Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Verfahrenstechnik - Duales Studium (Ausbildung oder Trainee) an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik (B.Eng.) an der Hochschule Niederrhein verbindet ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit einer praxisorientierten Ausbildung in einem Unternehmen. Das Programm wird seit 1989 am Standort Krefeld angeboten und ist durch die ASIIN akkreditiert. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester, wobei die ersten vier Semester ausbildungs- oder praxisintegriert gestaltet sind. Studierende absolvieren entweder eine anerkannte Berufsausbildung mit IHK-Abschluss oder sammeln als Trainee umfangreiche Praxiserfahrung im Unternehmen. Ab dem fünften Semester erfolgt das Studium in Vollzeit an der Hochschule. Der Studiengang ist grundständig und startet jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Das Curriculum umfasst grundlegende Fächer wie Mathematik, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, technische Anwendungen, technisches Englisch und Projektarbeit. Im Hauptstudium besteht die Möglichkeit, zwischen den Schwerpunkten allgemeine Verfahrenstechnik und Energietechnik zu wählen. Ergänzend werden Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Organisation, Führung und Problemlösung vermittelt. Praktische Phasen, das Praxissemester im achten Semester sowie die Bachelorarbeit sind eng mit den Partnerunternehmen verknüpft. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet auf Tätigkeiten in der Prozessentwicklung, Qualitätssicherung, Anlagenbetrieb und im Projektmanagement vor. Für die Zulassung wird die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag oder ein Trainee-Vertrag vorausgesetzt. Die Studiengebühren entfallen, es ist lediglich ein Semesterbeitrag zu entrichten. Der Studiengang bietet eine breite Auswahl an Kooperationsunternehmen aus Industrie und Technik, wodurch vielfältige Praxisfelder abgedeckt werden.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Niederrhein Verfahrenstechnik - Duales Studium (Ausbildung oder Trainee) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verfahrenstechnik - Duales Studium (Ausbildung oder Trainee) an der Hochschule Niederrhein

Als öffentliche Hochschule erhebt die Hochschule Niederrhein für das duale Studium im Bereich Verfahrenstechnik keine allgemeinen Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland und der EU. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können in Einzelfällen zusätzliche Gebühren entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Krefeld oder Mönchengladbach liegen durchschnittlich bei 800–1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit. Im dualen Studium erhalten Studierende zudem eine monatliche Vergütung vom Ausbildungsbetrieb, deren Höhe je nach Unternehmen und Branche variiert.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, mit monatlichen Zahlungen, die zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt werden. Das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Fachrichtungen. Für internationale Studierende bieten der DAAD und andere Organisationen Stipendienprogramme an. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Studienkredite wie den KfW-Studienkredit zu nutzen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Die Hochschule Niederrhein bietet zudem eine zentrale Studienfinanzierungsberatung, die bei der Auswahl und Beantragung von Fördermöglichkeiten unterstützt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Verfahrenstechnik - Duales Studium (Ausbildung oder Trainee) an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das duale Studium Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife sowie einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem passenden Unternehmen. Zusätzlich sind beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse und ggf. Sprachzertifikate erforderlich. Eine vollständige Liste der Unterlagen finden Sie auf der offiziellen Hochschul-Website.

Als internationaler Bewerber bewerben Sie sich zuerst direkt bei einem Unternehmen um einen Ausbildungsplatz (ca. 1 Jahr vor Studienbeginn). Nach Abschluss des Ausbildungsvertrags bewerben Sie sich online an der Hochschule Niederrhein. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Für internationale Bewerber gilt: Die Online-Bewerbung läuft vom 1. Mai bis 15. Juni (Nicht-EU) bzw. 15. September (EU). Der unterschriebene Ausbildungsvertrag muss spätestens bis 30. September vorgelegt werden. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Website, da Fristen sich ändern können.

Das Bewerbungsverfahren für einen Ausbildungsplatz erfolgt direkt bei einem Kooperationsunternehmen. Eine Liste der Partnerunternehmen finden Sie auf der Website der Hochschule Niederrhein (z.B. als PDF). Bewerben Sie sich frühzeitig, da viele Unternehmen ihre Auswahl ein Jahr vor Studienbeginn treffen.

Ihre Schulabschlüsse müssen in Deutschland als gleichwertig anerkannt werden. Lassen Sie alle Zeugnisse und Nachweise von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzen. Informieren Sie sich vorab beim International Office der Hochschule, welche Dokumente und Übersetzungen benötigt werden. Nur anerkannte und übersetzte Unterlagen werden akzeptiert.