Hochschule Nordhausen Stats
-
Gegründet
1997
Bachelor of Arts Heilpädagogik/Inclusive Studies an der Hochschule Nordhausen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik/Inclusive Studies an der Hochschule Nordhausen vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, Entwicklungsrisiken oder sozialen Benachteiligungen. Ziel des Programms ist es, Studierende auf die Förderung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, das Studium umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte und führt zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.).
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 7 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
- ECTS-Punkte: 210
- Staatliche Anerkennung: Qualifikation als „Staatlich anerkannter Heilpädagoge“ bzw. „Staatlich anerkannte Heilpädagogin“
- Curriculum: 14 Module, darunter Einführung in die Inklusion, humanwissenschaftliche und sozialpolitische Grundlagen, Diagnostik und Planung, Interventionen, Forschung und Projektarbeit, begleitetes Praxissemester (5. Semester), Wahlmodule zur interdisziplinären Vertiefung
- Praxisanteil: 960 Stunden praktische Studienanteile
- Lehrformate: Kleine Seminargruppen, Mentoring, Tutorien, forschungsorientierte Projekte, internationale Austauschmöglichkeiten
Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit umfangreicher Praxiserfahrung und legt besonderen Wert auf die Entwicklung diagnostischer, planerischer und forschungsbezogener Fähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in Frühförderstellen, inklusiven Bildungseinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen sowie sozialen und pädagogischen Institutionen. Die staatliche Anerkennung ermöglicht den Zugang zu öffentlichen Arbeitsfeldern im Sozialbereich.
- Studienort: Hochschule Nordhausen, Nordhausen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Heilpädagogik/Inclusive Studies Absolventen von Hochschule Nordhausen
Absolventen des Studiengangs Heilpädagogik/Inclusive Studies an der Hochschule Nordhausen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels im sozialen Sektor finden sie schnell Anstellungen in verschiedenen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Förderschulen, Jugendhilfeeinrichtungen und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen. ([karrieresprung.de](https://www.karrieresprung.de/jobprofil/heilpaedagogen/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Heilpädagoge/-in: Einstiegsgehalt ca. 2.700 bis 3.300 Euro brutto monatlich. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/heilpaedagoge-gehalt/?utm_source=openai))
- Inklusionspädagoge/-in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 3.500 Euro brutto monatlich. ([soziales-studieren.de](https://www.soziales-studieren.de/studiengaenge/inklusionspaedagogik/?utm_source=openai))
- Sozialpädagoge/-in: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich. ([karrieresprung.de](https://www.karrieresprung.de/jobprofil/heilpaedagogen/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 40.300 Euro. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/heilpaedagogik-inklusionspaedagogik/?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 44.180 Euro. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/heilpaedagogik-inklusionspaedagogik/?utm_source=openai))
- In leitenden Positionen: Gehälter von bis zu 5.500 Euro brutto monatlich möglich. ([valmedi.de](https://www.valmedi.de/blog/231-heilpaedagogik-studium-und-berufliche-perspektiven?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im sozialen Bereich aufgrund des demografischen Wandels und steigender Inklusionsanforderungen. ([karrieresprung.de](https://www.karrieresprung.de/jobprofil/heilpaedagogen/?utm_source=openai))
- Geringe Arbeitslosenquote unter Heilpädagogen aufgrund des Fachkräftemangels. ([karrieresprung.de](https://www.karrieresprung.de/jobprofil/heilpaedagogen/?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten tendenziell höhere Gehälter und mehr Stellenangebote. ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/heilpaedagogik?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Nordhausen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Heilpädagogik/Inclusive Studies an der Hochschule Nordhausen
Für das Studium Heilpädagogik/Inclusive Studies (B.A.) an der Hochschule Nordhausen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Heilpädagogik/Inclusive Studies an der Hochschule Nordhausen betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von derzeit ca. €160,48 pro Semester erhoben, der unter anderem das Thüringenticket für den regionalen Nahverkehr und das Stadtticket für Nordhausen beinhaltet. Zusätzlich wird bei der erstmaligen Einschreibung eine einmalige Gebühr von €20 für die Studierenden-Chipkarte fällig. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende, wobei keine Unterschiede bei den Studiengebühren gemacht werden. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Nordhausen setzen sich wie folgt zusammen:
- Wohnen: €250–400
- Lebensmittel: €200
- Krankenversicherung: €120
- Freizeit: €70
- Pflichtbeitrag Rundfunk: €18
- Studienmaterialien: ca. €30–50
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, STIBET-Stipendien für internationale Studierende sowie DAAD-Stipendien. Auch Studienkredite und die Aufnahme von Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege. Zudem können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Optionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), STIBET-Stipendien (einmalige Unterstützung), DAAD-Stipendien (leistungs- und forschungsorientiert).
