Hochschule Nordhausen Stats

  • Gegründet

    1997

Master of Engineering Computer Engineering for IoT System an der Hochschule Nordhausen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Computer Engineering for IoT Systems (M.Eng.) an der Hochschule Nordhausen vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Implementierung und Sicherung von Internet-of-Things-Systemen. Das englischsprachige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums mit mindestens 180 oder 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Die Studiendauer beträgt je nach Vorqualifikation drei oder vier Semester. Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein regulärer Semesterbeitrag ist zu entrichten.

Der Lehrplan umfasst zentrale Themen wie IoT System Design, Cloud Computing für IoT, Embedded Systems und IoT Security. Studierende erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, die sie in einem abschließenden Masterprojekt anwenden. Die Ausbildung wird durch die Betreuung erfahrener Lehrkräfte und den Zugang zu modernen Laboren unterstützt. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten als IoT Systems Engineer, Cloud Solutions Architect, Embedded Systems Developer oder Technical Consultant im Bereich IoT. Der Studiengang bietet damit eine praxisnahe Vorbereitung auf die Anforderungen des internationalen Arbeitsmarkts im Bereich vernetzter Systeme.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Nordhausen Computer Engineering for IoT System Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computer Engineering for IoT System an der Hochschule Nordhausen

Die Hochschule Nordhausen ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Computer Engineering for IoT System keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks (z. B. Semesterticket, Mensa, Beratungsangebote) abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Nordhausen sind im Vergleich zu Großstädten moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 800 € bis 950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert ist und 300 € monatlich für ein Jahr gewährt – offen für alle Nationalitäten. Darüber hinaus existieren universitätsspezifische Förderungen und externe Stipendienprogramme. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten und finden häufig Jobs als wissenschaftliche Hilfskraft oder in der Region. Insgesamt bietet die Hochschule Nordhausen ein kostengünstiges Studienumfeld mit vielfältigen Fördermöglichkeiten für Studierende aller Herkunftsländer.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Computer Engineering for IoT System an der Hochschule Nordhausen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Computer Engineering for IoT Systems benötigst du einen Bachelorabschluss in Informatik, Computer Engineering oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (nach deutschem System) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL 79, IELTS 6.0). Ein APS-Zertifikat ist für Bewerber*innen aus Indien, China oder Vietnam erforderlich.

Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen über uni-assist ein. Uni-assist prüft, ob deine Dokumente den Anforderungen entsprechen, und leitet sie dann an die Hochschule Nordhausen weiter. Die Bewerbung erfolgt komplett online – informiere dich am besten frühzeitig über die genauen Schritte auf der uni-assist-Website.

Du benötigst: eine beglaubigte Kopie deines Bachelorzeugnisses und Transkripts, einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), ein Motivationsschreiben und – falls du aus Indien, China oder Vietnam kommst – ein APS-Zertifikat. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester und Sommersemester an der Hochschule Nordhausen läuft vom 1. Dezember 2024 bis 30. April 2025. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschul-Website.

Das APS-Zertifikat ist verpflichtend für Bewerber*innen aus Indien, China und Vietnam. Du beantragst es bei der jeweiligen APS-Stelle in deinem Land und reichst das Zertifikat zusammen mit deinen anderen Bewerbungsunterlagen über uni-assist ein.