Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats

  • Gegründet

    1877

Master of Arts Jewellery an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Jewellery (M.A.) an der Hochschule Pforzheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Hintergrund in Schmuck, Accessoires, Mode oder Produktdesign, die ihre Kompetenzen im Bereich Schmuckgestaltung vertiefen möchten. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm (90 ECTS) verbindet traditionelle Handwerkskunst mit modernen Technologien und innovativer Forschung. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig auf Englisch angeboten und fördern die Entwicklung einer eigenständigen gestalterischen Handschrift sowie die kritische Reflexion über Material, Technik und gesellschaftliche Aspekte von Schmuck.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Erweiterung des Schmuckbegriffs durch die Auseinandersetzung mit Material, Technologie, Körper, Raum, Serienproduktion und Unikaten.
  • Curriculumstruktur: Drei Semester mit Schwerpunkten auf experimentellen Workshops, Material- und Technologielaboren, theoretischen Wahlkursen und individuellen Projekten.
  • Praxisorientierung: Intensive Zusammenarbeit mit der lokalen und internationalen Schmuckindustrie sowie Zugang zu spezialisierten Werkstätten und Forschungseinrichtungen.
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte: Eigenständige Projektarbeit, Material- und Technologieforschung sowie die Anfertigung einer Abschlussarbeit im dritten Semester.
  • Kompetenzentwicklung: Förderung von analytischem Denken, ethischer Reflexion und nachhaltigem Design im Kontext von Schmuck.

Absolventinnen und Absolventen des Programms verfügen über fundiertes technisches und gestalterisches Wissen, das sie zur Entwicklung innovativer Schmuckkonzepte und zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen im Bereich Schmuckdesign befähigt. Die enge Verbindung zu Industriepartnern und die internationale Ausrichtung bieten vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Wissenstransfer.

  • Studienort: Pforzheim, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Jewellery Absolventen von Hochschule Pforzheim

Absolventen des Schmuckdesign-Studiums an der Hochschule Pforzheim profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten vorbereitet. Die Schmuckbranche in Deutschland bietet diverse Einstiegsmöglichkeiten, wobei die Gehälter je nach Position und Region variieren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Schmuckdesigner/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 40.400 €; Einstiegsgehalt: ab 33.400 € StepStone
  • Goldschmied/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 33.500 €; Einstiegsgehalt: ab 23.400 € kununu
  • Produktdesigner/in im Schmuckbereich – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 46.700 €; Einstiegsgehalt: ab 37.900 € StepStone

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Schmuckdesigner/in: Mit Berufserfahrung von 5–10 Jahren steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.376 € monatlich GEHALT.de
  • Goldschmied/in: Nach 10 Jahren Berufserfahrung beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt ca. 37.200 € kununu
  • Produktdesigner/in: In Städten wie München liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 46.700 €; in Stuttgart bei 45.100 € StepStone

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland gibt es derzeit etwa 80 offene Stellen für Schmuckdesigner/innen, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München StepStone
  • Die Schmuckbranche verzeichnet eine stabile Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, wobei regionale Unterschiede bestehen
  • Absolventen mit praktischer Erfahrung, wie sie im dualen Studium erworben wird, haben oft bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Das duale Studium an der Hochschule Pforzheim kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen klaren Vorteil bei der Karriereentwicklung verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnellen Einstieg in den Beruf und fördert langfristig die berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Jewellery an der Hochschule Pforzheim

