Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats
-
Gegründet
1877
Master of Arts Design and Future Making an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Design and Future Making (MADFM) an der Hochschule Pforzheim ist ein dreisemestriges, forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das sich an Absolvent*innen aus den Bereichen Design, Architektur, Kunst, Wissenschaft und Ingenieurwesen richtet. Das Studium verbindet Design, Technologie, Gesellschaft und Zukunftsforschung und legt den Fokus auf die Entwicklung individueller Designpositionen im Spannungsfeld zwischen analogen Handwerksprozessen und digitalen Technologien. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Wintersemester. Die Zulassung erfolgt über ein künstlerisches Auswahlverfahren, das unter anderem ein Portfolio, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben sowie einen Vorschlag für ein mögliches Forschungsprojekt umfasst.
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst 90 ECTS-Punkte und fördert eine interdisziplinäre, praxisorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Fragestellungen. Studierende erforschen und reflektieren Design als Werkzeug für Transformation, Kritik und Spekulation. Schwerpunkte liegen auf digitalen und vernetzten Systemen, haptischen Schnittstellen, Material- und Technologieentwicklungen sowie neuen Formen des „Making“. Die Ausbildung bietet Raum für experimentelle Projekte, Forschung und kritische Analyse und unterstützt die Entwicklung eigener Ansätze und Methoden. Ziel ist es, Absolvent*innen auf verantwortungsvolle Rollen im kulturellen, sozialen und ökologischen Wandel vorzubereiten. Die Hochschule stellt hierfür eine forschungsnahe Lernumgebung, fachkundige Betreuung und vielfältige Ressourcen bereit.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Design and Future Making Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Design and Future Making an der Hochschule Pforzheim
Die Hochschule Pforzheim ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Design and Future Making keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem EWR. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studierendenwerks (z. B. Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beratungsangebote) abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern kann in Baden-Württemberg eine zusätzliche Gebühr von etwa 1.500 € pro Semester anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Pforzheim belaufen sich durchschnittlich auf 800 bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewährt. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Fachrichtungen mit 300 € monatlich, zunächst für ein Jahr. Für internationale Studierende gibt es Stipendien wie das Baden-Württemberg-Stipendium (bis zu 750 € monatlich) und zahlreiche Programme des DAAD, die Zuschüsse zu Lebenshaltungskosten, Reisekosten und Versicherungen bieten. Darüber hinaus vergibt die Hochschule eigene Stipendien, Sozialstipendien und Förderungen für Auslandsaufenthalte (z. B. PROMOS, Erasmus+). Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
"Die Hochschule Pforzheim bietet eine exzellente Kombination aus Theorie und Praxis. Der Fokus auf Design und Technik ist top, die Dozenten sehr engagiert."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Ausstattung in den Werkstätten könnte moderner sein, die Betreuung ist aber super."
"Die internationale Ausrichtung der Hochschule Pforzheim ist beeindruckend. Manchmal etwas überfüllt, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Design and Future Making an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber*innen im Master Design & Future Making benötigst du einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Design oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS. Zusätzlich ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2, TestDaF >16, telc C1 Hochschule oder Goethe C2) erforderlich. Weitere Details findest du auf der offiziellen Hochschulseite.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über zwei Portale der Hochschule Pforzheim. Das Bewerbungsfenster ist vom 15. bis 30. April geöffnet. Der Studienbeginn ist immer zum Wintersemester (Ende September/Anfang Oktober). Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebseite über aktuelle Fristen und Abläufe.
Du reichst deine Unterlagen über zwei Online-Portale ein: Im Bewerbungsportal lädst du Zeugnisse und Sprachzertifikate hoch. Im Portfolio-Portal lädst du als eine PDF-Datei dein Portfolio, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben und ein Forschungsvorhaben hoch. Alle Details und Anleitungen findest du auf der Hochschulseite.
Das Portfolio sollte als PDF (max. 40 MB) eingereicht werden. Die Anzahl der Arbeiten ist frei wählbar, jede Arbeit muss mit Name und Titel versehen sein. Bei Teamprojekten gib deinen Anteil an. Zusätzliche Medien (z.B. Filme) können als Links integriert werden. Achte auf eine klare Darstellung und vollständige Informationen.
Akzeptierte Sprachnachweise sind: DSH 2, TestDaF (mindestens 16 Punkte), telc Deutsch C1 Hochschule oder Goethe Zertifikat C2. Das geforderte Niveau ist mindestens C1. Diese Nachweise sind bei öffentlichen Hochschulen wie der Hochschule Pforzheim verbindlich. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Webseite.