Hochschule Nordhausen Stats

  • Gegründet

    1997

Master of Engineering Produktentstehung und Produktion an der Hochschule Nordhausen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Produktentstehung und Produktion (M.Eng.) an der Hochschule Nordhausen vermittelt in drei Semestern fundierte Kenntnisse in der Produktentwicklung und Fertigung mit besonderem Fokus auf Industrie 4.0. Das Programm umfasst 90 ECTS-Punkte und wird in deutscher Sprache angeboten. Der Studienstart ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Lehrinhalte decken den gesamten Produktlebenszyklus ab – von der ersten Idee bis zur Markteinführung – und verbinden technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Zentrale Module sind unter anderem Operatives Produktionsmanagement, Generative Fertigungsverfahren sowie Marktorientierte Unternehmensführung. Ergänzt wird das Curriculum durch interdisziplinäre Seminare und praxisorientierte Projektarbeiten, die häufig in Kooperation mit Unternehmen aus der Region durchgeführt werden.

Studierende haben die Möglichkeit, durch Wahlmodule und individuelle Projektarbeiten eigene Schwerpunkte zu setzen und so das Studium an ihre beruflichen Ziele anzupassen. Die Zulassung setzt einen qualifizierten Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS und einer Gesamtnote von 2,5 voraus; bei ausländischen Abschlüssen ist ein Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten in Entwicklung, Planung und Produktion qualifiziert, wie beispielsweise als Produktionsleiter, Prozessoptimierer oder Qualitätsmanager. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Integration aktueller industrieller Anforderungen bereiten gezielt auf die Herausforderungen moderner Produktionsumgebungen vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Nordhausen Produktentstehung und Produktion Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Produktentstehung und Produktion an der Hochschule Nordhausen

Als öffentliche Hochschule erhebt die Hochschule Nordhausen für den Masterstudiengang Produktentstehung und Produktion keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 160,48 € pro Semester, der unter anderem das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr in Thüringen sowie die Studierendenchipkarte (bei Erstimmatrikulation einmalig 20 €) umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/des EWR und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € an Studiengebühren verlangen, ist das Studium an der Hochschule Nordhausen somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Nordhausen sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei 700 € bis 900 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsabhängig) zu bewerben. Darüber hinaus existieren regionale und bundesweite Förderprogramme sowie gelegentlich hochschulinterne Stipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Dies bietet zusätzliche finanzielle Flexibilität und Praxiserfahrung während des Studiums.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Produktentstehung und Produktion an der Hochschule Nordhausen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerberportal der Hochschule Nordhausen. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Das Studien-Service-Zentrum unterstützt dich gern bei Fragen. Die Bewerbung ist unkompliziert und komplett digital – du musst keine Unterlagen per Post schicken.

Du benötigst einen Bachelorabschluss (z.B. Engineering oder Science) mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Note von 2,5 oder besser. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, falls dein Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben wurde.

Für die Bewerbung brauchst du: Bachelorzeugnis, Notenspiegel, Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen als PDF im Online-Portal hochgeladen werden. Achte darauf, dass die Unterlagen vollständig und gut lesbar sind.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. September, für das Sommersemester am 31. März. Es ist ratsam, die aktuellen Fristen direkt auf der Website der Hochschule Nordhausen zu prüfen, da sich Termine ändern können.

Deinen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau lädst du einfach als PDF im Online-Bewerbungsportal der Hochschule Nordhausen hoch. Achte darauf, dass das Zertifikat offiziell und gut lesbar ist. Bei Fragen hilft dir das Studien-Service-Zentrum gerne weiter.