Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Textil- und Bekleidungstechnik - Textiltechnik - Duales Studium an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Textil- und Bekleidungstechnik mit Schwerpunkt Textiltechnik an der Hochschule Niederrhein verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisnaher Berufserfahrung in der Textilindustrie. Das Studium erstreckt sich über neun Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die ersten vier Semester sind so gestaltet, dass sie sowohl das Studium als auch die betriebliche Ausbildung optimal miteinander verknüpfen.

  • Kombination aus Hochschulstudium und betrieblicher Ausbildung in einem Industrieunternehmen
  • Grundlagenmodule: Textiltechnologien, textile Werkstoffe, Konfektion und Stricktechnik, Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Mathematik), Mechanik, Technisches Zeichnen, Marketing, Kostenrechnung, IT und Wirtschaftswissenschaften
  • Vertiefungsmodule: Personalmanagement, Logistik, Prozesssteuerung, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement, Technische Textilien, Textilproduktion und -veredelung, Organisation, spezialisiertes BWL, Fabrikplanung, CAD für textile Flächen
  • Praxisorientierte Lehre durch Laborarbeiten, Vorlesungen und integrierte Berufsausbildung
  • Möglichkeit eines Doppelabschlusses in Kooperation mit der Tiangong University (China) im Bereich International Textile and Clothing Management
  • Starker Fokus auf nachhaltige textile Produktionsprozesse und innovative Technologien

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette – von der Faserherstellung bis zum fertigen Produkt. Die duale Struktur fördert die direkte Anwendung theoretischer Inhalte im betrieblichen Alltag und bereitet gezielt auf die Anforderungen der Branche vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kompetenzen in nachhaltigen Produktionsmethoden, Qualitätsmanagement sowie in der Entwicklung und Optimierung textiler Produkte und Prozesse.

  • Studienort: Campus Mönchengladbach

Karriere & Jobaussichten für Textil- und Bekleidungstechnik - Textiltechnik - Duales Studium Absolventen von Hochschule Niederrhein

Absolventen des dualen Studiums in Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet sie optimal auf die Anforderungen der Textilindustrie vor. Viele Absolventen werden direkt von ihren Ausbildungsunternehmen übernommen, was den Übergang in den Beruf erheblich beschleunigt. Die Branche bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, von der Produktentwicklung über das Qualitätsmanagement bis hin zum Vertrieb.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bekleidungstechniker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.617 € brutto monatlich Quelle
  • Produktmanager in der Textilindustrie – Einstiegsgehalt: ca. 4.426 € brutto monatlich Quelle
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt: ca. 3.057 € brutto monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Bekleidungstechnikers auf durchschnittlich 25.160 € jährlich Quelle
  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung kann ein Bekleidungstechniker mit einem Jahresgehalt von etwa 37.800 € rechnen Quelle
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung erreicht das Gehalt durchschnittlich 56.100 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 70% der Absolventen finden direkt nach dem dualen Studium eine Anstellung im Ausbildungsunternehmen Quelle
  • Die Textilindustrie in Deutschland beschäftigt über 130.000 Mitarbeiter und ist ein bedeutender Wirtschaftszweig Quelle
  • Es besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Fachkräften in der Textil- und Bekleidungsbranche, insbesondere in technischen und managementorientierten Positionen Quelle

Das duale Studium ermöglicht durch die Kombination von akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch frühzeitige Verantwortungsübernahme und Netzwerkmöglichkeiten innerhalb der Branche.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textil- und Bekleidungstechnik - Textiltechnik - Duales Studium an der Hochschule Niederrhein

Im dualen Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik – Textiltechnik an der Hochschule Niederrhein fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das duale Studium betragen 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die aktuellen Semesterbeiträge betragen:

  • Sommersemester 2025: 301,40 € (davon 103,00 € Sozialbeitrag, 22,00 € AStA-Beitrag, 176,40 € Semesterticket)
  • Wintersemester 2025/26: 350,80 € (davon 120,00 € Sozialbeitrag, 22,00 € AStA-Beitrag, 208,80 € Semesterticket)
  • Studiengebühren: 0 € für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 940 € monatlich (Miete 350–700 €, Krankenversicherung ca. 120 €, Verpflegung ca. 200 €, weitere Ausgaben variabel)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dual Studierende erhalten in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner und können zusätzlich folgende Förderungen und Unterstützungsleistungen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementsabhängig), Abschlussstipendien für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern (bis zu 1.200 € für maximal sechs Monate).
  • Studienkredite: Externe Angebote wie der KfW-Studienkredit stehen auch internationalen Studierenden unter bestimmten Bedingungen offen.
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Hochschule sind möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Textil- und Bekleidungstechnik - Textiltechnik - Duales Studium an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Textil- und Bekleidungstechnik mit Schwerpunkt Textiltechnik an der Hochschule Niederrhein kombiniert praxisnahe Ausbildung mit fundiertem theoretischem Wissen. Bewerber:innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
    • Im Ausland erworbene, als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Ausbildungsvertrag: Ein gültiger Vertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb ist erforderlich. Mögliche Ausbildungsberufe umfassen:
    • Maschinen- und Anlagenführer/in
    • Textillaborant/in
    • Industriekaufmann/frau
    • Modenäher/in
    • Produktveredler/in
    • Weitere Berufe nach individueller Prüfung
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Mai bis 15. September. Die Vorlesungen beginnen Mitte September.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
    • Ausbildungsvertrag
    • Weitere erforderliche Dokumente gemäß den Vorgaben der Hochschule
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:innen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Bewerbungsverfahren für internationale Bewerber:innen: Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich direkt über das Online-Portal der Hochschule Niederrhein.

Bitte beachten Sie, dass der Ausbildungsvertrag bis spätestens 30. September vorliegen muss. Bei Vorliegen eines gültigen Ausbildungsvertrags ist der Studienplatz garantiert.

Für weitere Informationen und detaillierte Anforderungen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Hochschule Niederrhein.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Textil- und Bekleidungstechnik - Textiltechnik - Duales Studium an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie einen Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen. Beide Nachweise sind für die Bewerbung erforderlich. Informiere dich vorab, ob deine Zeugnisse anerkannt werden. Bei Fragen hilft die Hochschule gerne weiter!

Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum startet am 1. Mai und endet am 15. September. Du bewirbst dich online über das Portal der Hochschule Niederrhein. Den Ausbildungsvertrag musst du spätestens bis zum 30. September einreichen. Alle aktuellen Fristen findest du auf der Hochschul-Website.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), deinen Ausbildungsvertrag und ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Du weist deine Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Zertifikat auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH-2, telc C1 Hochschule) nach. Die Hochschule Niederrhein akzeptiert nur bestimmte Nachweise – eine Liste findest du auf ihrer Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Der unterschriebene Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen muss spätestens bis zum 30. September bei der Hochschule eingereicht werden. Es ist ratsam, den Vertrag frühzeitig abzuschließen, da er eine Voraussetzung für die Immatrikulation ist. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der Hochschul-Website.