 offene Ingenieurstellen im ersten Quartal 2024 ([get-in-engineering.de](https://www.get-in-engineering.de/magazin/arbeitswelt/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-fuer-ingenieure?utm_source=openai))
- Besonders hohe Nachfrage in den Bereichen Energie- und Elektrotechnik ([get-in-engineering.de](https://www.get-in-engineering.de/magazin/arbeitswelt/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-fuer-ingenieure?utm_source=openai))
- Auf 100 arbeitsuchende Ingenieure kommen bis zu 558 offene Stellen ([get-in-engineering.de](https://www.get-in-engineering.de/magazin/arbeitswelt/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-fuer-ingenieure?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Pforzheim ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in die Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine steile Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen / Management und Technik an der Hochschule Pforzheim
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Wirtschaftsingenieurwesen / Management und Technik an der Hochschule Pforzheim beträgt die monatliche Studiengebühr €288,50/Monat. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Zusätzlich wird für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von insgesamt €231 pro Semester erhoben, der sich aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (€116), einer Verwaltungsgebühr (€80), dem Beitrag zur Studierendenschaft (€15) sowie einer Gebühr für die Ausstellung des Studierendenausweises (€20, falls kein aktueller Ausweis vorliegt) zusammensetzt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Pforzheim werden auf etwa €700 bis €900 geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr (EU/EEA): €288,50/Monat
- Studiengebühr (Nicht-EU/EEA): €1.500/Semester
- Semesterbeitrag: €231/Semester
- Lebenshaltungskosten: €700–900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch Stiftungen wie DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung oder Konrad-Adenauer-Stiftung. Auch Studienabschluss-Stipendien werden angeboten. Die Aufnahme eines Studienkredits ist über private Banken oder Förderprogramme möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – Nicht-EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zusätzlich lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Studienabschluss-Stipendium
- Studienkredite: Über Banken oder Förderprogramme möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr (für Nicht-EU/EEA-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege können geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaftsingenieurwesen / Management und Technik an Hochschule Pforzheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Management und Technik an der Hochschule Pforzheim richtet sich an motivierte Bewerber mit Interesse an interdisziplinären Inhalten. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; der erforderliche Notendurchschnitt variiert je nach Bewerberlage.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli, für das Sommersemester bis 15. Januar.
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder DSH-2).
- Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Überprüfung der Gleichwertigkeit durch die zuständigen Stellen (z. B. uni-assist).
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Pforzheim keine Studiengebühren erhebt; jedoch können Verwaltungsgebühren anfallen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
"Die Hochschule Pforzheim bietet eine exzellente Kombination aus Theorie und Praxis. Der Fokus auf Design und Technik ist top, die Dozenten sehr engagiert."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Ausstattung in den Werkstätten könnte moderner sein, die Betreuung ist aber super."
"Die internationale Ausrichtung der Hochschule Pforzheim ist beeindruckend. Manchmal etwas überfüllt, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen / Management und Technik an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung brauchst du dein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife), einen Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest sowie ggf. Nachweise zu Deutschkenntnissen (C1). Alle Dokumente lädst du im Bewerbungsportal der Hochschule hoch. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Website der Hochschule Pforzheim.
Als internationale*r Bewerber*in registrierst du dich zuerst auf hochschulstart.de und erhältst eine BID und BAN. Damit bewirbst du dich im Online-Portal der Hochschule Pforzheim und lädst alle geforderten Unterlagen hoch. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen sind verbindlich – alle Unterlagen müssen bis dahin vollständig eingereicht sein. Für aktuelle Termine und eventuelle Änderungen schaue bitte regelmäßig auf die offizielle Website der Hochschule Pforzheim.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH-2 oder ein anerkanntes Zertifikat. Lade das entsprechende Zertifikat im Bewerbungsportal hoch. Ohne ausreichenden Nachweis kannst du nicht zugelassen werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule.
Der Studierfähigkeitstest BT-WISO ist ein freiwilliger Eignungstest. Ein gutes Ergebnis kann deine Chancen verbessern, da es deine Durchschnittsnote aufwerten kann – aber nur, wenn es besser als deine Abschlussnote ist. Das Ergebnis kann sich also nur positiv auswirken. Mehr Infos findest du auf der Programmseite der Hochschule.