Hochschule Nordhausen Stats
-
Gegründet
1997
Master of Arts Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität an der Hochschule Nordhausen Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität an der Hochschule Nordhausen richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der inklusiven Bildung und Heilpädagogik vertiefen möchten. Das Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten und legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer Bildungs- und Teilhabekonzepte in einer vielfältigen Gesellschaft. Die Studiendauer beträgt sechs Semester im Teilzeitmodell und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (berufsbegleitend)
- Gesamt-ECTS: 120
- Studienbeginn: Jährlich zum Wintersemester (1. Oktober)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 1.752 € pro Semester zzgl. Semesterbeiträge
- Struktur: Modulares, praxisorientiertes Studium mit Präsenz- und Selbstlernphasen
- Curriculum: Professionelle Selbstreflexion, Forschung und Beratung, Leitungskompetenzen, inklusive Bildungsprozesse, rechtliche Rahmenbedingungen, Ethik und Menschenrechte, Forschungsmethodik
- Lehrformate: Projektarbeit, Fallstudien, forschungsbasierte und kollaborative Lernmethoden
- Akkreditierung: ACQUIN (bis 2030)
Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen die Förderung von Reflexionsfähigkeit, Forschungskompetenz und Leitungserfahrung im Kontext von Bildung, Teilhabe und Inklusion. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, inklusive Bildungsprozesse auf verschiedenen Ebenen zu gestalten, rechtliche und ethische Grundlagen in die Praxis zu integrieren und eigenständig forschungsbasierte Projekte durchzuführen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die flexible Studienorganisation ermöglichen eine gezielte Weiterqualifizierung neben dem Beruf.
- Studienort: Hochschule Nordhausen, Nordhausen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität Absolventen von Hochschule Nordhausen
Absolventen des Studiengangs "Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität" an der Hochschule Nordhausen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Heilpädagogik führt dazu, dass viele Absolventen unmittelbar nach dem Studium eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen, Therapiezentren sowie Beratungsstellen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Heilpädagoge in integrativen Kindergärten – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € brutto/Monat
- Fachkraft in Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen – Einstiegsgehalt ca. 2.800 € brutto/Monat
- Berater in Familien- und Erziehungsberatungsstellen – Einstiegsgehalt ca. 2.900 € brutto/Monat
- Therapeut in Rehabilitationskliniken – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.500 € brutto/Monat
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.900 € brutto/Monat
- In leitenden Positionen oder mit Spezialisierung: bis zu 4.700 € brutto/Monat
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen höhere Gehälter als in Mecklenburg-Vorpommern
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Heilpädagogen aufgrund des Fachkräftemangels im Sozialbereich
- Steigende Zahl von Kindern und Erwachsenen mit besonderem Förderbedarf erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften
- Gute Übernahmechancen nach Praktika oder dualem Studium
- Regionale Unterschiede: In süd- und westdeutschen Bundesländern höhere Gehälter und mehr Stellenangebote
Das duale Studienmodell der Hochschule Nordhausen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität an der Hochschule Nordhausen
Das berufsbegleitende Masterstudium Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität an der Hochschule Nordhausen ist ein weiterbildender, praxisorientierter Studiengang mit einem klaren Gebührenmodell. Die Studiengebühren für das Programm betragen 292 €/Monat, was einer Summe von 1.752 € pro Semester entspricht. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, dessen genaue Höhe variieren kann und separat zu entrichten ist. Für das Teilzeit-Präsenzstudium gibt es keine Unterschiede in den Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Neben den Studiengebühren sollten Studierende mit weiteren Kosten für Fachliteratur, Lernmaterialien und gelegentliche Anreisen zum Campus rechnen. Die Lebenshaltungskosten in Nordhausen liegen im Durchschnitt bei etwa 800–950 € monatlich, abhängig von Wohnform und persönlichem Lebensstil.
- Studiengebühr: 292 €/Monat (1.752 € pro Semester)
- Semesterbeitrag: variiert, zusätzlich zu entrichten
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–950 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Aufstiegsstipendium für beruflich Qualifizierte, die bis zu 3.045 € jährlich gewähren. Bildungskredite und Studienkredite sind über Banken und Förderinstitute möglich. Durch das Teilzeitmodell lässt sich das Studium gut mit einer beruflichen Tätigkeit kombinieren. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, Aufstiegsstipendium (bis 3.045 €/Jahr)
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität an Hochschule Nordhausen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität" an der Hochschule Nordhausen richtet sich an nationale und internationale Bewerber, die eine Karriere in der Heilpädagogik anstreben. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Für internationale Bewerber: Anerkennung der ausländischen Bildungsnachweise durch uni-assist e.V. sowie Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für das Studium in Deutschland.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Beantragung eines Studentenvisums; hierfür sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Nordhausen keine Studiengebühren erhebt; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an.
Das sagen Studenten über die Hochschule Nordhausen
"Die Hochschule Nordhausen bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet. Verbesserungspotenzial im Mensaessen."
"Solides Studium mit einigen herausragenden Dozenten. Die Stadt Nordhausen ist klein aber gemütlich. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die familiäre Atmosphäre an der Hochschule Nordhausen gefällt mir sehr gut. Die Betreuung ist persönlich und die Bibliothek gut ausgestattet. Der Campus könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität an der Hochschule Nordhausen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein abgeschlossenes, fachlich passendes Bachelorstudium (z.B. Pädagogik, Sozialarbeit, Psychologie) erforderlich. Außerdem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weitere spezifische Voraussetzungen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule Nordhausen. Bei Fragen unterstützt das International Office gerne weiter!
Die Bewerbung erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Hochschule Nordhausen. Internationale Bewerber nutzen häufig das uni-assist Portal zur Vorprüfung der Unterlagen. Alle wichtigen Links und Hinweise finden Sie auf der Hochschul-Website unter dem Bereich 'Internationale Bewerber'.
Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis, Notenspiegel, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen – amtlich beglaubigte Übersetzungen sind erforderlich, falls die Originale in einer anderen Sprache ausgestellt wurden.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bitte prüfen Sie die aktuellen Termine auf der Website der Hochschule Nordhausen, da sich Fristen ändern können.
Für das Studium benötigen Sie einen anerkannten Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse, z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Hochschul-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich – aber lassen Sie sich davon nicht entmutigen!