Hochschule Niederrhein Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Textiltechnik an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Textiltechnik (B.Sc.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen für die textile und Bekleidungsindustrie. Das sieben Semester umfassende Programm (210 ECTS) deckt die gesamte textile Wertschöpfungskette ab und legt einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung sowie innovative Technologien wie smarte Textilien und künstliche Intelligenz. Studierende können sich in Bereichen wie Textiltechnik, Produktentwicklung oder Textilmanagement spezialisieren und profitieren von praxisorientierten Lehrmethoden, Laborübungen und interdisziplinären Projekten.
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Praxissemester oder Auslandsstudium verpflichtend
- Schwerpunkte: Textiltechnik, Produktentwicklung, Textilmanagement
- Lehrinhalte: Grundlagen der Textil- und Bekleidungstechnik, textile Produkte, Informationstechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Technisches Zeichnen
- Spezialisierungen: Bekleidungsfertigung, Personalmanagement, Veredlung, Modellentwicklung, Schnittgestaltung
- Wahlmodule: 3D-CAD Bekleidung, technische Textilien, Computergrafik, nachhaltige Geschäftsmodelle
- Doppelabschluss-Option mit der Tiangong University (China) im Bereich International Textile and Clothing Management
- Duales Studienmodell möglich
- Unterrichtssprache: Deutsch
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Anwendung nachhaltiger Produktionsmethoden, im Umgang mit modernen Technologien und in der Entwicklung von textilen Produkten. Das Studium fördert die Verbindung von Theorie und Praxis durch Laborarbeit, Projekte und ein verpflichtendes Praxissemester. Die Hochschule Niederrhein bietet hierfür moderne Ressourcen und erfahrene Lehrkräfte.
- Studienort: Campus Mönchengladbach
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Niederrhein Textiltechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textiltechnik an der Hochschule Niederrhein
Das Bachelorstudium Textiltechnik an der Hochschule Niederrhein ist als Vollzeit- oder duales Studium konzipiert und zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Textiltechnik an der Hochschule Niederrhein betragen €49,89–54,82/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU/EWR-Land kommen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei €301,40 liegt und folgende Leistungen umfasst:
- Sozialbeitrag für das Studierendenwerk Düsseldorf: €103,00
- Beitrag für die Studierendenvertretung (AStA): €22,00
- Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr: €176,40
Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa €940 in Mönchengladbach einplanen, was Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben einschließt. Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden €300/Monat. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien bewerben.
- Studienkredite: Verschiedene Banken bieten Studienkredite zur Deckung der Lebenshaltungskosten an.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende aus der EU/EWR haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Niederrhein
"Die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Niederrhein hat mich super auf den Beruf vorbereitet. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung modern."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind hilfsbereit."
"Die familiäre Atmosphäre am Campus gefällt mir sehr gut. Man findet schnell Anschluss und die Unterstützung ist super, besonders in den ersten Semestern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Textiltechnik an der Hochschule Niederrhein?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur, die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis. Für das duale Studium ist zusätzlich ein Ausbildungsvertrag im passenden Bereich erforderlich. Informiere dich am besten auf der offiziellen Website, ob dein Abschluss anerkannt wird.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die genauen Schritte und Hinweise findest du auf der Hochschul-Website. Öffentliche Hochschulen wie die Hochschule Niederrhein haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. September, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. März. Da sich Fristen ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule Niederrhein nach den aktuellen Terminen.
Du benötigst folgende Unterlagen: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), ggf. ein Motivationsschreiben und für das duale Studium einen Ausbildungsvertrag. Die vollständige Liste findest du auf der Hochschul-Website. Reiche alle Dokumente fristgerecht online ein.