Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats

  • Gegründet

    1877

Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen / Circular Economy Engineering an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Circular Economy Engineering an der Hochschule Pforzheim vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in Technik und Wirtschaft, ergänzt durch innovative Ansätze der Kreislaufwirtschaft. Das Vollzeitstudium mit 210 ECTS-Punkten startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester und richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung und Numerus Clausus, ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Pro Semester stehen 35 Studienplätze zur Verfügung, die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen technische und wirtschaftliche Grundlagen, nachhaltige Produktentwicklung, Umwelt- und Recyclingtechnologien sowie nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Geschäftsprozessmanagement. Ergänzt wird das Studienangebot durch Module zu digitalen Technologien der Green Economy und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen. Praxisprojekte in Kooperation mit Unternehmen ermöglichen die direkte Anwendung des erworbenen Wissens. Die Studiengangsleitung übernimmt Professor Dr. Jörg Woidasky, dessen Expertise im Bereich nachhaltige Produktentwicklung und Kreislaufwirtschaft in die Lehre einfließt. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Innovationsmanagement, Strategieentwicklung, Produktentwicklung und weiteren Bereichen, in denen technische, wirtschaftliche und nachhaltige Kompetenzen gefragt sind.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Wirtschaftsingenieurwesen / Circular Economy Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen / Circular Economy Engineering an der Hochschule Pforzheim

Die Hochschule Pforzheim ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen / Circular Economy Engineering grundsätzlich keine Studiengebühren für deutsche Studierende sowie für Studierende aus EU-/EWR-Ländern. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten fällt jedoch eine gesetzlich festgelegte Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Zusätzlich zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 116 € pro Semester, der Leistungen wie Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Pforzheim belaufen sich auf etwa 700 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Versicherungen und Freizeit.

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten sind vielfältig: Für deutsche und EU-Studierende besteht Anspruch auf BAföG, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder Förderungen von Stiftungen wie der Heinrich-Böll- oder Konrad-Adenauer-Stiftung bewerben. Die Hochschule Pforzheim vergibt zudem in der Abschlussphase das Studienabschluss-Stipendium (STIBET I) für internationale Studierende. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Werkstudent oder studentische Hilfskraft zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Tätigkeiten bieten nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch wertvolle Praxiserfahrung im Studium.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HPG

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen / Circular Economy Engineering an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r für Wirtschaftsingenieurwesen / Circular Economy Engineering an der Hochschule Pforzheim über das Portal hochschulstart.de. Nach Erhalt deiner Bewerber-ID (BID) und Authentifizierungsnummer (BAN) registrierst du dich im Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim und reichst dort deine Unterlagen ein. Alle Schritte werden online durchgeführt.

Die Bewerbungsfrist endet für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen sind Ausschlussfristen – eine Verlängerung gibt es nicht, auch wenn das Datum auf ein Wochenende oder einen Feiertag fällt. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebsite über aktuelle Termine.

Als Nicht-EU-Bürger*in benötigst du: eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), Nachweis über einen Online-Orientierungstest (www.was-studiere-ich.de), Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse sowie ggf. beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein – prüfe die Hochschulwebsite für Details.

Das Auswahlverfahren basiert auf deiner Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (50%), den Einzelnoten in Mathematik (30%) und Englisch (20%). Zusätzlich kannst du freiwillig am Studierfähigkeitstest BT-WISO teilnehmen, der deine Chancen verbessern kann. Die besten Bewerber*innen erhalten einen Studienplatz. Alle Details findest du auf der Hochschulseite.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (mind. 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Hochschulwebsite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.