Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Rechnergestütze Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der Masterstudiengang Rechnergestützte Verfahrenstechnik (M.Sc.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt vertiefte Kenntnisse in der modernen Verfahrenstechnik mit besonderem Fokus auf rechnergestützte Methoden und praxisnahe Anwendungen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kompetenzen im Bereich der computergestützten Prozessentwicklung und -optimierung ausbauen möchten. Die Studiendauer beträgt im Vollzeitstudium vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit), 7 Semester (Teilzeit)
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: Campus Krefeld Süd
  • Gebühren: ca. €350,80 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Schwerpunkte: Numerische Methoden, Höhere Thermische Verfahrenstechnik, Prozesssimulation, Projektmanagement, Technisches Englisch
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, projektorientiertes Arbeiten, Teamarbeit
  • Besonderheiten: Drei aufeinander aufbauende Projekte, interdisziplinäre Zusammenarbeit (z.B. "Formula Student"), schrittweise Einführung von Englisch in Projektdokumentation und Präsentation
  • Akkreditierung: ASIIN

Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Durch die Integration von praxisnahen Projekten und interdisziplinärer Teamarbeit werden sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen gestärkt. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in der rechnergestützten Prozessentwicklung und sind optimal auf Führungsaufgaben in der Industrie oder Forschung vorbereitet.

  • Studienort: Campus Krefeld Süd

Karriere & Jobaussichten für Rechnergestützte Verfahrenstechnik Absolventen von Hochschule Niederrhein

Absolventen des Studiengangs Rechnergestützte Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein profitieren von einer starken Nachfrage in der Industrie. Die praxisnahe Ausbildung und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss. Wichtige Branchen sind der Maschinen- und Anlagenbau, die Chemieindustrie sowie die Energie- und Umwelttechnik.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 52.000 € pro Jahr
  • Verfahrensingenieur – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr
  • Projektmanager im technischen Bereich – Einstiegsgehalt ca. 55.000 € pro Jahr
  • Qualitätsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 65.000 € bis 75.000 € ansteigen
  • Führungspositionen bieten Gehälter von über 85.000 € jährlich
  • Die Branche verzeichnet ein kontinuierliches Gehaltswachstum von durchschnittlich 3–5% pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Im Niederrhein gibt es derzeit über 70 offene Stellen im Bereich Verfahrenstechnik
  • Deutschlandweit besteht ein Fachkräftemangel in technischen Berufen, insbesondere in der Verfahrenstechnik
  • Regionale Unternehmen suchen verstärkt nach qualifizierten Ingenieuren für digitale Prozessoptimierung

Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer direkten Übernahme durch die Ausbildungsunternehmen und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechnergestütze Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein

Das Masterstudium Rechnergestützte Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein ist ein viersemestriges, deutschsprachiges Programm, das sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit am Campus Krefeld Süd angeboten wird. Die Studiengebühren für den Studiengang Rechnergestützte Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein betragen €58,47/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €350,80 pro Semester an, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine gesonderten Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Krefeld liegen bei etwa €850 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €58,47/Monat
  • Semesterbeitrag: €350,80 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei den Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Teilzeitbeschäftigungen bieten finanzielle Unterstützung. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Externe Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Arbeit als studentische Hilfskraft oder in lokalen Unternehmen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rechnergestützte Verfahrenstechnik an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Rechnergestützte Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein richtet sich an Absolvent:innen der Verfahrenstechnik, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelor- oder Diplomabschluss in Verfahrenstechnik von einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))
  • Notenanforderung: Eine Abschlussnote von mindestens „gut“ (2,5) oder äquivalent. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik-teilzeit/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber:innen sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Mai bis 15. September; für internationale Bewerber:innen über uni-assist vom 1. Mai bis 15. Juni. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/uebersicht/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf und Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das Portal der Hochschule Niederrhein; internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich über uni-assist. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/uebersicht/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen Mitte September beginnen und der Studiengang am Campus Krefeld Süd angeboten wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/m-sc-rechnergestuetzte-verfahrenstechnik/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Rechnergestütze Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Verfahrenstechnik oder einem verwandten Fachgebiet. Der Abschluss muss von einer anerkannten Hochschule stammen. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Alle Details findest du auf der Webseite der Hochschule Niederrhein.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein. Registriere dich dort, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen. Bei vollständiger und fristgerechter Bewerbung hast du gute Chancen auf einen Studienplatz!

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C1. Eine vollständige Liste findest du auf der Hochschulwebseite. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Für die Bewerbung brauchst du: Abschlusszeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse (C1), Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente laut Portal. Alle Unterlagen müssen spätestens zur Einschreibung vorliegen. Prüfe die genauen Anforderungen und Fristen auf der Hochschulwebseite.

Der Bewerbungszeitraum ist vom 01. Mai bis 15. September. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester, mit Vorlesungsbeginn Mitte September. Die genauen Termine können jährlich variieren – informiere dich daher immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Hochschule Niederrhein.