Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats
-
Gegründet
1877
Bachelor of Science BWL/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang BWL/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz an der Hochschule Pforzheim vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft, Technik und Umweltwissenschaften. Seit dem Wintersemester 2011/2012 bereitet das Vollzeitstudium Studierende gezielt auf Fragestellungen rund um nachhaltige Entwicklung, Ressourceneffizienz und Umweltmanagement vor. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Ein Praxissemester im fünften Semester ermöglicht die Anwendung des erworbenen Wissens in Unternehmen. Die Betreuung erfolgt durch das Institute for Industrial Ecology, das mit einem interdisziplinären Team an Forschungsprojekten und Beratungsaufträgen arbeitet und eng mit Unternehmen sowie anderen Hochschulen kooperiert.
Das Curriculum gliedert sich in einen allgemeinen und einen studiengangsspezifischen Teil. Im allgemeinen Teil werden Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Statistik, Volkswirtschaftslehre, Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsinformatik, Recht, interkultureller Kompetenz sowie Ethik und gesellschaftlicher Verantwortung vermittelt. Der studiengangsspezifische Teil umfasst technische Grundlagen, Umweltwissenschaften, Umweltrecht, Produktion, Methoden der Umweltwissenschaften, Effizienzmanagement, Lean Organisation und Ressourcenökonomie. Die Abschlussarbeit wird in der Regel in Kooperation mit Unternehmen oder im Rahmen von Forschungsprojekten angefertigt. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Energie- und Stoffstrommanagement, Material Flow Cost Accounting, Life Cycle Assessment und Carbon Footprint-Analysen. Der Studiengang bietet damit eine fundierte Qualifizierung für Tätigkeiten in Controlling, Forschung und Entwicklung, Produktion, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Einkauf, Vertrieb und Logistik.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht BWL/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für BWL/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz an der Hochschule Pforzheim
Die Hochschule Pforzheim ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium BWL/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/EEA. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 181 € pro Semester beträgt und Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie die studentische Selbstverwaltung abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben, zuzüglich der genannten Semesterbeiträge. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Materialien sind im Regelfall nicht vorgesehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Pforzheim belaufen sich auf etwa 700 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Mobilität.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewährt. Für leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten vergibt die Hochschule das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich für mindestens ein Jahr. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien und weitere externe Förderprogramme wie das Studienabschluss-Stipendium bewerben. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Student bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was insbesondere für internationale Studierende eine wichtige Finanzierungsquelle darstellt. Die Hochschule Pforzheim bietet zudem Beratung zu weiteren Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Suche nach passenden Stipendien und Nebenjobs.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
"Die Hochschule Pforzheim bietet eine exzellente Kombination aus Theorie und Praxis. Der Fokus auf Design und Technik ist top, die Dozenten sehr engagiert."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Ausstattung in den Werkstätten könnte moderner sein, die Betreuung ist aber super."
"Die internationale Ausrichtung der Hochschule Pforzheim ist beeindruckend. Manchmal etwas überfüllt, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in BWL/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid und musst die geforderten Dokumente fristgerecht nachreichen. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Als internationaler Bewerber brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur-Äquivalent), Nachweise über Deutschkenntnisse (z. B. TestDaF, DSH), ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse sowie einen Lebenslauf. Weitere spezifische Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Pforzheim.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Für internationale Studierende (EU und Nicht-EU) können abweichende Fristen gelten. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Der NC wird aus deiner Durchschnittsnote, den Einzelnoten in Mathematik (30 %) und Englisch (20 %) berechnet. 90 % der Plätze werden über ein Auswahlverfahren vergeben. Ein freiwilliger Studierfähigkeitstest kann deine Chancen verbessern, da sein Ergebnis zu 30 % in die Bewertung einfließt.
Der Studierfähigkeitstest ist ein freiwilliger Eignungstest, der deine Bewerbungschancen verbessern kann. Das Ergebnis zählt zu 30 % im Auswahlverfahren. Informationen zur Anmeldung und Durchführung findest du auf der Hochschulwebsite. Keine Sorge: Eine Teilnahme kann deine Chancen nur verbessern, nicht verschlechtern!