Hochschule Nordhausen Stats
-
Gegründet
1997
Bachelor of Engineering Automatisierung und Elektronikentwicklung an der Hochschule Nordhausen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Automatisierung und Elektronikentwicklung (B.Eng.) an der Hochschule Nordhausen vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in den Bereichen Automatisierungstechnik und Elektronikentwicklung. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und bereitet gezielt auf die Anforderungen moderner Industriebranchen vor. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse, Modellierung und Entwicklung von Automatisierungs- und Elektroniksystemen.
- Studiendauer und Umfang: 7 Semester, 210 ECTS-Credits
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Automatisierungstechnik und Elektronikentwicklung
- Praxisorientierung: Laborübungen, Projektarbeit, praktische Phasen und Zusammenarbeit mit Industriepartnern
- Kernfächer: Mathematik, Physik, Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik, Programmierung, Netzwerktechnik
- Spezialisierungen: Mikroprozessortechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Sensorik, Robotik, Entwicklung von Flugrobotern
- Abschlussphase: Praxisprojekt und Bachelorarbeit im siebten Semester, häufig in Kooperation mit Unternehmen
- Lehrformate: Vollzeitstudium mit Seminaren, Übungen und interaktiven Vorlesungen
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, analoge und digitale Schaltungen zu entwerfen, Software für eingebettete Systeme zu entwickeln und Automatisierungslösungen unter Berücksichtigung aktueller Technologien zu realisieren. Die enge Anbindung an die Industrie sowie die Möglichkeit, an innovativen Projekten wie der Entwicklung von Flugrobotern mitzuwirken, bieten zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten. Das Studium findet ausschließlich am Campus der Hochschule Nordhausen in Thüringen statt.
- Studienort: Hochschule Nordhausen, Nordhausen (Thüringen, Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Automatisierung und Elektronikentwicklung Absolventen von Hochschule Nordhausen
Absolventen der Hochschule Nordhausen im Bereich Automatisierung und Elektronikentwicklung profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Automobilindustrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Automatisierungstechniker – Einstiegsgehalt ca. 43.200 € pro Jahr Quelle
- Elektronikentwickler – Einstiegsgehalt ca. 47.400 € pro Jahr Quelle
- Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 49.318 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Automatisierungstechniker erreichen durchschnittlich 50.900 € jährlich; mit Erfahrung bis zu 61.100 € Quelle
- Elektronikentwickler erzielen durchschnittlich 54.400 € jährlich; Spitzengehälter bis zu 65.000 € Quelle
- Automatisierungsingenieure verdienen durchschnittlich 5.155 € monatlich; mit Erfahrung bis zu 5.747 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Automatisierung und Elektronikentwicklung
- Über 1.500 offene Stellen für Automatisierungstechniker in Deutschland Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Bayern
Das duale Studienmodell der Hochschule Nordhausen fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch praxisnahe Ausbildung und enge Unternehmenskooperationen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automatisierung und Elektronikentwicklung an der Hochschule Nordhausen
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang "Automatisierung und Elektronikentwicklung" an der Hochschule Nordhausen sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es werden keine monatlichen Studiengebühren erhoben. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der verschiedene Leistungen wie das Deutschlandticket, den Studierendenwerksbeitrag und die Studierendenschaft umfasst. Für Erstsemester beträgt der Semesterbeitrag aktuell 286,40 €, für fortlaufende Semester 266,40 €. Dieser Beitrag setzt sich wie folgt zusammen:
- Studierendenwerksbeitrag: 85,00 €
- Deutschlandticket (6 Monate): 176,40 €
- Studierendenschaftsbeitrag: 5,00 €
- Thoska-Karte (nur Erstsemester): 20,00 €
Unabhängig von der Staatsangehörigkeit zahlen sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende denselben Semesterbeitrag. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten in Nordhausen, die je nach Lebensstil etwa 800 – 950 € monatlich betragen können (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit). Für internationale Studierende ist der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für das Visum erforderlich.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Externe Fördermöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Thüringen Stipendium Plus sowie Stiftungen (z. B. Friedrich-Ebert-, Heinrich-Böll-, Konrad-Adenauer-Stiftung).
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende), um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Automatisierung und Elektronikentwicklung an Hochschule Nordhausen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Automatisierung und Elektronikentwicklung" an der Hochschule Nordhausen bietet eine praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Automatisierungstechnik und Elektronik. Bewerbungen sind ab dem 15. April eines jeden Jahres möglich, wobei der Studienbeginn jeweils zum Wintersemester erfolgt. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/bachelor/automatisierung-und-elektronikentwicklung/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger anerkannter Abschluss. ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/bachelor/automatisierung-und-elektronikentwicklung/?utm_source=openai))
- Bewerbungszeitraum: Online-Bewerbungen sind ab dem 15. April möglich; der Studienbeginn ist zum Wintersemester. ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/bachelor/automatisierung-und-elektronikentwicklung/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Eine einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis) im PDF-Format. ([hs-nordhausen.de](https://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/bachelor/automatisierung-und-elektronikentwicklung/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Da die Lehrsprache Deutsch ist, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/hochschule-nordhausen-automation-and-electronic-development-g1580022/?hec-id=g1580022&utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Nordhausen
"Die Hochschule Nordhausen bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet. Verbesserungspotenzial im Mensaessen."
"Solides Studium mit einigen herausragenden Dozenten. Die Stadt Nordhausen ist klein aber gemütlich. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die familiäre Atmosphäre an der Hochschule Nordhausen gefällt mir sehr gut. Die Betreuung ist persönlich und die Bibliothek gut ausgestattet. Der Campus könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Automatisierung und Elektronikentwicklung an der Hochschule Nordhausen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z. B. das Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Ihre Zeugnisse müssen ggf. anerkannt und übersetzt werden. Bei Fragen hilft das Studien-Service-Zentrum der Hochschule Nordhausen gerne weiter.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Nordhausen. Internationale Bewerber können sich ab dem 1. April für das Wintersemester bewerben. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig hochzuladen. Prüfen Sie regelmäßig die Fristen und Hinweise auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Sie benötigen eine Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis) als PDF. Falls Ihre Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen Sie amtlich beglaubigte Übersetzungen einreichen. Weitere Nachweise, wie Sprachzertifikate, können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Details finden Sie auf der Hochschulwebseite.
Nach der Online-Registrierung im Bewerbungsportal laden Sie Ihre Unterlagen hoch. Die Hochschule prüft Ihre Dokumente und informiert Sie über den Stand Ihrer Bewerbung. Bei erfolgreicher Zulassung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Öffentliche Hochschulen wie Nordhausen verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Der Bewerbungsschluss für das Wintersemester liegt meist Mitte Juli. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Nordhausen, um keine Frist zu verpassen.