Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats
-
Gegründet
1877
Bachelor of Science BWL/Konsumentenpsychologie und Marktforschung an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang BWL/Konsumentenpsychologie und Marktforschung an der Hochschule Pforzheim verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit fundiertem Wissen in Konsumentenpsychologie und Marktforschung. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Studierende erwerben Kompetenzen, um Konsumentenverhalten zu analysieren und datenbasierte Entscheidungen im Marketingumfeld zu treffen. Das Programm ist überwiegend deutschsprachig, bietet jedoch mindestens 24 ECTS in englischer Sprache an.
- Dauer: 7 Semester (Vollzeit)
- Umfang: 210 ECTS
- Studiengebühren: 288,50 € pro Monat
- Schwerpunktsetzung: 70% allgemeine BWL, 30% Konsumentenpsychologie und Marktforschung
- Pflichtpraktikum im 5. Semester (100 Tage) in Marktforschungsinstituten oder Unternehmensabteilungen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenprojekte, Workshops, Exkursionen
- Fachübergreifende Inhalte: Marketing, qualitative und quantitative Marktforschung, Online-Befragungen, Social Media Research, Präsentationstechniken, Datenschutzrecht
- Internationale Ausrichtung: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten an Partnerhochschulen
Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Prozessen, Konsumentenverhalten und modernen Marktforschungsmethoden. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, analytische und digitale Werkzeuge einzusetzen, um Marktentwicklungen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch enge Kooperationen mit Unternehmen und ein verpflichtendes Praktikum unterstützt. Der Studiengang wird ausschließlich am Campus der Hochschule Pforzheim angeboten.
- Studienort: Pforzheim
Karriere & Jobaussichten für BWL/Konsumentenpsychologie und Marktforschung Absolventen von Hochschule Pforzheim
Absolventen des Studiengangs BWL mit Schwerpunkt Konsumentenpsychologie und Marktforschung an der Hochschule Pforzheim profitieren von einer hohen Nachfrage in verschiedenen Branchen. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht schnelle Berufseinstiege, insbesondere in den Bereichen Marketing, Marktforschung und Vertrieb.
- Typische Einstiegspositionen:
- Marktforscher: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 38.900 € pro Jahr StepStone
- Marketing Manager: Einstiegsgehalt ca. 35.676 € jährlich Gründer.de
- Business Analyst: Einstiegsgehalt ca. 46.476 € jährlich Gründer.de
- Projektmanager: Einstiegsgehalt ca. 37.080 € jährlich Gründer.de
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für BWL-Absolventen: ca. 42.265 € jährlich Berufsstart.de
- Gehaltserhöhung von ca. 24,79% zwischen 2016 und 2025, von 33.870 € auf 42.265 € jährlich Berufsstart.de
- Marktforscher mit über 20 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 78.000 € jährlich ARD alpha
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach BWL-Absolventen in Bereichen wie Marketing, Marktforschung und Vertrieb WiWi-Treff
- Top-Regionen für BWL-Absolventen: Frankfurt am Main (ca. 48.000 €), Stuttgart (ca. 47.852 €), München (ca. 47.518 €) Gehalt.de
Das duale Studienmodell der Hochschule Pforzheim ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Wirtschaft zu knüpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für BWL/Konsumentenpsychologie und Marktforschung an der Hochschule Pforzheim
Für das Vollzeit-Präsenzstudium BWL/Konsumentenpsychologie und Marktforschung an der Hochschule Pforzheim gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €288,50/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von insgesamt €231, der sich aus dem Studierendenwerksbeitrag (€116), Verwaltungsgebühr (€80), Studierendenschaftsbeitrag (€15) und ggf. einer Gebühr für die Ausstellung des Studierendenausweises (€20) zusammensetzt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Pforzheim werden auf €700 bis €900 geschätzt, hinzu kommen etwa €80 pro Monat für die Krankenversicherung und rund €50 monatlich für Lernmaterialien.
- Studiengebühren: €288,50/Monat (für EU/EWR), €1.500/Semester (für Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: €231 pro Semester (für alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–900/Monat
- Krankenversicherung: ca. €80/Monat
- Lernmaterialien: ca. €50/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen. Besonders leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich €300 gewährt. Weitere Stipendien wie das Studienabschluss-Stipendium (DAAD STIBET I), DAAD-Programme oder Stipendien der Heinrich-Böll- und Konrad-Adenauer-Stiftung bieten zusätzliche Unterstützung, insbesondere für internationale Studierende. Studentische Darlehen können über externe Anbieter oder Heimatländer beantragt werden. Die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung ist möglich: Nicht-EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, EU-/EWR-Studierende haben keine besonderen Einschränkungen. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Studienabschluss-Stipendium, DAAD, Heinrich-Böll- und Konrad-Adenauer-Stiftung
- Studienkredite: Über externe Anbieter oder Heimatländer möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage (Nicht-EU/EWR); keine Einschränkung für EU/EWR
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
BWL/Konsumentenpsychologie und Marktforschung an Hochschule Pforzheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang BWL/Konsumentenpsychologie und Marktforschung an der Hochschule Pforzheim startet jährlich zum Wintersemester. Die Vorlesungen beginnen Ende September/Anfang Oktober. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli einzureichen. Die Zulassung erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und optional einen Studierfähigkeitstest berücksichtigt.
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.
- Gewichtete HZB-Gesamtnote: Zusammengesetzt aus 50% Durchschnittsnote der HZB, 30% Mathematiknote und 20% Englischnote.
- Studierfähigkeitstest: Freiwillig; kann die gewichtete Note um 30% verbessern, jedoch nicht verschlechtern.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Unterrichtssprache: Deutsch; gute Englischkenntnisse erforderlich.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF 4×4) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Studiengebühren: Seit dem Wintersemester 2017/18 erhebt Baden-Württemberg Studiengebühren für internationale Studierende.
Bitte beachten Sie, dass alle Fristen Ausschlussfristen sind; eine verspätete Bewerbung wird nicht berücksichtigt.
Das sagen Studenten über die Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
"Die Hochschule Pforzheim bietet eine exzellente Kombination aus Theorie und Praxis. Der Fokus auf Design und Technik ist top, die Dozenten sehr engagiert."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Ausstattung in den Werkstätten könnte moderner sein, die Betreuung ist aber super."
"Die internationale Ausrichtung der Hochschule Pforzheim ist beeindruckend. Manchmal etwas überfüllt, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in BWL/Konsumentenpsychologie und Marktforschung an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der gesamte Prozess ist digital und unkompliziert gestaltet. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website, um sicherzugehen, dass du alle Schritte korrekt durchführst.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, TestDaF (mindestens TDN 4,0) oder Goethe-Zertifikat C2 nachweisen. Zusätzlich werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verlangt. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulseite.
Benötigt werden: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien, ein tabellarischer Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Prüfe die aktuelle Liste auf der Hochschul-Website, da Anforderungen variieren können.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist in der Regel der 15. Juli. Es empfiehlt sich, die aktuellen Fristen direkt auf der Website der Hochschule Pforzheim zu überprüfen, da sich Termine ändern können.
Das Auswahlverfahren basiert auf einer gewichteten Note: 50% Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, 30% Mathematiknote, 20% Englischnote. Optional kann ein Studierfähigkeitstest eingebracht werden, wenn er die Note verbessert. Es gibt kein gesondertes Interview oder Auswahlgespräch.