Das Masterstudium Schmuck an der Hochschule Pforzheim ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Schmuck an der Hochschule Pforzheim betragen €577/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende etwa €1.500 pro Semester zahlen müssen. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von insgesamt €231 zu entrichten, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€116), einer Verwaltungsgebühr (€80), dem Studierendenparlament (€15) und ggf. einer Gebühr für die Ausstellung des Studierendenausweises (€20) zusammensetzt. Die Lebenshaltungskosten in Pforzheim liegen durchschnittlich bei etwa €850 bis €1.000 pro Monat, abhängig von Wohnform und individuellen Bedürfnissen. Hinzu kommen zusätzliche Kosten für Materialien, Fachliteratur und technisches Equipment, die je nach Projekt variieren können.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von Einkommen und Vermögen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr für deutsche und EU-Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (leistungsabhängig, €300/Monat), Studienabschluss-Stipendien der Hochschule sowie externe Fördermöglichkeiten wie DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene deutsche Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite oder Bildungsfonds an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten und Studiengebühren genutzt werden können.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; dies gilt auch für internationale Studierende (unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Jewellery an Hochschule Pforzheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Schmuck an der Hochschule Pforzheim richtet sich an kreative Bewerber*innen mit Interesse an kfcnstlerischer Gestaltung und handwerklicher Pre4zision. Die Zulassung erfordert spezifische Nachweise und Unterlagen, die im Folgenden aufgeffchrt sind:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife. Eine beglaubigte Zeugniskopie ist erforderlich; falls das Zeugnis noch nicht vorliegt, kann es bis zum 15. Juli nachgereicht werden. Bewerben BA
  • Vorpraktikum: Ein zwf6lfmonatiges fachbezogenes Praktikum ist Voraussetzung ffcr die Zulassung. Zugangsvoraussetzungen
  • Kfcnstlerische Eignungsprfcfung: Die Eignung wird durch eine Prfcfung festgestellt, die eine Vorauswahl anhand eingereichter Arbeiten (Mappe), eine Klausur und ein Aufnahmegespre4ch umfasst. Zulassungsverfahren
  • Bewerbungszeitraum: 15. bis 30. April ffcr das Wintersemester. Bewerben BA
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und eine Auswahl kfcnstlerischer Arbeiten (Mappe/Portfolio). Bewerben BA

Ffcr internationale Bewerber*innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis Deutsch: Nachweis der Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, TestDaF (mindestens TDN 4,0), telc C1 Hochschule-Zertifikat oder Goethe-Zertifikat C2. Zugangsvoraussetzungen
  • Zeugnisanerkennung: Internationale Zeugnisse mfcssen anerkannt werden; weitere Informationen dazu sind auf der Website der Hochschule verffcgbar. Bewerben BA
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber*innen benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen. Bewerbungsverfahren

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und unvollste4ndige Bewerbungen nicht berfccksichtigt werden kf6nnen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HPG

Interessiert an einem Studium in Jewellery an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Schmuck benötigen internationale Bewerber eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, IB), ein 12-monatiges technisches Vorpraktikum, das Bestehen einer künstlerischen Eignungsprüfung sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Hochschulseite. Öffentliche Hochschulen wie Pforzheim sind meist günstiger als private.

Die Bewerbung für das Schmuck-Studium erfolgt online meist zwischen dem 15. und 30. April für das Wintersemester. Du reichst deine Unterlagen über das Bewerbungsportal ein. Beachte, dass Fristen strikt sind und verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Prüfe aktuelle Termine immer auf der Hochschulwebseite.

Du brauchst: beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses, Lebenslauf (mit Praktikumsnachweis), Motivationsschreiben, künstlerisches Portfolio und Nachweis über Deutschkenntnisse (Bachelor) bzw. Englischkenntnisse (Master). Für den Master zusätzlich: Bachelorzeugnis, Empfehlungsschreiben, Projektvorschlag und ggf. Nachweis über Berufserfahrung.

Das künstlerische Auswahlverfahren besteht aus einer Portfolio-Einreichung und einer Eignungsprüfung vor Ort. Diese Prüfung dauert ein bis zwei Tage und umfasst praktische Aufgaben sowie ein persönliches Gespräch. Nur wer die Vorauswahl besteht, wird eingeladen. Details und Termine findest du auf der Hochschulseite.

Für den Bachelor Schmuck sind gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau) erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Im Masterprogramm wird Englisch (mindestens B2, z.B. TOEFL 87, IELTS 6.5) verlangt; Grundkenntnisse in Deutsch sind empfohlen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Hochschulwebseite.