Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats

  • Gegründet

    1877

Bachelor of Science BWL/Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang BWL/Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Pforzheim vermittelt eine fundierte Kombination aus betriebswirtschaftlichen und informationstechnologischen Kompetenzen. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten, einzelne Module finden auch auf Englisch statt. Der Studienplan umfasst Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Statistik, Volkswirtschaftslehre sowie rechtliche und ethische Aspekte. Im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik werden Themen wie Programmierung, Datenmanagement, Technik betrieblicher IT-Systeme, Software-Engineering, Geschäftsprozessmanagement, Web-Applikationen und Projektmanagement behandelt. Ein verpflichtendes Praxissemester im fünften Semester ermöglicht den Studierenden, Praxiserfahrungen in Unternehmen zu sammeln und das erworbene Wissen anzuwenden.

Das Studium legt Wert auf eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung. Durch Wahlpflichtmodule können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Projekte, Seminare und Fallstudien fördern die Anwendung theoretischer Inhalte. Die internationale Ausrichtung des Studiengangs wird durch die Möglichkeit eines Auslandssemesters oder Auslandspraktikums sowie englischsprachige Module unterstützt. Die Zulassung erfolgt einmal jährlich zum Wintersemester, Bewerbungsfrist ist der 15. Juli. Voraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung oder eine gleichwertige berufliche Qualifikation. Die Hochschule Pforzheim arbeitet eng mit Unternehmen der Region zusammen und bietet eine moderne Lernumgebung mit aktuellen Lehrmethoden. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten an der Schnittstelle von Management und IT qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht BWL/Wirtschaftsinformatik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für BWL/Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Pforzheim

Die Hochschule Pforzheim ist eine staatliche Hochschule, daher fallen für deutsche und EU/EEA-Studierende keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für das Bachelorstudium BWL oder Wirtschaftsinformatik an. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 160–180 € pro Semester erhoben, der Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studierendenwerks und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gilt in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum regulären Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Pforzheim liegen durchschnittlich bei 850–1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zu Förderprogrammen wie dem Studienabschluss-Stipendium (STIBET I) für die Abschlussphase. Darüber hinaus existieren Stipendien privater Stiftungen (z. B. Deutschlandstipendium, Heinrich-Böll- oder Konrad-Adenauer-Stiftung). Die Hochschule Pforzheim bietet vereinzelt eigene Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Suche nach externen Stipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HPG

Interessiert an einem Studium in BWL/Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für BWL/Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Pforzheim benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und den Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest. Die Auswahl erfolgt nach einer gewichteten Gesamtnote aus Abschlusszeugnis, Mathematik- und Englischnoten. Ein freiwilliger Studierfähigkeitstest kann Ihre Chancen zusätzlich verbessern.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Für das Wintersemester endet die Frist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bitte beachten Sie, dass diese Fristen strikt sind. Prüfen Sie aktuelle Termine und Details immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Pforzheim.

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (mit Noten), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (bei nicht-deutscher Muttersprache), die Teilnahmebestätigung des Orientierungstests und ggf. weitere Nachweise (z.B. Studierfähigkeitstest, Sonderanträge) einreichen. Alle Unterlagen laden Sie im Bewerbungsportal hoch. Die Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren.

Das Auswahlverfahren basiert auf einer gewichteten Gesamtnote: 50% Durchschnittsnote, 30% Mathematik, 20% Englisch. Ein freiwilliger Studierfähigkeitstest kann zu 30% einfließen, aber nur, wenn er Ihre Note verbessert. Die Teilnahme am Test ist also vorteilhaft, aber nicht verpflichtend. Härtefall- und Sonderanträge werden gesondert berücksichtigt.

Der Orientierungstest ist ein verpflichtendes Online-Studienorientierungsverfahren unter www.was-studiere-ich.de. Nach Abschluss drucken Sie die Teilnahmebestätigung aus und fügen sie Ihrer Bewerbung bei. Das Testergebnis selbst ist nicht relevant, nur die Teilnahme muss nachgewiesen werden. Ohne diesen Nachweis ist die Bewerbung unvollständig.