Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Steuern und Wirtschaftsprüfung an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Steuern und Wirtschaftsprüfung (B.A.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Steuerwesen, Wirtschaftsprüfung und angrenzenden Rechtsgebieten. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine Karriere in der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder in steuerbezogenen Tätigkeitsfeldern anstreben. Die Studiendauer beträgt je nach gewähltem Studienmodell sechs bis acht Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Vermittlung von Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung und relevanten Rechtsgebieten
  • Praxisnahe Ausbildung durch integrierte Praktika und enge Kooperationen mit Unternehmen
  • Option auf Teilnahme an einer International Tax Week zur Erweiterung internationaler Fachkenntnisse
  • Dualer Studiengang möglich: Kombination aus Studium und Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten
  • Vollzeit-, Teilzeit- und duale Studienformate verfügbar
  • Vorbereitung auf weiterführende berufliche Qualifikationen wie Steuerberater*in oder Wirtschaftsprüfer*in
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen

Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Durch die Integration von Praktika und die Zusammenarbeit mit der Berufspraxis werden die Studierenden gezielt auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Absolvent*innen verfügen über analytische, rechtliche und beratende Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen einsetzbar sind.

  • Studienort: Campus Mönchengladbach

Karriere & Jobaussichten für Steuern und Wirtschaftsprüfung Absolventen von Hochschule Niederrhein

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Steuern und Wirtschaftsprüfung an der Hochschule Niederrhein profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und spezialisierter Ausbildung in Steuern, Wirtschaftsprüfung und Recht sind sie in diversen Branchen gefragt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Steuerberater-Assistent: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 40.455 € pro Jahr Quelle
  • Wirtschaftsprüfungs-Assistent: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 42.222 € pro Jahr Quelle
  • Consultant in Steuerabteilungen von Unternehmen
  • Fachkraft in der Finanzverwaltung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 73.800 € pro Jahr Quelle
  • Nach 10 Jahren: Gehälter von 99.200 € und mehr möglich Quelle
  • In Führungspositionen oder als Partner einer Kanzlei: Über 8.000 € brutto pro Monat realistisch Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Steuerexperten aufgrund komplexer Steuergesetze und internationaler Geschäftsbeziehungen
  • Digitalisierung erhöht den Bedarf an Fachkräften mit digitalen Kompetenzen im Steuerwesen
  • Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Regionen und Großstädten sind die Gehälter meist höher als in ländlichen Gebieten Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein verbindet akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Steuern und Wirtschaftsprüfung an der Hochschule Niederrhein

Das Bachelorstudium Steuern und Wirtschaftsprüfung an der Hochschule Niederrhein ist sowohl als Vollzeit-, Teilzeit- als auch als duales Studium möglich. Die Studiengebühren für Steuern und Wirtschaftsprüfung an der Hochschule Niederrhein betragen €58,47/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €350,80 pro Semester an, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine gesonderten Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in der Region liegen bei etwa €940 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €58,47/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €350,80 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €940/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 pro Monat, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, auf Studienkredite zurückzugreifen oder durch Nebenjobs das Studium zu finanzieren. Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Teilzeitstudium und studentische Nebentätigkeiten sind beliebte Wege, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: €300/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
  • Studienkredite: Günstige Darlehen von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs & Teilzeitstudium: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Studienfinanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Steuern und Wirtschaftsprüfung an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Steuern und Wirtschaftsprüfung" an der Hochschule Niederrhein bereitet Studierende auf eine Karriere in Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und verwandten Bereichen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe.

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
    • Gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Vorpraktikum: Ein 12-wöchiges Fachpraktikum ist bis spätestens zum Beginn des vierten Semesters nachzuweisen. Während des Praktikums müssen mindestens drei der folgenden Funktionsbereiche durchlaufen werden, wobei Rechnungswesen obligatorisch ist:
    • Beschaffungswesen
    • Materialwirtschaft
    • Fertigungsplanung
    • Organisation
    • Rechnungswesen
    • Informationstechnologie
    • Kreditwesen
    • Personalwesen
    • Marketing/Vertrieb
    • Steuerwesen
    • Prüfungswesen
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Mai – 15. Juli
    • Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Lebenslauf
    • Zeugnisse
    • Nachweis des Vorpraktikums

Für internationale Bewerber:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sind erforderlich. Anerkannte Zertifikate umfassen TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Mai – 15. Juni
    • Sommersemester: 1. November – 15. Dezember
  • Bewerbungsprozess: Bewerbungen erfolgen über uni-assist.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schul- und Hochschulzeugnisse
    • Sprachnachweise
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach Abiturnote und Wartezeit. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/studierende/vollzeit/bsw-steuern-und-wirtschaftspruefung/?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und aktuellen Fristen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Hochschule Niederrhein. ([hochschule-niederrhein.de](https://www.hochschule-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Steuern und Wirtschaftsprüfung an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine im Heimatland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis). Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Ein 12-wöchiges Fachpraktikum ist bis spätestens zum Beginn des vierten Semesters nachzuweisen. Informiere dich auf der Hochschulseite über weitere Details.

Als internationale:r Bewerber:in aus einem Nicht-EU-Land bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule weiter. EU-Bürger:innen nutzen das Bewerbungsportal der Hochschule direkt. Alle Infos findest du auf der Hochschul-Website.

Für internationale Studierende über uni-assist gilt: Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 1. Mai bis 15. Juni, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Dezember. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Niederrhein, da sich Termine ändern können.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und ggf. Praktikumsnachweise einreichen. Falls das Praktikum noch nicht abgeschlossen ist, kannst du es bis zum Beginn des vierten Semesters nachreichen. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht bei uni-assist eingereicht werden.

Das 12-wöchige Fachpraktikum musst du spätestens bis zum Beginn des vierten Semesters nachweisen. Während des Praktikums sind mindestens drei Funktionsbereiche abzudecken, wobei Rechnungswesen verpflichtend ist. Die weiteren Bereiche kannst du frei wählen. Genauere Infos zu den Bereichen findest du auf der Hochschul-Webseite.