Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Rechnergestützte Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der Masterstudiengang Rechnergestützte Verfahrenstechnik (M.Sc.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der computergestützten Verfahrenstechnik. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Fächer, die sich auf anspruchsvolle Aufgaben in der Prozessindustrie vorbereiten möchten. Die Studiensprache ist Deutsch, mit schrittweiser Integration englischsprachiger Inhalte im Verlauf des Studiums.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit) oder 7 Semester (Teilzeit)
  • ECTS-Punkte: 120
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, projektbasiertes Arbeiten
  • Schwerpunkte: Numerische Methoden, höhere thermische Verfahrenstechnik, Prozesssimulation
  • Projektorientierung: Drei aufeinanderfolgende Projekte, die in die Masterarbeit münden
  • Sprachintegration: Drittes Projekt in englischer Sprache
  • Studienort: Campus Krefeld Süd
  • Gebühren pro Semester: €350,80 (Vollzeit), €299,35 (Teilzeit), jeweils inklusive Semesterticket
  • Berufliche Perspektiven: Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Unternehmen, komplexe technische und organisatorische Tätigkeiten
  • Akkreditierung: ASIIN

Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine gezielte Vertiefung in aktuellen Themen der Verfahrenstechnik und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Verbindung von Theorie und praxisnahen Projekten bereitet die Studierenden auf die Herausforderungen moderner Ingenieurberufe vor.

  • Veranstaltungsort: Campus Krefeld Süd

Karriere & Jobaussichten für Rechnergestützte Verfahrenstechnik Absolventen von Hochschule Niederrhein

Absolventen des dualen Studiengangs Rechnergestützte Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in Branchen wie Chemie, Pharma, Energie und Maschinenbau.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Verfahrensingenieur – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr Quelle
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 49.700 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager in der Verfahrenstechnik – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 54.335 € pro Jahr Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 67.034 € pro Jahr Quelle
  • In Hessen und Baden-Württemberg: Durchschnittsgehälter von über 73.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Verfahrensingenieuren in der chemischen Industrie und Raffinerien Quelle
  • Fachkräftemangel in der Verfahrenstechnik, insbesondere in den südlichen Bundesländern Quelle
  • Größere Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern bieten höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt die Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechnergestützte Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein

Für den Masterstudiengang Rechnergestützte Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 301,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag umfasst Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk Düsseldorf sowie den AStA-Beitrag. Die Gebührenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Krefeld betragen etwa 940 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien sowie die gesetzliche Krankenversicherung. Die Studienform ist Vollzeit, Teilzeit oder Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Rechnergestützte Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein betragen 58,47 €/Monat.

  • Semesterbeitrag: 301,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Sozialbeiträge)
  • Studiengebühren: keine klassischen Studiengebühren
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientierte Förderung bietet. Auch studentische Nebenjobs an der Hochschule oder in der Region sind eine beliebte Option, um das Studium finanziell abzusichern. Studienkosten, wie Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium und DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Zugang zu nationalen Studienkreditprogrammen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Hochschule oder in Unternehmen der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rechnergestützte Verfahrenstechnik an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Rechnergestützte Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein richtet sich an Absolvent:innen der Verfahrenstechnik, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber:innen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Verfahrenstechnik (Bachelor oder Diplom) mit mindestens der Note "gut" (2,5) oder äquivalent. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 01. Mai bis 15. September für das Wintersemester. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/uebersicht/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf.
  • Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung über das Portal der Hochschule Niederrhein. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/uebersicht/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))
  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Verfahrenstechnik (Bachelor oder Diplom) mit mindestens der Note "gut" (2,5) oder äquivalent. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 01. Mai bis 15. Juni für das Wintersemester. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/uebersicht/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf.
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/uebersicht/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Rechnergestützte Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Rechnergestützte Verfahrenstechnik brauchst du einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Verfahrenstechnik oder einem gleichwertigen Fach. Dein Abschluss muss von einer anerkannten Hochschule stammen. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER) nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Hochschule Niederrhein.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über uni-assist im Zeitraum vom 01. Mai bis 15. Juni. Nach erfolgreicher Prüfung wirst du zum Online-Portal der Hochschule Niederrhein weitergeleitet, wo du deine Unterlagen hochlädst und dich einschreibst. Alle Schritte sind auf der Hochschulwebseite erklärt.

Du musst deinen Hochschulabschluss, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und, falls nötig, mit deutscher oder englischer Übersetzung hochgeladen werden.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende mit ausländischem Abschluss ist vom 01. Mai bis 15. Juni über uni-assist. Für deutsche Bewerber läuft die Frist bis 15. September. Es gibt also unterschiedliche Fristen – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der Hochschulwebseite.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Anerkannte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder ein Goethe-Zertifikat C1. Eine Liste der akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Hochschule Niederrhein.