Hochschule Nordhausen Stats
-
Gegründet
1997
Bachelor of Arts Gesundheits- und Sozialwesen/ Health and Social Services an der Hochschule Nordhausen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen (B.A.) an der Hochschule Nordhausen vermittelt in sieben Semestern fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen für Tätigkeiten im Bereich der Sozialen Arbeit mit besonderem Fokus auf Gesundheit und Rehabilitation. Das Programm ist staatlich anerkannt und bereitet gezielt auf die Arbeit als Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in vor.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 7 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 210 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Staatliche Anerkennung: Nach erfolgreichem Abschluss und Praktikum
- Schwerpunkte: Gesundheit, Rehabilitation, Soziale Arbeit
- Studienaufbau: Grundlagensemester, Vertiefung, Praxisphase, Bachelorarbeit
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte, Pflichtpraktikum
- Wahlmodule: Diversität, Frühkindliche Bildung, Klinische Sozialarbeit, Gerontologie, Systemische Ansätze
- Praktikum: 100-tägiges Pflichtpraktikum im 5. Semester
- Staatliche Akkreditierung: ACQUIN bis 30.09.2025
Das Curriculum umfasst sozialwissenschaftliche, gesundheitsbezogene und rechtliche Grundlagen, Beratungsmethoden, Management im Sozialwesen sowie die Entwicklung individueller und gesellschaftlicher Handlungskompetenzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf interdisziplinären Ansätzen und der praxisnahen Ausbildung. Absolvent*innen sind befähigt, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen professionell zu unterstützen und mit anderen Fachkräften zusammenzuarbeiten.
- Studienort: Hochschule Nordhausen, Nordhausen (Thüringen)
Karriere & Jobaussichten für Gesundheits- und Sozialwesen/ Health and Social Services Absolventen von Hochschule Nordhausen
Absolventen des Gesundheits- und Sozialwesens der Hochschule Nordhausen profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Im Jahr 2021 lag die Beschäftigungsquote für Personen mit tertiärem Bildungsabschluss in diesem Bereich bei 88,6 % (Quelle). Die Branche verzeichnet zudem ein stetiges Wachstum, was schnelle Berufseinstiege begünstigt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gesundheitsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 38.500 € jährlich (Quelle)
- Sozialarbeiter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 37.500 € jährlich (Quelle)
- Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen – Durchschnittliches Gehalt: ca. 41.900 € jährlich (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt im Gesundheits- und Sozialwesen: ca. 39.000 € jährlich (Quelle)
- In den letzten zehn Jahren stiegen die Bruttomonatsverdienste in Gesundheits- und Pflegeberufen um durchschnittlich 1.219 € (Quelle)
- Langfristig wird ein weiterer Anstieg der Gehälter erwartet, bedingt durch den wachsenden Bedarf an Fachkräften.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2040 wird ein zusätzlicher Bedarf von ca. 660.000 Erwerbstätigen im Gesundheits- und Sozialwesen prognostiziert (Quelle)
- Die Beschäftigungsquote im Gesundheits- und Sozialwesen lag 2021 bei 88,6 % und damit über dem OECD-Durchschnitt (Quelle)
- Regionale Unterschiede zeigen, dass in Sachsen die Beschäftigungsquote mit 92 % am höchsten ist, während Rheinland-Pfalz mit 86,1 % den niedrigsten Wert aufweist (Quelle)
Das duale Studienmodell der Hochschule Nordhausen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheits- und Sozialwesen/ Health and Social Services an der Hochschule Nordhausen
Für das Bachelorstudium Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services an der Hochschule Nordhausen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit 0 €/Monat. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der verschiedene Leistungen abdeckt. Für Erstsemester beträgt dieser Beitrag 266,40 € (inklusive Deutschlandticket, Studierendenschaftsbeitrag, Studentenwerksbeitrag und Thoska-Karte), für fortlaufende Semester 246,40 €. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und keine Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Nordhausen sind im Vergleich zu Großstädten moderat und liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 900 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag (Erstsemester): 266,40 €
- Semesterbeitrag (Folgesemester): 246,40 €
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): 700–900 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beziehen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das StudiumThüringenPlus (einmalig 500 € für Erstsemester). Zusätzlich gibt es weitere Stipendienprogramme. Bildungskredite von Banken und spezielle Studienkredite bieten weitere finanzielle Unterstützung. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus lassen sich Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende und deren Familien
- Stipendien: Deutschlandstipendium, StudiumThüringenPlus, weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Gesundheits- und Sozialwesen/ Health and Social Services an Hochschule Nordhausen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen an der Hochschule Nordhausen ist zulassungsfrei und ermöglicht den Erwerb der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in. Bewerbungen erfolgen online über das Bewerberportal der Hochschule. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger anerkannter Abschluss.
- Vorpraktikum: Ein 12-wöchiges Vorpraktikum in einer erzieherischen, sozialen oder pflegerischen Organisation ist nachzuweisen. Mindestens 6 Wochen müssen vor Studienbeginn absolviert sein; die restlichen 6 Wochen können im ersten Studienabschnitt nachgeholt werden. Alternativ wird eine abgeschlossene Ausbildung in einem erzieherischen, sozialen oder Gesundheitsfachberuf anerkannt. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. April bis 30. September. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Eine einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) im PDF-Format ist nach Registrierung im Bewerberportal hochzuladen. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau durch ein offizielles Zertifikat. Quelle
- Hochschulzugangsprüfung: Teilnahme an einem einjährigen fachlichen und sprachlichen Vorbereitungskurs zur Hochschulzugangsprüfung, sofern die Hochschulzugangsberechtigung im Heimatland erworben wurde. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. April bis 30. September. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Neben der Hochschulzugangsberechtigung sind ein offizielles Deutsch-Zertifikat und gegebenenfalls weitere Nachweise entsprechend der individuellen Voraussetzungen einzureichen.
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Nordhausen keine Studiengebühren erhebt; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der sich semesterweise ändern kann. Quelle
Das sagen Studenten über die Hochschule Nordhausen
"Die Hochschule Nordhausen bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet. Verbesserungspotenzial im Mensaessen."
"Solides Studium mit einigen herausragenden Dozenten. Die Stadt Nordhausen ist klein aber gemütlich. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die familiäre Atmosphäre an der Hochschule Nordhausen gefällt mir sehr gut. Die Betreuung ist persönlich und die Bibliothek gut ausgestattet. Der Campus könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Gesundheits- und Sozialwesen/ Health and Social Services an der Hochschule Nordhausen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Nordhausen. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und achte darauf, dass sie amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sind. Informiere dich vorab auf der Hochschul-Website über aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für den Studiengang Gesundheits- und Sozialwesen musst du in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 oder C1 (z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung meist nicht möglich.
Du benötigst in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und Kopien deines Reisepasses. Manchmal werden weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen verlangt. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Website der Hochschule Nordhausen über die aktuellen Termine.
Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse und alle geforderten Bewerbungsunterlagen. Je nach Studiengang können zusätzliche Nachweise, wie Praktika oder Motivationsschreiben, erforderlich sein. Details findest du auf der Hochschul-Website – informiere dich dort über die aktuellen Voraussetzungen!