Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats
-
Gegründet
1877
Bachelor of Science BWL/Marketingkommunikation und Digital Marketing an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang BWL/Marketingkommunikation und Digital Marketing an der Hochschule Pforzheim vermittelt eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaften. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Studierende erwerben sowohl grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse als auch spezialisierte Fähigkeiten im Bereich Marketingkommunikation und digitales Marketing.
- Studienschwerpunkte: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Marketing- und Kommunikationswissenschaften, digitale Marketingstrategien
- Kerninhalte: Werbepsychologie, Marktforschung, Wettbewerbsrecht, Social Media Marketing, Content Marketing, Storytelling, Influencer Marketing
- Praxisbezug: Praktische Trainings in Video- und Fotoproduktion, digitale Mediengestaltung, Entwicklung von Marketingkonzepten für reale Auftraggeber
- Studienstruktur: Kombination aus Vorlesungen, Fallstudien, Trainings, Exkursionen, Pflichtpraktikum im fünften Semester
- Abschlusskompetenzen: Entwicklung integrierter Kommunikationsstrategien, Markenaufbau, Anwendung moderner Marketingtools, Vorbereitung auf Positionen im Brand Management, Kommunikationsmanagement, PR, strategischer Planung und Medienmarketing
- Besonderheiten: Verknüpfung von Theorie und Praxis, enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Markenherstellern, praxisorientierte Projekte und Industriepraktikum
Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch angeboten. Das Studienprogramm legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung, wodurch Absolventinnen und Absolventen gezielt auf vielfältige Aufgabenfelder im Marketing und in der Kommunikationsbranche vorbereitet werden.
Studienort:
- Pforzheim
Karriere & Jobaussichten für BWL/Marketingkommunikation und Digital Marketing Absolventen von Hochschule Pforzheim
Absolventen der Hochschule Pforzheim im Bereich BWL mit Schwerpunkt Marketingkommunikation und Digital Marketing profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank praxisnaher Ausbildung und enger Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Beratung, Automobilindustrie, Elektrotechnik und Chemie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Unternehmensberater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 47.088 € Quelle
- Marketing Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 35.676 € Quelle
- Business Analyst: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 46.476 € Quelle
- Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 37.080 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für BWL-Absolventen: 37.656 € pro Jahr Quelle
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.140 € Quelle
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 62.970 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Marketing und PR, insbesondere in Süddeutschland Quelle
- Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für BWL-Absolventen bei 47.060 € Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Pforzheim ermöglicht es den Studierenden, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und bereits während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in Festanstellungen und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für BWL/Marketingkommunikation und Digital Marketing an der Hochschule Pforzheim
Für das Vollzeitstudium BWL/Marketingkommunikation und Digital Marketing an der Hochschule Pforzheim beträgt die monatliche Studiengebühr €288,50/Monat. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von insgesamt €231 pro Semester zu zahlen, der sich wie folgt zusammensetzt:
- Studentenwerksbeitrag: €116
- Verwaltungsgebühr: €80
- Studierendenschaftsbeitrag: €15
- Einmalige Gebühr für den Studierendenausweis: €20
Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Pforzheim liegen schätzungsweise zwischen €700 und €900 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung sowie weitere persönliche Ausgaben. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Studienabschluss-Stipendium (STIBET I), Heinrich-Böll- und Konrad-Adenauer-Stiftung bieten finanzielle Unterstützung für leistungsstarke und engagierte Studierende.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit für EU-Bürger und unter bestimmten Bedingungen auch für Nicht-EU-Bürger; Bildungsdarlehen aus dem Heimatland möglich.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
BWL/Marketingkommunikation und Digital Marketing an Hochschule Pforzheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang BWL/Marketingkommunikation und Digital Marketing an der Hochschule Pforzheim richtet sich an Bewerber mit Interesse an Kommunikationsstrategien und digitalem Marketing. Die Zulassung erfolgt sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester. Die Vorlesungen beginnen im Wintersemester Ende September/Anfang Oktober und im Sommersemester Mitte März. ([studieren.de](https://studieren.de/bwlmarketingkommunikation-und-digital-marketing-hs-pforzheim.studienprofil.t-0.a-301.c-46771.p-286708.html?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife. ([studieren.de](https://studieren.de/bwlmarketingkommunikation-und-digital-marketing-hs-pforzheim.studienprofil.t-0.a-301.c-46771.p-286708.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester. ([studieren.de](https://studieren.de/bwlmarketingkommunikation-und-digital-marketing-hs-pforzheim.studienprofil.t-0.a-301.c-46771.p-286708.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim. ([studieren.de](https://studieren.de/bwlmarketingkommunikation-und-digital-marketing-hs-pforzheim.studienprofil.t-0.a-301.c-46771.p-286708.html?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Gewichtete Gesamtnote der Hochschulzugangsberechtigung (50% Durchschnittsnote, 30% Mathematiknote, 20% Englischnote). Freiwillige Teilnahme an einem Studierfähigkeitstest, der die Chancen auf einen Studienplatz verbessern kann. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-pforzheim-gestaltung-technik-wirtschaft-und-recht-betriebswirtschaftmarketingkommunikation-und-werbung-g332427/?hec-id=g332427&utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Unterlagen: Beglaubigte Übersetzungen der Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.
Für detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Hochschule Pforzheim.
Das sagen Studenten über die Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
"Die Hochschule Pforzheim bietet eine exzellente Kombination aus Theorie und Praxis. Der Fokus auf Design und Technik ist top, die Dozenten sehr engagiert."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Ausstattung in den Werkstätten könnte moderner sein, die Betreuung ist aber super."
"Die internationale Ausrichtung der Hochschule Pforzheim ist beeindruckend. Manchmal etwas überfüllt, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in BWL/Marketingkommunikation und Digital Marketing an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r online über das Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), ggf. Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Reisepasses. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.
Die Bewerbungsfristen sind: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die aktuellen Fristen und mögliche Änderungen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Pforzheim.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse und gute Noten, besonders in Mathematik und Englisch. Die Auswahl erfolgt nach Noten und ggf. einem freiwilligen Studierfähigkeitstest. Details findest du auf der Hochschulseite – informiere dich frühzeitig!
Der freiwillige Studierfähigkeitstest kann deine Chancen auf einen Studienplatz deutlich verbessern, da das Ergebnis zu 30% in die Auswahlnote einfließt. Der Test findet meist vor Ablauf der Bewerbungsfrist statt. Die genauen Termine und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der Webseite der Hochschule Pforzheim.