Hochschule Nordhausen Stats

  • Gegründet

    1997

Bachelor of Engineering Umwelt- und Recyclingtechnik - URT Praxis PLUS (Duales Studium) an der Hochschule Nordhausen Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Umwelt- und Recyclingtechnik – URT Praxis PLUS an der Hochschule Nordhausen verbindet ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit umfangreichen Praxisphasen in Kooperation mit Partnerunternehmen. Über sieben Semester hinweg erwerben Studierende 210 ECTS-Punkte und erhalten sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch praktische Erfahrungen in der Umwelt- und Recyclingtechnik.

  • Zulassung ohne NC: Auswahlverfahren über persönliche Gespräche, nicht über Notendurchschnitt.
  • Kleine Lerngruppen: Individuelle Betreuung durch praxisnahe Lehrveranstaltungen und Laborübungen.
  • Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen: Praxisphasen bei Partnerfirmen, die auch eine monatliche Vergütung bieten.
  • Curriculum: Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Werkstofftechnik, Elektrotechnik und BWL in den ersten beiden Semestern; ab dem dritten Semester Spezialisierung in Bereichen wie Umweltanalytik, Verfahrenstechnik, Abwassertechnik, Umweltrecht und Qualitätsmanagement.
  • Praxisorientierte Lehre: Wechsel zwischen Hochschulphasen und Praxiseinsätzen, ergänzt durch Laborpraktika und Exkursionen.
  • Forschungsmöglichkeiten: Beteiligung an praxisnahen Forschungsprojekten im Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert).

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technische Lösungen für Umwelt- und Recyclingprozesse zu entwickeln, Anlagen zu planen und nachhaltige Konzepte umzusetzen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Industrie, Beratung oder öffentlichen Verwaltung vor.

Studienort: Hochschule Nordhausen, Nordhausen (theoretische Studienabschnitte); Praxisphasen bei verschiedenen Partnerunternehmen in unterschiedlichen Regionen.

Karriere & Jobaussichten für Umwelt- und Recyclingtechnik - URT Praxis PLUS (Duales Studium) Absolventen von Hochschule Nordhausen

Absolventen des dualen Studiengangs Umwelt- und Recyclingtechnik (URT Praxis PLUS) an der Hochschule Nordhausen profitieren von einer starken Nachfrage in verschiedenen Branchen. Ihre praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft direkt bei den Partnerunternehmen des dualen Studiums.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektleiter im Anlagenbau – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € jährlich
  • Qualitätsmanager in Recyclingunternehmen – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich
  • Umweltbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich
  • Verfahrensingenieur in der Rohstoffindustrie – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 52.000 € jährlich
  • Nach 5 Jahren: bis zu 60.000 € jährlich, abhängig von Position und Branche
  • In Führungspositionen: Gehälter über 70.000 € jährlich möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umwelttechnik
  • Über 1.000 offene Stellen deutschlandweit im Bereich Umwelt- und Recyclingtechnik
  • Besonders in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gibt es zahlreiche Jobangebote
  • Fachkräftemangel führt zu attraktiven Gehaltsangeboten und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten

Das duale Studium URT Praxis PLUS kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg sowie -aufstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umwelt- und Recyclingtechnik - URT Praxis PLUS (Duales Studium) an der Hochschule Nordhausen

Für das duale Studium Umwelt- und Recyclingtechnik - URT Praxis PLUS an der Hochschule Nordhausen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 160,48 € zu entrichten, der das Thüringenticket für den regionalen Nahverkehr sowie das Stadtticket für Nordhausen beinhaltet. Zusätzlich wird bei der erstmaligen Einschreibung eine einmalige Gebühr von 20 € für die Studierendenchipkarte erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Nordhausen sind im bundesweiten Vergleich moderat; Studierende sollten monatlich mit etwa 700–900 € für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 160,48 € pro Semester
  • Einmalige Chipkarten-Gebühr: 20 €
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € monatlich
  • Unterschiede für EU/Nicht-EU-Studierende: Keine, alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag und keine Studiengebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Im Rahmen des dualen Studiums erhalten Studierende von Beginn an eine monatliche Vergütung durch den Praxispartner, die einen Großteil der Lebenshaltungskosten abdeckt. Darüber hinaus bestehen folgende Fördermöglichkeiten:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), DAAD-Stipendien und hochschulinterne Förderprogramme
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen sowie ggf. Bildungsdarlehen für Studierende aus dem In- und Ausland
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen
  • Steuerliche Vorteile: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Umwelt- und Recyclingtechnik - URT Praxis PLUS (Duales Studium) an Hochschule Nordhausen Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Studiengang Umwelt- und Recyclingtechnik - URT Praxis PLUS an der Hochschule Nordhausen bietet eine praxisorientierte Ausbildung ffcr Studierende, die Theorie und Praxis verbinden mf6chten. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse ffcr internationale Bewerber, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind in der Regel bis zum 15. Juli ffcr das Wintersemester und bis zum 15. Januar ffcr das Sommersemester einzureichen.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben.
  • Praxispartner: Nachweis fcber einen Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen ffcr den praktischen Teil des Studiums.
  • Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule Nordhausen zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Umwelt- und Recyclingtechnik - URT Praxis PLUS (Duales Studium) an der Hochschule Nordhausen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf. Informiere dich auf der Hochschul-Website über die genauen Anforderungen und bereite alle Dokumente frühzeitig vor.

Du bewirbst dich direkt bei einem der Partnerunternehmen der Hochschule Nordhausen. Die Bewerbungsphase startet meist am 15. April. Eine Liste der Unternehmen findest du auf der Hochschul-Website. Es ist wichtig, sich frühzeitig zu bewerben, da die Plätze begrenzt sind.

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich zuerst bei einem Praxispartner. Nach einer Zusage erfolgt die Bewerbung an der Hochschule Nordhausen. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 15. April. Prüfe regelmäßig die Website der Hochschule für aktuelle Fristen und weitere Hinweise.

Deine Hochschulzugangsberechtigung weist du durch beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse nach. Ausländische Abschlüsse werden geprüft und meist anerkannt, sofern sie gleichwertig sind. Nutze das Infoportal anabin oder kontaktiere die Hochschule, um die Anerkennung deines Abschlusses zu klären.

Für das Studium sind gute Deutschkenntnisse erforderlich (meist Niveau B2 oder C1). Du kannst sie durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder telc nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Nordhausen.