Hochschule Nordhausen Stats
-
Gegründet
1997
Master of Arts Transdisziplinäre Frühförderung - Weiterbildender Masterstudiengang an der Hochschule Nordhausen Kurseinführung
Der weiterbildende Masterstudiengang „Transdisziplinäre Frühförderung“ an der Hochschule Nordhausen richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der frühkindlichen Förderung und inklusiven Bildung vertiefen möchten. Das Studienprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse in der interdisziplinären Zusammenarbeit und bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben in der Frühförderung, Beratung und Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten sowie deren Familien vor.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienform: Teilzeit, hybrides Lernkonzept (Präsenz und Online)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 260 € pro Monat
Der modulare Studienaufbau umfasst zentrale Themen wie Entwicklungspsychologie, Entwicklungsstörungen, Diagnostik, Elternberatung, Kinderschutz und Sozialrecht. Die Inhalte sind praxisorientiert gestaltet und fördern die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Problemlösungsstrategien. Ein besonderer Fokus liegt auf der transdisziplinären Zusammenarbeit, um die vielfältigen Bedürfnisse von Kindern und Familien im Kontext von Frühförderung und Inklusion zu adressieren. Das hybride Studienmodell bietet Flexibilität für Berufstätige und ermöglicht individuelles Lerntempo. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden, praxisnahen Projekten und aktuellen Forschungsschwerpunkten.
- Standort: Hochschule Nordhausen, Nordhausen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Transdisziplinäre Frühförderung - Weiterbildender Masterstudiengang Absolventen von Hochschule Nordhausen
Absolventen des weiterbildenden Masterstudiengangs "Transdisziplinäre Frühförderung" der Hochschule Nordhausen profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in Deutschland. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Sektoren, darunter Bildung, Gesundheitswesen und soziale Dienste. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Abschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Frühförderpädagoge – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €3.625 monatlich Quelle
- Heilpädagoge – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €3.500 monatlich
- Sozialarbeiter im Bereich Frühförderung – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €3.400 monatlich
- Berater für inklusive Bildung – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €3.600 monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von €4.000 monatlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von €4.500 monatlich
- Führungspositionen können Gehälter von über €5.000 monatlich erreichen
- Regionale Unterschiede: In süddeutschen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg liegen die Gehälter tendenziell höher Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Frühförderung aufgrund steigender Anerkennung der Bedeutung frühkindlicher Bildung
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie München und Frankfurt am Main sind die Gehälter höher, was auf die höhere Lebenshaltungskosten und die Konzentration von Fachinstitutionen zurückzuführen ist Quelle
- Fachkräftemangel in ländlichen Regionen bietet Chancen für Absolventen, schnell verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen
Das duale Studienmodell der Hochschule Nordhausen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerinstitutionen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Transdisziplinäre Frühförderung - Weiterbildender Masterstudiengang an der Hochschule Nordhausen
Der weiterbildende Masterstudiengang Transdisziplinäre Frühförderung an der Hochschule Nordhausen ist ein berufsbegleitendes, onlinebasiertes Teilzeitstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €260/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der für weiterbildende Studiengänge bei €56 pro Semester liegt (bzw. €76 im ersten Semester). Für das flexible Online-Studium (MyStudium/Fernstudium) wird zudem eine Abschlussgebühr von €699 erhoben. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- sowie Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Nordhausen werden auf etwa €800 bis €950 monatlich geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €260/Monat
- Semesterbeitrag: €56/Semester (bzw. €76 im ersten Semester)
- Abschlussgebühr: €699 (bei MyStudium/Fernstudium)
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das PROMOS-Programm bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus sind Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) möglich. Die Teilzeitstruktur des Studiums erleichtert es, nebenbei einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten häufig steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht berufliche Tätigkeit neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Transdisziplinäre Frühförderung - Weiterbildender Masterstudiengang an Hochschule Nordhausen Zulassungsvoraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang "Transdisziplinäre Frühförderung" an der Hochschule Nordhausen richtet sich an Fachkräfte mit einschlägigem akademischem Hintergrund und Berufserfahrung im sozialen oder gesundheitlichen Bereich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe:
