Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats
-
Gegründet
1877
Bachelor of Science BWL/Controlling, Accounting- und Finanzmanagement an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang BWL/Controlling, Accounting und Finanzmanagement an der Hochschule Pforzheim vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit einem klaren Fokus auf Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement. Das sieben Semester umfassende Vollzeitprogramm (210 ECTS) kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und bereitet gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben im Finanzbereich vor.
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Pflichtpraktikum: 100-tägiges Unternehmenspraktikum im fünften Semester
- Internationales Modul: Möglichkeit eines Auslandssemesters oder Auslandspraktikums
- Curriculum: Rund 70% allgemeine BWL (u.a. Volkswirtschaftslehre, Recht, quantitative Methoden, Informationssysteme), ca. 30% Spezialisierung (Controlling, Accounting, Finanzmanagement)
- Wichtige Fachinhalte: Kostenmanagement, strategisches und operatives Controlling, Jahresabschluss nach HGB und IFRS, Wirtschaftsprüfung, Finanzmodellierung, Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Kapitalmarktfinanzierung
- Wahlmodule: u.a. Konfliktmanagement und Verhandlungsführung
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Projektarbeit, Fallstudien, Unternehmensplanspiele, Exkursionen
- Dozierende: Erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Praktiker aus der Wirtschaft
- Qualitätssicherung: Internationale AACSB-Akkreditierung
- Kleine Lerngruppen in den Spezialisierungsfächern
Der Studiengang legt besonderen Wert auf analytisches Denken, strukturierte Problemlösung und ethische Verantwortung im Unternehmenskontext. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der finanziellen Planung, Steuerung und Beratung, um Unternehmen nachhaltig und verantwortungsvoll zu führen. Die Verbindung aus internationaler Ausrichtung, praxisnahen Lernphasen und wissenschaftlich fundierter Ausbildung eröffnet vielfältige Karrierewege im Finanz- und Rechnungswesen.
Studienort: Pforzheim
Karriere & Jobaussichten für BWL/Controlling, Accounting- und Finanzmanagement Absolventen von Hochschule Pforzheim
Absolventen der Hochschule Pforzheim im Bereich BWL, Controlling, Accounting und Finanzmanagement profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank praxisnaher Ausbildung und enger Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Finanzdienstleistungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Controller: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 47.500 € jährlich Quelle
- Accounting Manager: Einstiegsgehalt etwa 45.000 € jährlich Quelle
- Analyst im Controlling: Einstiegsgehalt ca. 46.600 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Controller: Durchschnittsgehalt nach 3–5 Jahren ca. 54.910 € jährlich Quelle
- Accounting Manager: Durchschnittsgehalt nach 6–10 Jahren ca. 65.000 € jährlich Quelle
- Analyst im Controlling: Durchschnittsgehalt nach 3–5 Jahren ca. 54.910 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Finanz- und Rechnungswesen; 75 % der Unternehmen berichten von Herausforderungen bei der Besetzung offener Stellen Quelle
- Besonders in der Buchhaltung besteht ein signifikanter Fachkräftemangel, was zu steigenden Gehältern führt Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegen die Gehälter für BWL-Absolventen mit durchschnittlich 65.927 € jährlich über dem Bundesdurchschnitt Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Pforzheim ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in die Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für BWL/Controlling, Accounting- und Finanzmanagement an der Hochschule Pforzheim
Das Bachelorstudium BWL/Controlling, Accounting- und Finanzmanagement an der Hochschule Pforzheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 288,50 €/Monat. Für Studierende aus der EU bzw. dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zahlen hingegen eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Zusätzlich sind für alle Studierenden Semesterbeiträge in Höhe von insgesamt 231 € pro Semester zu entrichten, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Beitrag für das Studierendenwerk: 116 €
- Verwaltungsgebühr: 80 €
- Studierendenschaftsbeitrag: 15 €
- Erstausstellung Studierendenausweis: 20 € (falls kein aktueller Ausweis vorhanden ist)
Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Pforzheim werden auf 700–900 € geschätzt. Diese beinhalten Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten. Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Heinrich-Böll-Stiftung, Studienabschluss-Stipendium für internationale Studierende sowie weitere externe Förderprogramme.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an.
- Teilzeitjobs: Möglichkeiten für studentische Hilfstätigkeiten an der Hochschule oder als Werkstudent/in in Unternehmen der Region.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
BWL/Controlling, Accounting- und Finanzmanagement an Hochschule Pforzheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang BWL/Controlling, Accounting- und Finanzmanagement an der Hochschule Pforzheim richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; der erforderliche Notendurchschnitt variiert je nach Bewerberlage.
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder Fachhochschulreifezeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Sprachanforderungen: Für deutschsprachige Bewerber sind keine zusätzlichen Sprachtests erforderlich.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch die zuständigen Behörden (z. B. Anabin oder Uni-Assist).
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Pforzheim ein Auswahlverfahren durchführt, bei dem neben der Abiturnote auch andere Kriterien berücksichtigt werden können.
Das sagen Studenten über die Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
"Die Hochschule Pforzheim bietet eine exzellente Kombination aus Theorie und Praxis. Der Fokus auf Design und Technik ist top, die Dozenten sehr engagiert."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Ausstattung in den Werkstätten könnte moderner sein, die Betreuung ist aber super."
"Die internationale Ausrichtung der Hochschule Pforzheim ist beeindruckend. Manchmal etwas überfüllt, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in BWL/Controlling, Accounting- und Finanzmanagement an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim. Nach der Registrierung wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Halte deine Unterlagen als PDF bereit. Die Bewerbung ist unkompliziert – bei Fragen hilft das StudiCenter gerne weiter. Öffentliche Hochschulen wie Pforzheim bieten meist ein zentrales Online-Verfahren an.
Für internationale Studierende gilt: Bewerbungsschluss ist der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Die genauen Termine können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Pforzheim nach, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Du musst deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), ggf. Sprachzertifikate und weitere relevante Nachweise als PDF hochladen. Für die Online-Bewerbung reichen einfache Kopien aus. Erst nach einer Zulassung musst du beglaubigte Dokumente nachreichen. Das macht den Bewerbungsprozess zunächst unkompliziert.
Im Auswahlverfahren zählt deine HZB-Gesamtnote zu 50%, Mathematik zu 30% und Englisch zu 20%. Daraus wird eine gewichtete Note gebildet (70%). Optional kannst du einen Studierfähigkeitstest machen, der mit 30% einfließt. Der Test kann deine Chancen verbessern, aber nicht verschlechtern. Das Verfahren ist transparent und fair gestaltet.
Sonderanträge sind zusätzliche Anträge, z.B. für Härtefälle oder besondere Lebensumstände. Sie können deine Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Du stellst sie direkt im Bewerbungsportal und musst entsprechende Nachweise hochladen. Informiere dich auf der Hochschulseite, welche Sonderanträge möglich sind und welche Dokumente benötigt werden.