Hochschule Nordhausen Stats
-
Gegründet
1997
Master of Engineering Environmental and Recycling Technology an der Hochschule Nordhausen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Environmental and Recycling Technology (M.Eng.) an der Hochschule Nordhausen vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich Umwelttechnik und Recycling. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die sich auf nachhaltige Technologien und ressourcenschonendes Management spezialisieren möchten. Die Studiensprache ist Englisch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer und ECTS: 3 Semester (90 ECTS) bei 210 ECTS Bachelorabschluss, 4 Semester (120 ECTS) bei 180 ECTS Bachelorabschluss
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Nordhausen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Laborpraktika, Exkursionen
- Schwerpunkte: Projektmanagement, Umweltrecht, Lebenszyklusanalyse, Vertiefungen in Umwelttechnik und Recyclingtechnologie
- Praxisbezug: Projektarbeiten mit Industriepartnern, Masterarbeit im letzten Semester
- Forschungsmöglichkeiten: Zugang zum Forschungszentrum "ThIWert" für praxisnahe Projekte
- Gebühren: Keine Studiengebühren, regulärer Semesterbeitrag
Der Studiengang legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, die ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Umweltwissenschaften verbindet. Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, innovative Lösungen für Ressourcenknappheit und Umweltprobleme zu entwickeln, fortschrittliche Recyclingtechnologien anzuwenden und Umweltprojekte zu managen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und die praxisorientierte Lehre bereiten gezielt auf Tätigkeiten in Umwelttechnik, Abfallwirtschaft, Recycling und Nachhaltigkeitsberatung vor.
- Studienort: Hochschule Nordhausen, Nordhausen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Environmental and Recycling Technology Absolventen von Hochschule Nordhausen
Absolventen des Studiengangs Environmental and Recycling Technology der Hochschule Nordhausen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien und Umwelttechnik führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Wichtige Branchen umfassen erneuerbare Energien, Abfallwirtschaft und Umweltberatung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltingenieur – Durchschnittsgehalt ca. €47.500 pro Jahr
- Recycling-Ingenieur – Durchschnittsgehalt ca. €50.000 pro Jahr
- Nachhaltigkeitsingenieur – Durchschnittsgehalt ca. €43.000 pro Jahr
- Umwelttechniker – Durchschnittsgehalt ca. €21.380 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Umweltingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. €3.530 pro Monat
- Nachhaltigkeitsingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. €3.540 pro Monat
- Umwelttechniker mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. €21.380 pro Jahr
- Recycling-Koordinatoren mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. €2.370 pro Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Beschäftigung im Umweltsektor in der EU stieg 2022 um durchschnittlich 9,5% im Vergleich zu 2021
- In Deutschland verzeichnete der Bereich Energiemanagement einen Anstieg der Beschäftigung um 34% im Jahr 2022
- Die Nachfrage nach Projektmanagern im Bereich erneuerbare Energien hat sich in den letzten fünf Jahren verfünffacht
Das duale Studienmodell der Hochschule Nordhausen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environmental and Recycling Technology an der Hochschule Nordhausen
Für das Masterstudium Umwelt- und Recyclingtechnik an der Hochschule Nordhausen fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen beträgt die monatliche Gebühr für das Studium 44,40 €. Dieser Betrag gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt; die genaue Höhe kann je nach Semester leicht variieren. Die Lebenshaltungskosten in Nordhausen liegen im Durchschnitt bei etwa 10.000 bis 12.000 € pro Jahr und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 44,40 €/Monat
- Semesterbeitrag: variiert je Semester (für Verwaltung und Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 10.000–12.000 €/Jahr
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite und die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, stehen offen. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und Arbeitsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Environmental and Recycling Technology an Hochschule Nordhausen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Environmental and Recycling Technology an der Hochschule Nordhausen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Umweltwissenschaften, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Abfallwirtschaft oder verwandten Bereichen mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 nach deutschem Notensystem.
- Für Bewerber mit 180 ECTS-Punkten im Bachelorstudium ist ein Qualifikationssemester erforderlich, bevor das reguläre Masterprogramm beginnt. ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/master/environmental-and-recycling-technology-master/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z. B. TOEFL iBT 79 oder höher, IELTS 6.0 oder höher).
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 1. Dezember bis 30. April.
- Für das Sommersemester: Bewerbungen sind nur für das Wintersemester möglich. ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studiengaenge/environmental-and-recycling-technology/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses.
- Transcript of Records.
- Nachweis über Englischkenntnisse.
- APS-Zertifikat (für Bewerber aus Indien, China oder Vietnam). ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/master/environmental-and-recycling-technology-master/?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Internationale Bewerber sollten die Visabestimmungen und Bearbeitungszeiten frühzeitig prüfen, um einen rechtzeitigen Studienbeginn sicherzustellen. ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/master/environmental-and-recycling-technology-master/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Nordhausen keine Studiengebühren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten ist. ([study4future.de](https://www.study4future.de/it-technik/environmental-and-recycling-technology-master-of-engineering?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Nordhausen
"Die Hochschule Nordhausen bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet. Verbesserungspotenzial im Mensaessen."
"Solides Studium mit einigen herausragenden Dozenten. Die Stadt Nordhausen ist klein aber gemütlich. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die familiäre Atmosphäre an der Hochschule Nordhausen gefällt mir sehr gut. Die Betreuung ist persönlich und die Bibliothek gut ausgestattet. Der Campus könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Environmental and Recycling Technology an der Hochschule Nordhausen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Umweltwissenschaften, Chemie-, Maschinenbau, Abfallwirtschaft oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du ausreichende Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) nachweisen. Falls dein Abschluss aus Indien, China oder Vietnam stammt, ist ein APS-Zertifikat erforderlich.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich über das Uni-Assist-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Hochschule Nordhausen prüft deine Bewerbung nach erfolgreicher Vorprüfung durch Uni-Assist. Alle Infos findest du auch auf der Hochschul-Website.
Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist für internationale Studierende vom 1. Dezember bis 30. April. Da sich Fristen ändern können, schau bitte zusätzlich auf der offiziellen Webseite der Hochschule Nordhausen nach den aktuellen Terminen.
Du musst eine beglaubigte Kopie deines Bachelorzeugnisses, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse, ein Motivationsschreiben und – falls du aus Indien, China oder Vietnam kommst – ein APS-Zertifikat einreichen.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch einen TOEFL iBT (mindestens 79 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.0) nachweisen. Alternativ reicht ein Bachelorabschluss von einer englischsprachigen Hochschule. Die Nachweise müssen aktuell sein und bei der Bewerbung eingereicht werden.