Hochschule Nordhausen Stats
-
Gegründet
1997
Bachelor of Engineering Geotechnik an der Hochschule Nordhausen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Geotechnik an der Hochschule Nordhausen ist nicht mehr verfügbar. Stattdessen bietet die Hochschule den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen (B.Eng.) an, der gezielt auf die Verbindung von Geowissenschaften und technischen Lösungen ausgerichtet ist. Das Studium adressiert aktuelle Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Energiewende und Klimawandel und legt einen Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung und effiziente Ressourcennutzung.
- Dauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Studieninhalte: Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (Mathematik, Physik, Chemie, Werkstofftechnik, Programmierung), Geowissenschaften (Geologie, Mikrobiologie, Umweltanalytik, Bodenmechanik), Geothermie, Umweltinformationssysteme und GIS
- Praxisorientierung: Integriertes Praxissemester und Bachelorarbeit, häufig in Zusammenarbeit mit Unternehmen
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborübungen, Exkursionen und Projektarbeiten
- Individuelle Betreuung: Kleine Seminargruppen und persönliche Unterstützung durch erfahrene Dozierende
- Moderne Ausstattung: Zugang zu aktuellen Laboren und IT-Ressourcen
- Industriekontakte: Kooperationen mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse und Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Bereich Geotechnik und Umweltingenieurwesen. Sie sind in der Lage, geotechnische Bauwerke zu planen, Geosysteme zu bewerten und Herausforderungen wie energieeffiziente Stadtentwicklung oder Klimaschutz anzugehen.
- Studienort: Hochschule Nordhausen, Nordhausen (Thüringen, Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Geotechnik Absolventen von Hochschule Nordhausen
Absolventen des Geotechnik-Studiums an der Hochschule Nordhausen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Geotechnik ist ein interdisziplinäres Feld, das Bauingenieurwesen, Geowissenschaften und Bergbau vereint und sich mit der Wechselwirkung zwischen Bauwerken und Baugrund befasst. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Geotechnik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Geotechniker/in: Einstiegsgehalt ca. 40.000 bis 50.000 € pro Jahr. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/geotechniker-in/?utm_source=openai))
- Bauingenieur/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 58.800 €. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/bauingenieur-in-24632?utm_source=openai))
- Projektmanager/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 60.900 €. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geologin-geologe-45689?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 70.000 € und mehr ansteigen. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/geotechniker-in/?utm_source=openai))
- Nach über zehn Jahren Berufserfahrung verzeichnen Bauingenieur/innen einen signifikanten Gehaltsanstieg, wobei erfahrene Fachkräfte zwischen 68.480 € und 77.840 € brutto jährlich verdienen. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/bauingenieur-in-24632?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zukunftsaussichten für Geotechniker/innen sind vielversprechend, insbesondere aufgrund des anhaltenden Wachstums in der Bauindustrie und der steigenden Notwendigkeit für Infrastrukturprojekte. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/geotechniker-in/?utm_source=openai))
- In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Ingenieur/in - Geotechnik bei etwa 59.904 €. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieur-geotechnik.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Nordhausen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geotechnik an der Hochschule Nordhausen
Für das Studium der Geotechnik (bzw. Vertiefung Geotechnik im Studiengang Umweltingenieurwesen) an der Hochschule Nordhausen fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Hochschule erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell für das erste Semester bei insgesamt 286,40 € liegt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (85 €), dem Deutschlandticket für sechs Monate (176,40 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (5 €) sowie der Thoska-Karte für Erstsemester (20 €). Die laufenden monatlichen Kosten für das Studium betragen 44,40 €. Die Studienform ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder duales Studium möglich. Für das MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium fällt zusätzlich eine Abschlussgebühr von 699 € an. Die Lebenshaltungskosten in Nordhausen sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700–900 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 286,40 € (einmalig zu Semesterbeginn)
- Monatliche Studienkosten: 44,40 €/Monat
- Abschlussgebühr (bei MyStudium/Fernstudium): 699 €
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende je nach individueller Situation kombinieren können. Für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende besteht Anspruch auf BAföG und Kindergeld. Darüber hinaus werden leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende angeboten. Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, können unabhängig vom Einkommen beantragt werden. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET-Abschlussstipendium, Hochschule International Scholarship
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit (100–650 €/Monat)
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Geotechnik an Hochschule Nordhausen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geotechnik an der Hochschule Nordhausen vermittelt umfassende Kenntnisse in den Geowissenschaften und bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger anerkannter Abschluss. ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/bachelor/geotechnik/?utm_source=openai))
- Bewerbungszeitraum: 15. April bis 30. September für das Wintersemester. ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/bachelor/geotechnik/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, tabellarischer Lebenslauf.
- Keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/bachelor/geotechnik/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau. ([wirtschaft.thueringen.de](https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/internationales/fluechtlinge?utm_source=openai))
- Bewerbung über das Online-Portal von Uni-Assist bis zum 30. September. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-nordhausen-umwelt-engineering-g9564/?hec-id=g9564&utm_source=openai))
- Für Bewerber mit unzureichenden Deutschkenntnissen besteht die Möglichkeit, einen Vorkurs am Staatlichen Studienkolleg Nordhausen zu besuchen. ([wirtschaft.thueringen.de](https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/internationales/fluechtlinge?utm_source=openai))
- Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum (ca. 6–12 Wochen) berücksichtigen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Geotechnik an der Hochschule Nordhausen ausläuft. Als Alternative wird der neue Studiengang Umwelt-Engineering (B.Eng.) mit der Profilierung Geotechnik angeboten. ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studiengaenge/geotechnik/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Nordhausen
"Die Hochschule Nordhausen bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet. Verbesserungspotenzial im Mensaessen."
"Solides Studium mit einigen herausragenden Dozenten. Die Stadt Nordhausen ist klein aber gemütlich. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die familiäre Atmosphäre an der Hochschule Nordhausen gefällt mir sehr gut. Die Betreuung ist persönlich und die Bibliothek gut ausgestattet. Der Campus könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geotechnik an der Hochschule Nordhausen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Geotechnik direkt über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Nordhausen. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Bei Fragen hilft dir das Study Service Center gerne weiter.
Für deine Bewerbung benötigst du eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis) als PDF. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland oder Vorbildung erforderlich sein. Informiere dich am besten auf der Hochschul-Website über die genauen Anforderungen.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis). Ein Vorpraktikum ist für Geotechnik nicht erforderlich. Die Anerkennung deiner Zeugnisse erfolgt im Bewerbungsprozess. Gute Deutschkenntnisse sind wichtig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.
Die Bewerbungsfrist für das Geotechnik-Studium beginnt jährlich am 15. April für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule Nordhausen nach den aktuellen Terminen.
Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Hochschule deine Unterlagen und Qualifikationen. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen erhältst du einen Zulassungsbescheid. Das Verfahren ist transparent und entspricht den Standards öffentlicher Hochschulen in Deutschland. Bei Fragen unterstützt dich das Study Service Center gerne.