Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Stats
-
Gegründet
1877
Master of Science Advanced Information Technology an der Hochschule Pforzheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Advanced Information Technology (M.Sc.) an der Hochschule Pforzheim ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das gezielt auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Informationsverarbeitung und -technologien ausgerichtet ist. Das Studium wird auf Deutsch angeboten und zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität dank zahlreicher Wahlmodule aus, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester (inklusive Masterarbeit)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienform: Vollzeit
- Zulassung: Auswahlverfahren basierend auf akademischen Qualifikationen
Der Studienplan kombiniert Pflicht- und Wahlmodule. Zu den Kernfächern zählen Software Design, Signalverarbeitung und Photonik. Ergänzend können Studierende aus Wahlbereichen wie Informationstechnologie, Technische Informatik, Sensortechnik und Automatisierungstechnik wählen. Diese Struktur erlaubt es, das Studium gezielt an individuelle Interessen und berufliche Ziele anzupassen.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte technische Kenntnisse sowie praktische Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung komplexer Informationssysteme. Das Programm bereitet auf Führungs- und Forschungsaufgaben im Bereich der Informationstechnologie vor und richtet sich an Absolventen verschiedener Ingenieurdisziplinen. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare und projektorientiertes Arbeiten im Vollzeitformat.
- Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Campus Pforzheim
Karriere & Jobaussichten für Advanced Information Technology Absolventen von Hochschule Pforzheim
Absolventen des Studiengangs Advanced Information Technology an der Hochschule Pforzheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. In Deutschland sind IT-Fachkräfte stark gefragt, insbesondere in Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Telekommunikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000
- Systemadministrator – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.000
- IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €48.000
- Netzwerkingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €47.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von €60.000
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von €70.000
- Führungspositionen können Gehälter über €90.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen anhaltenden Fachkräftemangel im IT-Sektor
- Besonders in Süddeutschland, einschließlich Baden-Württemberg, ist die Nachfrage nach IT-Spezialisten hoch
- Unternehmen suchen verstärkt nach Absolventen mit praktischer Erfahrung und fundiertem Fachwissen
Das duale Studienmodell der Hochschule Pforzheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Advanced Information Technology an der Hochschule Pforzheim
Für das Masterstudium Advanced Information Technology an der Hochschule Pforzheim gelten folgende finanzielle Rahmenbedingungen: Die Studiengebühren für Advanced Information Technology an der Hochschule Pforzheim betragen €288,50/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von insgesamt €231 pro Semester an, der sich aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (€116), einer Verwaltungsgebühr (€80), dem Beitrag für die Studierendenvertretung (€15) sowie einer Gebühr für die Ausstellung des Studierendenausweises (€20, falls kein aktueller Ausweis vorhanden ist) zusammensetzt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Pforzheim werden auf etwa €700 geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und weiterer Nebenkosten.
- Studiengebühren EU/EWR: Keine Studiengebühren
- Studiengebühren Nicht-EU/EWR: €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: €231 pro Semester (für alle Studierenden)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €700/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es spezielle Stipendien wie das DAAD-Stipendium oder den Studienabschlusszuschuss (STIBET I) für internationale Studierende. Externe Studienkredite, etwa über das Auslands-BAföG, können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Teilzeitjobs als studentische Hilfskraft oder in verwandten Bereichen sind möglich, sofern sie mit dem Vollzeitstudium vereinbar sind. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Studienabschlusszuschuss (STIBET I)
- Studienkredite: z.B. Auslands-BAföG für förderberechtigte Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Jobs als studentische Hilfskraft oder in der IT-Branche
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich anrechenbar

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Advanced Information Technology an Hochschule Pforzheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Advanced Information Technology an der Hochschule Pforzheim richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Informatik oder einem verwandten Fachgebiet. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.
- Abschluss: Bachelor in Informatik oder verwandtem Fachgebiet mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
- Notendurchschnitt: Mindestens 2,5 im deutschen Notensystem.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 (z. B. TOEFL iBT mit mindestens 72 Punkten oder IELTS mit mindestens 6,0).
- Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester, 15. Januar ffcr das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse.
- Abschluss: Anerkannter Bachelorabschluss in Informatik oder verwandtem Fachgebiet.
- Notendurchschnitt: Entsprechender e4quivalenter Notendurchschnitt von mindestens 2,5 im deutschen System.
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TOEFL iBT mit mindestens 72 Punkten oder IELTS mit mindestens 6,0).
- Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester, 15. Januar ffcr das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. dcbersetzungen und Beglaubigungen.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Pforzheim ein Auswahlverfahren durchffchrt, das ein persf6nliches Interview beinhalten kann.
Das sagen Studenten über die Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
"Die Hochschule Pforzheim bietet eine exzellente Kombination aus Theorie und Praxis. Der Fokus auf Design und Technik ist top, die Dozenten sehr engagiert."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Ausstattung in den Werkstätten könnte moderner sein, die Betreuung ist aber super."
"Die internationale Ausrichtung der Hochschule Pforzheim ist beeindruckend. Manchmal etwas überfüllt, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Advanced Information Technology an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Advanced Information Technology benötigst du einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik) mit einer Note von mindestens 2,5. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Weitere Details findest du auf der offiziellen Hochschulseite.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim. Registriere dich dort, lade alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch und folge den Anweisungen. Der gesamte Prozess ist digital und unkompliziert – bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!
Du brauchst: ein aktuelles Passfoto, beglaubigten Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, beglaubigte Bachelorurkunde und Zeugnis, ein zweiseitiges Motivationsschreiben sowie Nachweise über Sprachkenntnisse. Optional kannst du Nachweise über Praxiserfahrung, Projekte oder soziales Engagement beifügen.
Für das Wintersemester 2025/2026 öffnet das Bewerbungsportal am 29. April 2025. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Hochschule Pforzheim, da sich Fristen ändern können.
Deutschkenntnisse (C1) und Englischkenntnisse (B2) weist du durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat (für Deutsch) oder TOEFL, IELTS, Cambridge (für Englisch) nach. Lade die Zertifikate als PDF im Bewerbungsportal hoch. Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschulseite.