Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats

  • Gegründet

    1877

Bachelor of Science BWL/Einkauf, Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang BWL/Einkauf, Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Pforzheim vermittelt eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management. Das Studium umfasst sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. In den ersten beiden Semestern werden wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie erste Einblicke in die Fachrichtung vermittelt. Ab dem dritten Semester rücken fachspezifische Inhalte wie Logistikmanagement, Einkaufs- und Beschaffungsmanagement, Logistik- und Produktionsplanung, Prozessmanagement sowie Supply Chain Management in den Fokus. Ergänzt wird das Curriculum durch Module in Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik, Unternehmensbesteuerung, Mathematik, Statistik, Volkswirtschaftslehre und Recht.

Ein zentrales Element des Studiengangs ist die Praxisorientierung: Im fünften Semester absolvieren Studierende ein sechsmonatiges Pflichtpraktikum, das auch im Ausland möglich ist. Praxisprojekte mit regionalen Unternehmen und die Nutzung moderner Labore mit branchenspezifischer Software fördern die Anwendung des erworbenen Wissens. Das optionale Auslandssemester sowie das Netzwerk internationaler Partnerhochschulen bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenz. Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Zulassung setzt eine Hochschulzugangsberechtigung sowie gute Englischkenntnisse voraus; für Nicht-Muttersprachler ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Einkauf, Logistik und Supply Chain Management vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht BWL/Einkauf, Logistik und Supply Chain Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für BWL/Einkauf, Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Pforzheim

Die Hochschule Pforzheim ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Bachelorstudium BWL/Einkauf, Logistik und Supply Chain Management keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem EWR anfallen. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 227 Euro erhoben, der sich aus dem Beitrag für das Studierendenwerk, dem Verwaltungskostenbeitrag und dem Beitrag zur Studierendenschaft zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 Euro pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag. Zusätzliche Kosten können bei freiwilligen Auslandssemestern oder speziellen Programmen entstehen, sind aber im Regelfall nicht verpflichtend. Die Lebenshaltungskosten in Pforzheim betragen durchschnittlich 800 bis 1.000 Euro monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu etwa 934 Euro monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD oder das Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich) bewerben. Die Hochschule Pforzheim vergibt zudem eigene Förderpreise und Stipendien, etwa durch die Meyer-Stiftung oder das Studentenwerk Karlsruhe. Zusätzlich ist es Studierenden erlaubt, neben dem Studium zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Tätigkeiten, beispielsweise als Werkstudent oder studentische Hilfskraft, bieten eine weitere Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung während des Studiums.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HPG

Interessiert an einem Studium in BWL/Einkauf, Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim. Zuvor musst du dich auf hochschulstart.de registrieren, um eine Bewerber-ID (BID) und eine Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN) zu erhalten. Danach legst du ein Konto im Portal der Hochschule an und reichst dort deine Bewerbung ein. Alle Schritte werden online durchgeführt.

Für internationale Bewerber endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Pforzheim.

Du benötigst folgende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis), Nachweis der Deutschkenntnisse, Teilnahmebestätigung am Orientierungstest (www.was-studiere-ich.de) sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Passkopie. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder ein gleichwertiger Nachweis. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind gute Sprachkenntnisse essenziell.

Das Auswahlverfahren basiert hauptsächlich auf deiner Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie den Einzelnoten in Mathematik und Englisch. Optional kannst du einen Studierfähigkeitstest ablegen, der deine Chancen verbessern kann. Die Teilnahme am Orientierungstest ist verpflichtend. Details findest du auf der Hochschulwebseite.