Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Textile Produkte an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der Masterstudiengang Textile Produkte (M.Sc.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm umfasst 90 ECTS-Punkte und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich auf nachhaltige Produktion, digitale Technologien und innovative Fertigungsprozesse spezialisieren möchten. Die Lehrveranstaltungen werden am Campus Mönchengladbach durchgeführt und bieten eine enge Verbindung von Theorie, Forschung und Praxis.

  • Drei Studienschwerpunkte: Textile, Clothing und Design mit jeweils spezialisierten Modulen
  • Textile: Hochleistungsfasern, Faserverbundkunststoffe, technische Schmaltextilien, Strick- und Webtechnologien, Funktionalisierung, Smart Textiles, Recycling
  • Clothing: Funktionale Bekleidung, Fasern und Gewebe, Mass Customization, 3D-Design, virtuelle Produktentwicklung
  • Design: Open Design Space, interkulturelles Design, Designmanagement, kreative Prozesse, innovative Produktgestaltung
  • Interdisziplinäre Integration: Module aus Elektrotechnik und Informatik zur Förderung kreativer und technischer Lösungsansätze
  • Forschungsorientierung: Praxisnahe Forschungsprojekte und Laborarbeiten in modernen Einrichtungen
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Dauer und Umfang: 3 Semester, 90 ECTS

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlichen Methoden und industrieller Anwendung. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in nachhaltigen Produktionsmethoden, digitaler Produktentwicklung, Smart Textiles, Künstlicher Intelligenz und Projektmanagement. Die praxisorientierte Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Automobilindustrie oder Forschung vor.

  • Standort: Mönchengladbach

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Niederrhein Textile Produkte Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textile Produkte an der Hochschule Niederrhein

Das Masterstudium Textile Produkte an der Hochschule Niederrhein ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium am Campus Mönchengladbach. Die Studiengebühren für den Studiengang Textile Produkte an der Hochschule Niederrhein betragen €0/Monat monatlich. Es fallen jedoch pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 350,80 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Beitrag ist für EU- und Nicht-EU-Studierende identisch. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Mönchengladbach zwischen 710 € und 990 € rechnen, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönlichen Ausgaben. Weitere Kosten können für studienbezogene Materialien oder spezielle Ausstattungen anfallen.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 350,80 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 710–990 € pro Monat
  • Kosten für EU- und Nicht-EU-Studierende: identisch

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beziehen. Die Hochschule Niederrhein vergibt das Deutschlandstipendium, ein leistungsbezogenes Stipendium in Höhe von 300 € monatlich, sowie Zugang zu weiteren externen Förderprogrammen wie dem DAAD. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, sofern diese im Heimatland oder über internationale Banken verfügbar sind. Teilzeitjobs sind für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt, was zusätzliche finanzielle Flexibilität verschafft. Nicht zuletzt können Aufwendungen für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kredite aus dem In- oder Ausland
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege und ähnliche Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Textile Produkte an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Textile Produkte brauchst du einen Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS) in Textil- oder Bekleidungstechnik oder einem verwandten Fach mit einer Note von mindestens 2,5. Falls dein Bachelor nur 180 ECTS hat, musst du 30 ECTS nachholen. Außerdem sind ein Motivationsschreiben, Lebenslauf und ein R&D-Projekt erforderlich.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Portal der Hochschule Niederrhein. Bewerber aus Nicht-EU-Ländern nutzen zusätzlich uni-assist. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe und halte alle Unterlagen bereit. Die Bewerbung läuft komplett digital ab – das macht es besonders einfach!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Niederrhein.

Du benötigst: Abschlusszeugnis (Bachelor/Diplom), Nachweis über ECTS, Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf und ein R&D-Projekt (Themenvorschläge gibt es auf der Uni-Website). Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse (C1) nachweisen. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. TestDaF, DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C1) nachweisen. Das Zertifikat muss bei der Bewerbung eingereicht werden. Genauere Infos zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Website der Hochschule Niederrhein.