Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats
-
Gegründet
1877
Master of Science Management and Engineering - Berufsbegleitend an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Management and Engineering (M.Sc.) an der Hochschule Pforzheim richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen an der Schnittstelle von Management und Ingenieurwesen gezielt erweitern möchten. Das Programm wird in Kooperation mit der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. (VWA) angeboten und ist international durch die AACSB akkreditiert. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Abschluss umfasst 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend freitags und samstags statt und sind auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt.
- Abschluss: Master of Science in Management and Engineering
- Studienformat: Berufsbegleitend
- Studiendauer: 4 Semester
- ECTS: 90
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Start: Wintersemester
- Lehrmethoden: Seminare, praxisorientierte Vorlesungen, Projekte, Fallstudien, Blended Learning
- Besonderheiten: Kooperation mit der VWA, internationale AACSB-Akkreditierung, Fokus auf digitale Transformation
Der Studienplan vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Führungskompetenz, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Supply Chain Management sowie Innovations- und Technologiemanagement. Weitere Schwerpunkte sind disruptive Technologien, Business Process Modeling, Intellectual Property Law und marktorientierte Produktentwicklung. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch Projekte, Fallstudien und eine individuell betreute Masterarbeit ergänzt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe industrielle Prozesse zu steuern, Managementtechniken situationsgerecht anzuwenden und digitale Transformationsprozesse aktiv zu gestalten.
- VWA Bildungszentrum: Wolframstr. 32, 70191 Stuttgart (Europaviertel)
- Hochschule Pforzheim: Labore und Einrichtungen in Pforzheim
Karriere & Jobaussichten für Management and Engineering - Berufsbegleitend Absolventen von Hochschule Pforzheim
Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Management and Engineering an der Hochschule Pforzheim profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Wissen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Maschinenbau und Elektrotechnik. Die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit der regionalen Wirtschaft fördert einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000
- Produktionsleiter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €55.000
- Qualitätsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €48.000
- Supply Chain Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €52.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um durchschnittlich 15%
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um durchschnittlich 25%
- Führungspositionen wie Abteilungsleiter können Gehälter von über €80.000 erreichen
- Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen fördern den Aufstieg in höhere Gehaltsklassen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Management und Ingenieurwesen
- Steigende Anzahl an Stellenausschreibungen in den genannten Branchen
- Fachkräftemangel in technischen Berufen begünstigt schnelle Karriereentwicklung
- Regionale Unternehmen bevorzugen Absolventen mit praxisorientierter Ausbildung
Das duale Studienmodell der Hochschule Pforzheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereaufstieg und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management and Engineering - Berufsbegleitend an der Hochschule Pforzheim
Das berufsbegleitende Masterprogramm Management and Engineering an der Hochschule Pforzheim ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €680/Monat monatlich, alternativ kann eine Zahlung von €4.080 pro Semester gewählt werden. Hinzu kommt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von €675. Studierende, deren Bachelorabschluss weniger als 210 ECTS umfasst, zahlen zusätzlich eine Modulgebühr von €350. Diese Gebühren beinhalten den Beitrag zum Studierendenwerk sowie die Unterkunftskosten für die verpflichtende Studienreise. Es gibt keine gesonderten Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende in diesem Programm. Die Lebenshaltungskosten in Pforzheim liegen durchschnittlich bei etwa €900 bis €1.100 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: €680/Monat (oder €4.080/Semester)
- Immatrikulationsgebühr: €675 (einmalig)
- Zusätzliche Modulgebühr: €350 (nur bei weniger als 210 ECTS im Bachelor)
- Lebenshaltungskosten (Schätzung): €900–1.100/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule Pforzheim vergibt zudem Abschlussstipendien für Studierende in der Endphase des Studiums. Weitere Optionen sind das Deutschlandstipendium (leistungsabhängig, €300/Monat), Bildungs- und Studienkredite von Banken sowie die Möglichkeit, durch die Teilzeitstruktur des Studiums weiterhin berufstätig zu sein. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Abschlussstipendien der Hochschule
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Bücher, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Management and Engineering - Berufsbegleitend an Hochschule Pforzheim Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Studiengang "Management and Engineering" an der Hochschule Pforzheim richtet sich an Berufstätige, die ihre technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern möchten. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Abschluss: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. TOEFL, IELTS) und Deutschkenntnisse auf B1-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind bis zum 15. Juli für das Wintersemester und bis zum 15. Januar für das Sommersemester einzureichen.
- Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und Nachweise über Berufserfahrung.
- Auswahlverfahren: Persönliches Interview zur Bewertung der Eignung und Motivation.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Bachelorabschlusses durch die zuständigen deutschen Behörden.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf B1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
"Die Hochschule Pforzheim bietet eine exzellente Kombination aus Theorie und Praxis. Der Fokus auf Design und Technik ist top, die Dozenten sehr engagiert."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Ausstattung in den Werkstätten könnte moderner sein, die Betreuung ist aber super."
"Die internationale Ausrichtung der Hochschule Pforzheim ist beeindruckend. Manchmal etwas überfüllt, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Management and Engineering - Berufsbegleitend an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich bis zum 15. Juni für das berufsbegleitende Management and Engineering-Programm an der Hochschule Pforzheim bewerben. Die Bewerbung erfolgt schriftlich. Spätere Bewerbungen werden berücksichtigt, falls noch Plätze frei sind. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.
Als internationaler Bewerber musst du dein Abschlusszeugnis (Bachelor), einen Nachweis über mindestens 12 Monate Berufserfahrung, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse einreichen. Offizielle Übersetzungen und beglaubigte Kopien sind erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulseite.
Du benötigst einen guten ersten Hochschulabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften oder BWL. Bei BWL-Abschlüssen ist relevante Industrieerfahrung oder entsprechendes Wissen notwendig. Zusätzlich musst du mindestens 12 Monate Berufserfahrung nach deinem ersten Abschluss nachweisen.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Dort werden Motivation, soziale Kompetenzen, Selbstpräsentation, Englischkenntnisse und analytisches Denken bewertet. Das Gespräch ist persönlich oder online und hilft der Hochschule, deine Eignung für das Programm einzuschätzen.
Da das Programm auf Deutsch unterrichtet wird, sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich. Du solltest mindestens das Niveau C1 nachweisen können, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programm-Webseite.