Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats

  • Gegründet

    1877

Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen / International Management an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen / International Management (B.Sc.) an der Hochschule Pforzheim vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Technik und internationalem Management. Das Programm ist international akkreditiert (AACSB) und wird in deutscher sowie englischer Sprache angeboten. Studierende erwerben praxisnahe Kompetenzen, die sie auf anspruchsvolle Aufgaben in global agierenden Unternehmen vorbereiten.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 7 Semester (inklusive Pflichtpraktikum und Bachelorarbeit)
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (März)
  • Pflichtpraktikum: Ein Semester praktische Erfahrung in der Industrie
  • Curriculum: Mathematik, Fertigungstechnik, Betriebswirtschaft, Projektmanagement, internationales und interkulturelles Management, internationaler technischer Vertrieb, Supply Chain Management
  • Internationalität: Möglichkeit zum Auslandsstudium an über 40 Partnerhochschulen, Option auf einen Double Degree
  • Lehrformate: Vollzeitstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Laboren und projektbasiertem Lernen

Der Studiengang integriert technische und wirtschaftliche Inhalte, fördert interkulturelle Kompetenzen und bereitet auf die Übernahme internationaler Verantwortung vor. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu lösen und verfügen über ein breites Netzwerk an internationalen Kontakten.

  • Studienort: Hochschule Pforzheim, Pforzheim (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen / International Management Absolventen von Hochschule Pforzheim

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen / International Management an der Hochschule Pforzheim sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung und internationalen Ausrichtung auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Elektrotechnik und der Chemiebranche. Die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis ermöglicht es ihnen, bereichsübergreifende Lösungen zu entwickeln und Führungspositionen in global agierenden Unternehmen zu übernehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € brutto jährlich
  • Technischer Vertrieb – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € brutto jährlich
  • Supply Chain Manager – Einstiegsgehalt ca. 47.000 € brutto jährlich
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 46.000 € brutto jährlich
  • Produktionsplaner – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € brutto jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 62.200 € brutto jährlich
  • Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.000 € brutto jährlich
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 76.700 € brutto jährlich
  • In großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter) können Gehälter bis zu 73.112 € brutto jährlich erreicht werden

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsingenieuren in technologieorientierten Branchen
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Bayern liegen die Durchschnittsgehälter bei über 63.000 € brutto jährlich
  • Fachkräftemangel in technischen und wirtschaftlichen Schnittstellenfunktionen
  • Gute Übernahmechancen für Absolventen dualer Studiengänge

Das duale Studienmodell der Hochschule Pforzheim ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen / International Management an der Hochschule Pforzheim

Für das Vollzeit-Studium Wirtschaftsingenieurwesen / International Management an der Hochschule Pforzheim gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €288,50/Monat. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden entrichten einen Semesterbeitrag von €231, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk, Verwaltung, Studierendenvertretung und ggf. der Ausstellung des Studierendenausweises zusammensetzt. Die Lebenshaltungskosten in Pforzheim werden auf etwa €700 pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport, Freizeit, Versicherungen und Lernmaterialien. Weitere monatliche Ausgaben umfassen etwa €30 für Bücher und Materialien sowie rund €66 für die gesetzliche Krankenversicherung.

  • Studiengebühren: €288,50/Monat (EU/EWR); €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: €231 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700/Monat
  • Materialien & Versicherung: ca. €96/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD- und Heinrich-Böll-Stiftung-Stipendien sowie das Studienabschluss-Stipendium der Hochschule. Studentische Darlehen können ebenfalls in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus ist es möglich, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EWR-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, sind steuerlich absetzbar.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Studienabschluss-Stipendium
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter, abhängig von individueller Situation
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 20 Stunden/Woche möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsingenieurwesen / International Management an Hochschule Pforzheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen / International Management an der Hochschule Pforzheim richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Erforderlich für die Bewerbung. ([engineeringpf.hs-pforzheim.de](https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen/wirtschaftsingenieurwesen_international/page/1?utm_source=openai))
  • Vorpraktikum: Ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum ist erforderlich. Der Nachweis sollte zur Immatrikulation vorgelegt werden, kann jedoch bis zum Beginn des 3. Fachsemesters nachgereicht werden. ([engineeringpf.hs-pforzheim.de](https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen/wirtschaftsingenieurwesen_international/page/1?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester. ([engineeringpf.hs-pforzheim.de](https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen/wirtschaftsingenieurwesen_international/page/1?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Bildung einer gewichteten HZB-Gesamtnote basierend auf der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (50 %), den Einzelnoten in Mathematik (30 %) und Englisch (20 %). Zusätzlich kann ein Studierfähigkeitstest das Ergebnis verbessern. ([engineeringpf.hs-pforzheim.de](https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen/wirtschaftsingenieurwesen_international/page/1?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse durch eines der folgenden Zertifikate: Deutsches Sprachdiplom (Stufe II), DSH Prüfung (DSH 2+3), TestDaF (mindestens TDN 4,0), telc C1 Hochschule-Zertifikat oder Goethe Zertifikat C2. ([hs-pforzheim.de](https://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium/bewerbung/zugangsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Chancen auf einen Studienplatz zu maximieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HPG

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen / International Management an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess startet mit der Registrierung auf hochschulstart.de, wo du eine BID und BAN erhältst. Anschließend bewirbst du dich über das Online-Portal der Hochschule Pforzheim. Folge den Anweisungen, lade alle erforderlichen Dokumente hoch und behalte Fristen im Blick. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Für das Bachelorprogramm gelten folgende Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 15. Juli, Sommersemester bis 15. Januar. Die Fristen sind verbindlich und werden nicht verlängert, auch wenn sie auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen. Prüfe regelmäßig die offizielle Website für aktuelle Termine!

Internationale Bewerber benötigen: Zeugnisse (beglaubigte Kopien und ggf. Übersetzungen), Sprachnachweise (z.B. Englisch B2+), Lebenslauf, Passkopie und ggf. Nachweis über ein Sperrkonto für das Visum. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Details findest du auf der Hochschul-Website.

Nicht-EU-Bürger müssen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Englischkenntnisse (mind. B2+), und ein Sperrkonto (ca. 11.904 € jährlich) für das Visum nachweisen. Zudem wird eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule.

Die Auswahl basiert zu 70% auf einer gewichteten Durchschnittsnote (50% Abschlussnote, 30% Mathematik, 20% Englisch) und zu 30% auf dem Ergebnis des BT-WISO-Eignungstests. Die besten Bewerber erhalten einen Studienplatz. Details zum Auswahlverfahren findest du auf der Hochschul-Website.