Hochschule Nordhausen Stats
-
Gegründet
1997
Bachelor of Engineering Umwelt- und Recyclingtechnik an der Hochschule Nordhausen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Umwelt- und Recyclingtechnik (B.Eng.) an der Hochschule Nordhausen vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Bereich Umweltschutz und Ressourcenkreislauf. Das Studium beginnt mit einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung in Mathematik, Physik, Chemie, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Mechanik sowie technischem Zeichnen/CAD und Betriebswirtschaftslehre für Ingenieur*innen. Ergänzt werden diese Inhalte durch Laborpraktika und Module wie wissenschaftliches Arbeiten und technisches Englisch. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Fächern wie Mikrobiologie, Umweltanalytik, thermische und biologische Verfahrenstechnik, Abwassertechnik, Abfallbehandlung, Umweltrecht, Qualitätsmanagement sowie Prozess- und Anlagentechnik. Praktische Laborübungen und Projektarbeiten sind fester Bestandteil des Curriculums.
Im dritten Studienjahr steht die Anwendung des Erlernten im Vordergrund: Ein wissenschaftliches Projektmodul sowie ein umfangreiches Praktikum in einem Unternehmen bieten Einblicke in die berufliche Praxis. Das siebte Semester ist der Bachelorarbeit gewidmet, in der Studierende eigenständig eine praxisrelevante Fragestellung bearbeiten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, unter anderem durch Exkursionen, Laborpraktika und die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten des Forschungszentrums "ThIWert" mitzuwirken. Zusätzlich besteht die Option, das Studium als duales Programm "URT Praxis PLUS" zu absolvieren, das akademische Ausbildung und betriebliche Praxisphasen kombiniert. Absolvent*innen sind auf Tätigkeiten in der Recyclingwirtschaft, Umweltberatung, öffentlichen Verwaltung und Forschung vorbereitet.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Nordhausen Umwelt- und Recyclingtechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umwelt- und Recyclingtechnik an der Hochschule Nordhausen
Die Hochschule Nordhausen ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Umwelt- und Recyclingtechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 300 € und 400 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Nordhausen sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700 € bis 900 € monatlich – inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. BAföG ist das zentrale staatliche Förderprogramm für deutsche und EU-Studierende, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder das Startgeld „StudiumThüringenPlus“ (einmalig 500 €) bewerben. Das Studierendenwerk Thüringen bietet zudem zinslose Kurzdarlehen (bis 800 €) und Härtefalldarlehen für Studierende in finanziellen Notlagen an. Darüber hinaus sind Nebenjobs möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zusätzlich gibt es Fördermöglichkeiten über den DAAD sowie universitätsspezifische Stipendien und Beratungsangebote, die den Zugang zu finanzieller Unterstützung erleichtern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Nordhausen
"Die Hochschule Nordhausen bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet. Verbesserungspotenzial im Mensaessen."
"Solides Studium mit einigen herausragenden Dozenten. Die Stadt Nordhausen ist klein aber gemütlich. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die familiäre Atmosphäre an der Hochschule Nordhausen gefällt mir sehr gut. Die Betreuung ist persönlich und die Bibliothek gut ausgestattet. Der Campus könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Umwelt- und Recyclingtechnik an der Hochschule Nordhausen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende im Studiengang Umwelt-Engineering an der Hochschule Nordhausen läuft komplett online ab. Du registrierst dich im Bewerbungsportal der Hochschule, lädst alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch und verfolgst dort den Status deiner Bewerbung. Bei Fragen hilft das Studien-Service-Zentrum gerne weiter. Viel Erfolg!
Für die Online-Bewerbung musst du eine einfache Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss) im PDF-Format einreichen. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente wie Übersetzungen oder Sprachzertifikate erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Hochschule Nordhausen.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, zum Beispiel das Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss aus deinem Heimatland. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keinen Numerus Clausus. Alle Details findest du auf der Hochschulwebseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester beginnt am 1. April. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Nordhausen besuchen, um aktuelle Informationen zu erhalten. So verpasst du keine wichtigen Termine!
Ein Vorpraktikum ist für die Bewerbung im Studiengang Umwelt-Engineering nicht erforderlich, da alle grundlegenden praktischen Inhalte im Studium vermittelt werden. So kannst du direkt mit dem Studium starten, auch wenn du noch keine praktische Erfahrung im Umweltbereich hast. Das macht den Einstieg besonders unkompliziert!