Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats
-
Gegründet
1877
Master of Business Administration MBA Studiengang in Management - berufsbegleitend an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung
Der berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA) in Management an der Hochschule Pforzheim richtet sich an Berufstätige, die ihre Führungskompetenzen und Managementfähigkeiten gezielt weiterentwickeln möchten. Das Programm ist international akkreditiert und wird in Kooperation mit der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie angeboten. Durch die flexible Studienorganisation können Teilnehmende ihre berufliche Tätigkeit fortsetzen und gleichzeitig ein umfassendes Managementstudium absolvieren.
- Studiendauer: 4 Semester (ca. 18 Monate)
- ECTS-Punkte: 90 ECTS
- Lehrformat: Berufsbegleitend mit Präsenzzeiten freitags (15:00–21:00 Uhr) und samstags (8:30–16:30 Uhr)
- Curriculum: Generalistischer Ansatz mit interdisziplinären Inhalten für Führungsaufgaben in unterschiedlichen Branchen
- Schwerpunkte: Leadership, strategisches Management, Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
- Lehrmethoden: Interaktive Seminare, Fallstudien, Gruppenprojekte und praxisorientierte Aufgabenstellungen
- Netzwerk: Kleine Kursgruppen für persönliche Betreuung und intensiven Austausch
- Kooperation: Zusammenarbeit mit der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
- Standort: Stuttgart
Der Studiengang vermittelt fundierte Managementkenntnisse und bereitet gezielt auf Führungspositionen in dynamischen Unternehmensumfeldern vor. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnahen Lehrmethoden unterstützt die Entwicklung von strategischem Denken und innovativen Lösungsansätzen. Die flexible Gestaltung des Programms ermöglicht es, Studium und Beruf optimal miteinander zu verbinden.
- Veranstaltungsort: Stuttgart
Karriere & Jobaussichten für MBA Studiengang in Management - berufsbegleitend Absolventen von Hochschule Pforzheim
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang in Management an der Hochschule Pforzheim bereitet Absolventen auf vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen vor. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Bosch, Daimler und SAP erhalten Studierende praxisnahe Einblicke und knüpfen wertvolle Kontakte. Diese Kooperationen ffchren he4ufig zu schnellen Berufseinstiegen nach dem Abschluss. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Business Development Manager: Durchschnittsgehalt von 70.000 20ac brutto pro Jahr. Quelle
- Consultant: Einstiegsgehalt zwischen 53.000 und 65.000 020ac brutto pro Jahr. Quelle
- Brand Manager: Durchschnittsgehalt von 55.000 bis 68.000 020ac brutto pro Jahr. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr MBA-Absolventen in Deutschland: 80.000 020ac. Quelle
- In Baden-Wfcrttemberg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 63.000 020ac. Quelle
- Gehaltserhf6hungen von 10% bis 0fcber 20% nach Abschluss eines MBA-Studiums sind 0fcber verschiedene Branchen hinweg 0fcberwiegend. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach MBA-Absolventen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Beratung und IT. Quelle
- In Baden-Wfcrttemberg gibt es 18 offene MBA-Stellenanzeigen. Quelle
- Deutschlandweit sind 123 MBA-Stellenanzeigen verffcgbar. Quelle
Das duale Modell des berufsbegleitenden MBA-Studiums an der Hochschule Pforzheim ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination ffchrt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhf6ht die Attraktivite4t der Absolventen ffcr potenzielle Arbeitgeber.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für MBA Studiengang in Management - berufsbegleitend an der Hochschule Pforzheim
Die Studiengebühren für den MBA Studiengang in Management - berufsbegleitend an der Hochschule Pforzheim betragen €580/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €211 pro Semester an, sowie eine einmalige Einschreibegebühr von €675 und eine Gebühr von €20 für die Ausstellung des Studierendenausweises im ersten Semester. Die Studiengebühren gelten für EU- und EWR-Studierende gleichermaßen. Für Nicht-EU-Studierende erhebt das Land Baden-Württemberg jedoch zusätzlich €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Pforzheim werden auf etwa €750 pro Monat geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €580/Monat (zahlbar monatlich oder als Semesterbetrag)
- Semesterbeitrag: €211 pro Semester
- Einschreibegebühr: einmalig €675
- Studierendenausweis: einmalig €20
- Zusätzliche Landesgebühr für Nicht-EU-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €750/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Berufsbegleitend Studierende können weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachgehen, was die finanzielle Belastung reduziert. Staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld sind unter bestimmten Voraussetzungen auch für Teilzeitstudierende möglich. Darüber hinaus können Stipendien wie das Deutschlandstipendium beantragt werden. Es gibt zudem die Option, Studienkredite oder Bildungsfonds in Anspruch zu nehmen. Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Fortbildungen können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Teilweise möglich, abhängig von individueller Situation und Umfang der Berufstätigkeit
- Stipendien: Deutschlandstipendium und DAAD-Stipendien für besonders leistungsstarke oder engagierte Studierende
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Bildungsfonds bieten Kredite für Studierende an
- Berufsbegleitendes Studium & Arbeit: Fortführung der Berufstätigkeit zur Finanzierung des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur und Fahrtkosten können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
MBA Studiengang in Management - berufsbegleitend an Hochschule Pforzheim Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang in Management an der Hochschule Pforzheim richtet sich an ambitionierte Fachkräfte, die ihre Managementkompetenzen erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:
- Erster Hochschulabschluss: Ein guter Abschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fachbereich.
- Berufserfahrung: Mindestens 12 Monate einschlägige Berufspraxis nach dem Erststudium.
- GMAT/GRE: Erwarteter GMAT-Score von mindestens 550 oder ein äquivalenter GRE-Score. Bewerber mit einem sehr guten GPA im Erststudium können von dieser Anforderung befreit werden.
- Englischkenntnisse: Nachweis durch TOEFL (mindestens 100 Punkte internetbasiert) oder IELTS (mindestens 7.0).
- Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben, Essay zu außercurricularen Aktivitäten, Lebenslauf, aktuelles Foto, beglaubigte Kopien von Hochschulzeugnissen und -abschlüssen sowie des Abiturzeugnisses.
- Bewerbungsfristen: 15. Juni für den Studienbeginn im Oktober; für Bewerber mit deutschem Visum bis 31. Juli. 15. Dezember für den Studienbeginn im März; für Bewerber mit deutschem Visum bis 31. Januar.
- Auswahlverfahren: Erfolgreiches Interview (persönlich oder via MS Teams).
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Vietnam und Indien benötigen ein APS-Zertifikat; Bewerber aus Pakistan müssen ihre Bildungsnachweise durch die HEC verifizieren lassen.
- Visum: Nicht-EU-Bürger sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum von ca. 6–12 Wochen berücksichtigen.
Bitte beachten Sie, dass die Studiengebühren 4.400 EUR pro Semester betragen, zuzüglich einer Einschreibegebühr von 201 EUR pro Semester. Es wird keine Bewerbungsgebühr erhoben.
Die Hochschule Pforzheim empfiehlt eine frühzeitige Bewerbung, da die Plätze begrenzt sind und die Bearbeitungszeit für Bewerbungen 2 bis 4 Wochen beträgt.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule Pforzheim.
Das sagen Studenten über die Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
"Die Hochschule Pforzheim bietet eine exzellente Kombination aus Theorie und Praxis. Der Fokus auf Design und Technik ist top, die Dozenten sehr engagiert."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Ausstattung in den Werkstätten könnte moderner sein, die Betreuung ist aber super."
"Die internationale Ausrichtung der Hochschule Pforzheim ist beeindruckend. Manchmal etwas überfüllt, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in MBA Studiengang in Management - berufsbegleitend an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen überdurchschnittlichen ersten Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Bereich (Note mindestens „gut“), sowie mindestens 12 Monate Berufserfahrung nach dem Abschluss. Falls Ihr Bachelor weniger als 210 ECTS umfasst, können Sie fehlende Punkte durch Berufserfahrung und ein Zusatzmodul ausgleichen.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie per Post an die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie, z. Hd. Frau Sandra Schnetzer, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart. Bei Fragen können Sie sich auch per E-Mail (S.Schnetzer@w-vwa.de) oder telefonisch melden. Alle Details finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist derzeit offen. Da sich Fristen ändern können, empfehlen wir Ihnen, regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Pforzheim zu besuchen oder direkt Kontakt aufzunehmen, um aktuelle Termine zu erfahren.
Sie benötigen: ein Abschlusszeugnis (mit Notenübersicht), Nachweis über Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. Internationale Zeugnisse sollten amtlich beglaubigt und, falls nötig, ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Wenn Ihr Bachelor weniger als 210 ECTS umfasst, können Sie die fehlenden 30 ECTS durch qualifizierte Berufspraxis und ein zusätzliches Modul im Rahmen des MBA-Studiums nachholen. Die Hochschule prüft Ihre Unterlagen individuell und informiert Sie über die genaue Vorgehensweise.