Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Textiltechnik - Duales Studium an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Textiltechnik an der Hochschule Niederrhein verbindet ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer parallelen Ausbildung in einem Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie. Über einen Zeitraum von neun Semestern erwerben die Studierenden sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch praktische Erfahrungen in der betrieblichen Praxis. Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1.–4. Semester) in Teilzeit und ein Hauptstudium (5.–9. Semester) in Vollzeit. Im Grundstudium stehen Grundlagen der Textiltechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Mechanik im Mittelpunkt. Das Hauptstudium ermöglicht eine Vertiefung in den gewählten Studienschwerpunkten und beinhaltet ein Praxissemester.

Im dualen Studiengang werden zwei Studienschwerpunkte angeboten: Textilmanagement und Nachhaltigkeit sowie Textile Technologien. Der Schwerpunkt Textilmanagement und Nachhaltigkeit umfasst Inhalte wie Organisation, Marketing, Personalwirtschaft, nachhaltige Produktionsprozesse und Ökolabels. Im Schwerpunkt Textile Technologien liegt der Fokus auf textilen Fertigungsstufen wie Spinnen, Weben, Wirken/Stricken, Flechten, Ausrüsten und Veredeln sowie auf innovativen Werkstoffen und nachhaltigen Verarbeitungsmethoden. Voraussetzung für die Aufnahme ist eine Hochschulzugangsberechtigung sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen der Branche. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) in Textil- und Bekleidungstechnik mit der Studienrichtung Textiltechnik verliehen. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz erfolgt in der Regel ein Jahr vor Studienstart.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Niederrhein Textiltechnik - Duales Studium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textiltechnik - Duales Studium an der Hochschule Niederrhein

Die Hochschule Niederrhein ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das duale Bachelorstudium Textiltechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie ein Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Mönchengladbach und Umgebung liegen durchschnittlich bei etwa 940 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Im dualen Studium erhalten viele Studierende zudem finanzielle Unterstützung durch ihren Praxispartner, beispielsweise in Form eines monatlichen Gehalts oder der Übernahme von Kosten für Lernmaterialien.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD oder anderer Förderwerke bewerben. Zusätzlich gibt es universitätsspezifische Stipendien und Unterstützungsangebote. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Im dualen Studium ist die finanzielle Absicherung oft durch die enge Zusammenarbeit mit einem Unternehmen besonders vorteilhaft. Die Hochschule und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) bieten zudem Beratung und Unterstützung bei finanziellen und organisatorischen Fragen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Textiltechnik - Duales Studium an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein (meist ab 1. Mai bis 15. September für das Wintersemester). Parallel benötigst du einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen. Beginne frühzeitig mit der Suche nach einem Ausbildungsplatz! Aktuelle Fristen und Infos findest du auf der Hochschul-Website.

Du musst deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen gültigen Ausbildungsvertrag, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1) und ggf. eine Übersetzung deiner Zeugnisse einreichen. Weitere spezifische Unterlagen können erforderlich sein – prüfe die Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Für das duale Studium musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Informiere dich auf der Website der Hochschule über die anerkannten Sprachzertifikate und bereite dich rechtzeitig auf die Prüfungen vor!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. September. Der unterschriebene Ausbildungsvertrag muss spätestens bis zum 30. September vorgelegt werden. Da Fristen variieren können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Hochschul-Website.

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein. Dort registrierst du dich, lädst alle erforderlichen Dokumente hoch und verfolgst den Status deiner Bewerbung. Das Portal und detaillierte Anleitungen findest du auf der Hochschul-Website unter ‚Bewerbung und Einschreibung‘.