Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats

  • Gegründet

    1877

Master of Science Mechatronische Systementwicklung an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mechatronische Systementwicklung (M.Sc.) an der Hochschule Pforzheim vermittelt fundierte Kenntnisse zur Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme durch die Integration von Maschinenbau, Elektronik und Informationstechnik. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge, die ihre Kompetenzen im Bereich der Systementwicklung vertiefen möchten. Die Studiendauer beträgt drei Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 3 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Sommersemester (März) und Wintersemester (Oktober)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienplätze pro Jahrgang: 24
  • Auswahlverfahren: Ja

Der Lehrplan umfasst zentrale Themen wie mathematische Modellierung, Regelungs- und Antriebssysteme, Systems Engineering, Robotik, künstliche Intelligenz sowie Sicherheits- und Verantwortungsfragen. Die Ausbildung ist praxisorientiert und verbindet theoretisches Wissen mit Laborarbeiten, Seminaren, Projektarbeiten und Fallstudien. Ein besonderer Fokus liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Anwendung aktueller Technologien aus den Bereichen Industrie 4.0 und elektrische Antriebstechnik. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um anspruchsvolle technische Projekte zu leiten und innovative Lösungen im Bereich der Mechatronik zu entwickeln.

  • Mathematische Modellierung und Simulation
  • Entwicklung von Regelungs- und Antriebssystemen
  • Systems Engineering und Projektmanagement
  • Robotik und künstliche Intelligenz
  • Sicherheitsstandards und ethische Verantwortung

Der Studiengang wird ausschließlich am Campus der Hochschule Pforzheim in Pforzheim, Deutschland, angeboten.

  • Studienort: Pforzheim

Karriere & Jobaussichten für Mechatronische Systementwicklung Absolventen von Hochschule Pforzheim

Absolventen des Masterstudiengangs Mechatronische Systementwicklung an der Hochschule Pforzheim sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht ihnen den Einstieg in Schlüsselindustrien wie den Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie sowie die Robotik. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium führt dazu, dass viele Absolventen zügig passende Positionen finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €46.234 jährlich Berufsstart.de
  • Systementwickler – Einstiegsgehalt ca. €56.400 jährlich StepStone
  • Mechatronik-Ingenieur – Einstiegsgehalt ca. €62.280 jährlich in Baden-Württemberg Absolventa

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: ca. €55.000 jährlich Azubiyo
  • Nach 7–9 Jahren Berufserfahrung: ca. €59.000 jährlich Azubiyo
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: bis zu €66.000 jährlich Azubiyo

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Mechatronik-Ingenieuren in Baden-Württemberg, insbesondere in Städten wie Stuttgart und Ulm Berufsstart.de
  • Große Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich höhere Gehälter für Entwicklungsingenieure Absolventa

Das duale Studienmodell der Hochschule Pforzheim fördert durch die Kombination von akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung eine beschleunigte Karriereentwicklung. Absolventen profitieren von einem nahtlosen Übergang in verantwortungsvolle Positionen und einer schnellen Anpassung an die Anforderungen des Arbeitsmarktes.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronische Systementwicklung an der Hochschule Pforzheim

Für das Masterstudium Mechatronische Systementwicklung an der Hochschule Pforzheim gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €288,50/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende entfällt eine zusätzliche Studiengebühr, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von insgesamt €231 pro Semester, der sich aus dem Studierendenwerksbeitrag (€116), Verwaltungsgebühr (€80), Studierendenvertretungsbeitrag (€15) und ggf. einer Gebühr für den Studierendenausweis (€20) zusammensetzt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Pforzheim liegen bei etwa €700 bis €900 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung (ca. €66/Monat) sowie persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien werden mit ca. €30 monatlich veranschlagt.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen für deutsche und EU-Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Stipendien der Heinrich-Böll-Stiftung (€850/Monat) und der Konrad-Adenauer-Stiftung (€850/Monat) richten sich an leistungsstarke und engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Es bestehen Möglichkeiten zur Finanzierung über Studienkredite aus dem Heimatland oder private Darlehen, abhängig von den individuellen Konditionen.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; in den Semesterferien ist Vollzeitarbeit möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mechatronische Systementwicklung an Hochschule Pforzheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Mechatronische Systementwicklung an der Hochschule Pforzheim richtet sich an Bewerber mit überdurchschnittlichem ingenieurwissenschaftlichem Bachelorabschluss. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen erfolgen online; die Fristen variieren je nach Semester.

  • Akademische Voraussetzungen: Überdurchschnittlicher Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengang. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau, z. B. durch allgemeine Hochschulreife mit ausgewiesener Englischnote. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2024/2025 wurde die Frist auf den 30. Juni verlängert. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Aktuelles Passfoto
    • Beglaubigter Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
    • Beglaubigter Nachweis des Erststudiums (Bachelor-/Diplomzeugnis sowie -urkunde)
    • Nachweis von Sprachkenntnissen in Deutsch und Englisch (sofern nicht Muttersprachler)
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Zweiseitiges Motivationsschreiben
    • Ggf. Nachweis über Berufserfahrung
    Quelle
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.
  • Auswahlverfahren: Es findet ein hochschuleigenes Auswahlverfahren statt. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen frühzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HPG

Interessiert an einem Studium in Mechatronische Systementwicklung an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Mechatronische Systementwicklung benötigst du einen überdurchschnittlichen ingenieurwissenschaftlichen Bachelorabschluss sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Alle Nachweise müssen beglaubigt eingereicht werden. Details findest du auf der Website der Hochschule Pforzheim.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Es empfiehlt sich, die Bewerbung erst zu starten, wenn alle Dokumente vollständig vorliegen. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juni. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule Pforzheim zu prüfen, da sich Termine ändern können.

Du musst ein aktuelles Passfoto, einen tabellarischen Lebenslauf, beglaubigte Nachweise deiner Hochschulzugangsberechtigung und deines Erststudiums, ein Motivationsschreiben (zwei Seiten) sowie Nachweise über Deutsch- (C1) und Englischkenntnisse (B2) einreichen. Zusätzliche Nachweise wie Berufserfahrung sind optional.

Deutschkenntnisse (C1) und Englischkenntnisse (B2) weist du durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH, TOEFL oder IELTS nach. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschulwebsite. Achte darauf, dass die Zertifikate aktuell und offiziell beglaubigt sind.