Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats

  • Gegründet

    1877

Master of Science Life Cycle and Sustainability an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Life Cycle & Sustainability (M.Sc.) an der Hochschule Pforzheim richtet sich an Studierende, die Kompetenzen zur Bewertung und Optimierung der Nachhaltigkeit von Produkten, Technologien und Unternehmen erwerben möchten. Das Programm ist als Vollzeitstudium konzipiert, umfasst drei Semester und schließt mit 90 ECTS-Punkten ab.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Umwelt- und Sozialwissenschaften.
  • Anwendungsorientierung: Vermittlung praxisnaher Methoden wie Life Cycle Assessment (LCA), Recyclingmanagement, industrielle Ökologie und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Forschungsintegration: Zusammenarbeit mit dem Institut für Industrial Ecology (INEC) und Beteiligung an Forschungsprojekten und Fallstudien.
  • Kerncurriculum: Themen wie LCA, Recyclingmanagement, industrielle Ökologie, Nachhaltigkeitscontrolling, Lean Management, nachhaltige Produktentwicklung sowie Umwelt- und Sozialaspekte der Nachhaltigkeit.
  • Studienstruktur: Pflichtmodule, Wahlfächer, Projektarbeiten und die Masterarbeit ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzung.
  • Lehrformate: Kombination aus Präsenzlehre, Blended Learning und projektbasiertem Arbeiten, häufig in Kooperation mit Praxispartnern.
  • Kleine Lerngruppen: Förderung des Austauschs und individueller Betreuung.
  • Internationale Ausrichtung: Möglichkeit eines Auslandssemesters durch das Netzwerk internationaler Partnerhochschulen.
  • AACSB-Akkreditierung: Die Business School der Hochschule Pforzheim ist AACSB-akkreditiert.

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Fähigkeiten zur quantitativen Bewertung von Energie- und Stoffströmen, wenden LCA-Methoden und Nachhaltigkeitstools an und identifizieren Optimierungspotenziale in Wertschöpfungsketten. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Beratung und Industrie mit Fokus auf Nachhaltigkeit vor.

Studienort:
Pforzheim (Campus der Hochschule Pforzheim)

Karriere & Jobaussichten für Life Cycle and Sustainability Absolventen von Hochschule Pforzheim

Absolventen des Studiengangs Life Cycle and Sustainability der Hochschule Pforzheim sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre Expertise in Lebenszyklusanalyse und Nachhaltigkeitsstrategien eröffnet ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Automobilindustrie, Bauwesen, Energieversorgung und Beratung. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung durch das duale Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sustainability Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €52.000 pro Jahr Quelle
  • Life Cycle Assessment Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €52.500 pro Jahr Quelle
  • Sustainability Specialist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €66.500 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Sustainability Specialists auf durchschnittlich €44.140 pro Jahr Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Sustainability Engineer ein Gehalt von ca. €3.540 pro Monat erwarten Quelle
  • Ein Sustainability Architect mit über 10 Jahren Erfahrung verdient durchschnittlich €6.270 pro Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeit steigt kontinuierlich, insbesondere in Metropolregionen wie Berlin und Hamburg.
  • Unternehmen aller Größenordnungen integrieren zunehmend Nachhaltigkeitsstrategien, was zu einem erhöhten Bedarf an spezialisierten Fachkräften führt.
  • Die Kombination aus technischem Know-how und Nachhaltigkeitskompetenz wird besonders geschätzt, da sie zur Erreichung von Umweltzielen und zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben beiträgt.

Das duale Studienmodell der Hochschule Pforzheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Life Cycle and Sustainability an der Hochschule Pforzheim

Das Masterprogramm Life Cycle and Sustainability an der Hochschule Pforzheim ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Life Cycle and Sustainability an der Hochschule Pforzheim betragen €577/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende sowie Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von insgesamt €231 pro Semester, der sich wie folgt zusammensetzt:

  • Beitrag für das Studierendenwerk: €116
  • Verwaltungsgebühr: €80
  • Studierendenschaftsbeitrag: €15
  • Ausstellung des Studierendenausweises: €20 (falls kein aktueller Ausweis vorhanden ist)

Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Pforzheim werden auf etwa €700 bis €900 geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeit. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung ist für berechtigte Studierende möglich.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-Stipendium (bis zu €750/Monat), DAAD-Stipendien, Erasmus+ sowie Promos-Stipendium und Sozialstipendium.
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten, abhängig vom Herkunftsland und individuellen Voraussetzungen.
  • Teilzeitbeschäftigung: EU-/EWR-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Life Cycle and Sustainability an Hochschule Pforzheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Life Cycle and Sustainability" an der Hochschule Pforzheim richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Studium in Ingenieurwissenschaften, Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften, Naturwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften. Die Zulassung erfolgt auf Basis der eingereichten Unterlagen und eines persönlichen Bewerbungsgesprächs. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni.

  • Abschluss: Bachelor oder gleichwertiger Hochschulgrad mit der Note "gut" oder besser.
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni.
  • Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Zweistufiges Verfahren bestehend aus Prüfung der Unterlagen und persönlichem Gespräch.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau D.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Studiengebühren: 1.500 Euro pro Semester für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern.

Bitte beachten Sie, dass eine einschlägige Berufserfahrung die Abschlussnote pro Jahr um 0,1 verbessern kann, maximal jedoch um 0,3.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HPG

Interessiert an einem Studium in Life Cycle and Sustainability an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Life Cycle & Sustainability benötigst du einen Bachelorabschluss (mindestens Note 2,5) in Wirtschaft, Ingenieurwesen, Natur-, Umwelt- oder Nachhaltigkeitswissenschaften oder einem verwandten Bereich. Außerdem musst du Deutsch auf Niveau D nachweisen, da das Studium überwiegend auf Deutsch stattfindet. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind ebenfalls erforderlich.

Du bewirbst dich online über das zentrale Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert – folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Website der Hochschule. Bei Fragen hilft das International Office gern weiter!

Als internationaler Bewerber brauchst du: dein Bachelorzeugnis, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, einen Lebenslauf, Nachweise über Deutschkenntnisse (mind. Niveau D) und Englischkenntnisse (mind. B2), sowie ggf. weitere Dokumente laut Checkliste der Hochschule. Alle Unterlagen müssen digital eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juni. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Hochschulwebsite, da sich Termine ändern können.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Studiengebühr an der Hochschule Pforzheim 1.500 Euro pro Semester. Öffentliche Hochschulen in Baden-Württemberg erheben diese Gebühr seit 2017. Zusätzlich fallen geringe Semesterbeiträge an. Private Hochschulen in Deutschland sind meist deutlich teurer.