Hochschule Niederrhein Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Textile and Clothing Management an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Textile and Clothing Management (B.Sc.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in Textil- und Bekleidungstechnologie sowie Managementkompetenzen. Das englischsprachige Programm richtet sich an eine internationale Studierendenschaft und verbindet technische, naturwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Inhalte. Insgesamt umfasst das Studium 210 ECTS-Punkte und ist als Vollzeitstudium konzipiert.
- Dauer und Umfang: 7 Semester, 210 ECTS
- Sprache: Englisch
- Standort: Campus Mönchengladbach
- Curriculum:
- Textil- und Bekleidungstechnologie: Grundlagen, Veredlungsprozesse
- Naturwissenschaften und Mathematik
- Betriebswirtschaft und Management: Wirtschaft, Recht, Marketing, Logistik, Personalmanagement
- Informationstechnologie: IT-Anwendungen im Textilbereich
- Qualitätsmanagement und Ökologie
- Kommunikation und Projektmanagement
- Wahlpflichtmodule: Individuelle Vertiefung ab dem vierten Semester
- Praxisorientierung: Laborarbeiten, Projekte, 20-wöchiges Pflichtpraktikum oder Auslandssemester
- Besonderheiten: Option auf deutsch-chinesischen Doppelabschluss mit Tiangong University, China
- Zulassung: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertig, Englischkenntnisse (B2 oder vier Jahre Schulenglisch mit mindestens ausreichender Note)
Das Studium legt Wert auf interdisziplinäre Problemlösung, internationale Kommunikation und praktische Erfahrung entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in der internationalen Textil- und Bekleidungsindustrie.
- Studienorte:
- Mönchengladbach (Hauptstandort)
- Tiangong University, China (im Rahmen des Doppelabschlussprogramms)
Karriere & Jobaussichten für Textile and Clothing Management Absolventen von Hochschule Niederrhein
Absolventen des Studiengangs Textile and Clothing Management an der Hochschule Niederrhein profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch das duale Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft direkt bei den Partnerunternehmen. Die Textil- und Modebranche in Deutschland ist ein bedeutender Wirtschaftszweig mit einem Jahresumsatz von rund 29 Milliarden Euro und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. ([fashionunited.com](https://fashionunited.com/statistics/global-fashion-industry-statistics/germany?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Textiltechnologe – Einstiegsgehalt ca. 19.860 € pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-clothing-and-textile-technologist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Produktmanager – Durchschnittsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr ([learnbyrose.com](https://learnbyrose.com/jobs-near-me/fashion-and-apparel-jobs-in-germany/?utm_source=openai))
- Modeeinkäufer – Durchschnittsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr ([learnbyrose.com](https://learnbyrose.com/jobs-near-me/fashion-and-apparel-jobs-in-germany/?utm_source=openai))
- Bekleidungstechnologe – Einstiegsgehalt ca. 19.860 € pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-clothing-and-textile-technologist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Textiltechnologen mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. 40.140 € pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-clothing-and-textile-technologist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Produktmanager mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. 60.000 € pro Jahr ([learnbyrose.com](https://learnbyrose.com/jobs-near-me/fashion-and-apparel-jobs-in-germany/?utm_source=openai))
- Modeeinkäufer mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. 60.000 € pro Jahr ([learnbyrose.com](https://learnbyrose.com/jobs-near-me/fashion-and-apparel-jobs-in-germany/?utm_source=openai))
- Bekleidungstechnologen mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. 40.140 € pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-clothing-and-textile-technologist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die deutsche Textil- und Modeindustrie beschäftigt rund 124.000 Mitarbeiter ([fashionunited.com](https://fashionunited.com/statistics/global-fashion-industry-statistics/germany?utm_source=openai))
- Die Branche verzeichnet einen Jahresumsatz von etwa 29 Milliarden Euro ([fashionunited.com](https://fashionunited.com/statistics/global-fashion-industry-statistics/germany?utm_source=openai))
- Technologische Fortschritte und Automatisierung könnten zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten beeinflussen ([reportlinker.com](https://www.reportlinker.com/dataset/0b446c7e3bed2d66d3427c36dde276212dcaad8a?utm_source=openai))
- Nachhaltigkeitsbestrebungen führen zu Innovationen in Produktionsmaterialien und -prozessen ([ibisworld.org](https://www.ibisworld.org/germany/industry/clothing-manufacturing/734/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer hohen Übernahmequote durch die Partnerunternehmen und beschleunigt den Karriereaufstieg der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textile and Clothing Management an der Hochschule Niederrhein
Für das Bachelorstudium Textile and Clothing Management an der Hochschule Niederrhein fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Textile and Clothing Management an der Hochschule Niederrhein betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Sommersemester 2025 beträgt dieser Beitrag €301,40 und setzt sich wie folgt zusammen:
- €103,00 Sozialbeitrag für das Studierendenwerk Düsseldorf
- €22,00 Beitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA)
- €176,40 Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr
Unabhängig von der Herkunft zahlen sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende keine Studiengebühren. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mönchengladbach belaufen sich auf etwa €940 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung. Für zusätzliche Ausgaben wie Fachliteratur oder Arbeitsmaterialien sollte ein separates Budget eingeplant werden. Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien bewerben.
- Studienkredite: Externe Studienkredite oder Förderprogramme aus dem Heimatland können zur Finanzierung genutzt werden.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium in Teilzeit arbeiten, um ihre Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ggf. steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Textile and Clothing Management an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Textile and Clothing Management" an der Hochschule Niederrhein ist ein englischsprachiges Programm, das Studierende auf eine Karriere in der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie vorbereitet. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF) oder 4 Jahre Schulenglisch mit der Mindestnote "ausreichend"
- Bewerbungszeitraum: 01. Mai bis 15. September
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Weitere relevante Dokumente
Für internationale Bewerber:innen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Im Ausland erworbene, als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF)
- Bewerbungszeitraum: 01. Mai bis 15. Juni (Bewerbung über uni-assist)
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Weitere relevante Dokumente
- Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen Mitte September beginnen und der Studiengang keine Zulassungsbeschränkungen (kein Numerus Clausus) hat.
Das sagen Studenten über die Hochschule Niederrhein
"Die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Niederrhein hat mich super auf den Beruf vorbereitet. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung modern."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind hilfsbereit."
"Die familiäre Atmosphäre am Campus gefällt mir sehr gut. Man findet schnell Anschluss und die Unterstützung ist super, besonders in den ersten Semestern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Textile and Clothing Management an der Hochschule Niederrhein?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Textile and Clothing Management an der Hochschule Niederrhein über das uni-assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. EU-Bürger nutzen das Online-Bewerbungsportal der Hochschule. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Hochschul-Website – schau dort regelmäßig vorbei!
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht über uni-assist eingereicht werden.
Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) nachweisen. Alternativ werden auch vier Jahre Schulenglisch mit mindestens der Note „ausreichend“ akzeptiert. Ein offizielles Sprachzertifikat wie IELTS oder TOEFL ist empfehlenswert.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. September. Internationale Bewerber sollten besonders auf die Bearbeitungszeiten bei uni-assist achten. Es gibt keine gesonderten Fristen für internationale Studierende, aber eine frühzeitige Bewerbung wird dringend empfohlen. Prüfe aktuelle Termine immer auf der Hochschul-Website.
Das Studium an der Hochschule Niederrhein ist gebührenfrei, da es sich um eine staatliche Hochschule handelt. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag von ca. 300 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland beinhaltet.