- Akademische Qualifikation: Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Studiums mit mindestens 180 ECTS-Credits in einer gesundheits- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung oder einem vergleichbaren Studiengang. ([studi.info](https://studi.info/hochschule/hochschule-nordhausen/transdisziplinaere-fruehfoerderung?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis nach dem ersten Hochschulabschluss in einem sozialen, gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Arbeitsbereich, z. B. in der Familienberatung oder Leitung sozialer Einrichtungen. ([studi.info](https://studi.info/hochschule/hochschule-nordhausen/transdisziplinaere-fruehfoerderung?utm_source=openai))
- Motivationsschreiben: Ein- bis zweiseitiges, persönlich begründetes Schreiben, das die Bewerbung ausführlich erläutert. ([studi.info](https://studi.info/hochschule/hochschule-nordhausen/transdisziplinaere-fruehfoerderung?utm_source=openai))
- Arbeitsfeld: Möglichkeit, die während des Studiums erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in einem entsprechenden Tätigkeitsbereich anzuwenden. ([studi.info](https://studi.info/hochschule/hochschule-nordhausen/transdisziplinaere-fruehfoerderung?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH 2, TestDaF mit mindestens 14 Punkten oder ein gleichwertiges Zertifikat. ([hs-harz.de](https://www.hs-harz.de/studium/internationales/internationale-studierende/internationale-studienbewerber/master/?utm_source=openai))
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausländischen Hochschulabschlusses durch die zuständigen deutschen Stellen.
- Visum: Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Hochschule Nordhausen. Bewerbungsfristen und weitere Details können auf der offiziellen Website der Hochschule eingesehen werden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/hochschule/315/hochschule-nordhausen?utm_source=openai))
Die Studiengebühren betragen 260 Euro pro Monat. ([studi.info](https://studi.info/hochschule/hochschule-nordhausen/transdisziplinaere-fruehfoerderung?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang ab dem Wintersemester 2025/26 unter dem Namen "Frühe Hilfen und Inklusion" angeboten wird. ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studiengaenge/neu-ab-ws-2025-26-weiterbildender-masterstudiengang-fruehe-hilfen-und-inklusion/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Nordhausen
"Die Hochschule Nordhausen bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet. Verbesserungspotenzial im Mensaessen."
"Solides Studium mit einigen herausragenden Dozenten. Die Stadt Nordhausen ist klein aber gemütlich. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die familiäre Atmosphäre an der Hochschule Nordhausen gefällt mir sehr gut. Die Betreuung ist persönlich und die Bibliothek gut ausgestattet. Der Campus könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Transdisziplinäre Frühförderung - Weiterbildender Masterstudiengang an der Hochschule Nordhausen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen für den weiterbildenden Masterstudiengang "Frühe Hilfen und Inklusion" (vormals Transdisziplinäre Frühförderung) sind aktuell noch nicht veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich direkt an den Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas Seidel oder informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule Nordhausen.
Als internationaler Studierender bewerben Sie sich online über das Bewerberportal der Hochschule Nordhausen. Alle erforderlichen Unterlagen müssen im PDF-Format hochgeladen werden. Die Bewerbung ist unkompliziert und digital möglich – bei Fragen unterstützt Sie das Studien-Service-Zentrum gerne.
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025/26 stehen noch nicht fest. Es ist wichtig, regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Nordhausen zu besuchen, um aktuelle Fristen und Termine zu erfahren. So verpassen Sie keine wichtigen Deadlines.
Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel Ihren Hochschulabschluss, einen Lebenslauf, Nachweise über Berufserfahrung und ggf. Sprachzertifikate – alles im PDF-Format. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Hochschule oder erhalten Sie direkt vom Studien-Service-Zentrum.
Fehlende Dokumente können Sie per E-Mail an das Studien-Service-Zentrum (ssz@hs-nordhausen.de) nachreichen. Bei weiteren Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich ebenfalls an das SSZ oder direkt an den Studiengangsleiter. Sie helfen Ihnen gerne weiter!