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme eines zinsgünstigen Darlehens zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten.
- Nebenjobs: Erwerbstätigkeit als Werkstudent oder in anderen studentischen Jobs zur finanziellen Unterstützung.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Heilpädagogik/Inclusive Studies an Hochschule Nordhausen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Heilpe4dagogik/Inclusive Studies an der Hochschule Nordhausen bereitet Studierende auf die professionelle Unterstfctzung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger anerkannter Abschluss.
- Vorpraktikum: Ein mindestens zwf6lfwf6chiges Praktikum in einem sozialen, pflegerischen oder pe4dagogischen Arbeitsfeld oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem erzieherischen, sozialen oder Gesundheitsfachberuf.
- Bewerbungszeitraum: Beginn am 15. April; Studienbeginn jeweils zum Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis fcber das Vorpraktikum oder die abgeschlossene Ausbildung, ggf. weitere relevante Dokumente.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Bewerbungsfrist: Ffcr Bewerber aus dem EU-Ausland bis 31. August; ffcr Bewerber aus dem Nicht-EU-Ausland ebenfalls bis 31. August.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6f712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Nordhausen zu prfcfen.
Kontakt ffcr weitere Informationen:
- Studiengangsleitung: Prof. Dr. Andreas Seidel
- Telefon: +49 3631 420-568
- E-Mail: andreas.seidel@hs-nordhausen.de
Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule Nordhausen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Nordhausen
"Die Hochschule Nordhausen bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet. Verbesserungspotenzial im Mensaessen."
"Solides Studium mit einigen herausragenden Dozenten. Die Stadt Nordhausen ist klein aber gemütlich. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die familiäre Atmosphäre an der Hochschule Nordhausen gefällt mir sehr gut. Die Betreuung ist persönlich und die Bibliothek gut ausgestattet. Der Campus könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Heilpädagogik/Inclusive Studies an der Hochschule Nordhausen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Bachelor Heilpädagogik an der Hochschule Nordhausen brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und ein zwölfwöchiges Vorpraktikum im sozialen, pflegerischen oder pädagogischen Bereich – alternativ eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung. Informiere dich über die Anerkennung deiner Zeugnisse auf der Hochschulseite.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Nordhausen. Die Bewerbung startet ab dem 15. April für das Wintersemester. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Website und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft dir das Student Service Center gerne weiter!
Du musst dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, Nachweise über das Vorpraktikum oder eine Berufsausbildung sowie ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website, da je nach Herkunftsland zusätzliche Unterlagen nötig sein können.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende beginnt am 15. April. Die genauen Fristen können sich ändern, daher schaue bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Nordhausen nach, um keine wichtigen Termine zu verpassen.
Den Nachweis über das Vorpraktikum oder eine abgeschlossene Berufsausbildung reichst du durch Praktikumsbescheinigungen oder Abschlusszeugnisse ein. Diese sollten möglichst auf Deutsch oder Englisch vorliegen und offiziell beglaubigt sein. Weitere Hinweise findest du auf der Hochschul-Website oder beim Student Service Center.