Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Produkt- und Objektdesign an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Produkt- und Objektdesign (B.A.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt in sieben Semestern umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Gestaltung von Produkten und Objekten. Das Vollzeitstudium wird in deutscher Sprache am Campus Krefeld West angeboten und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierende auf die vielfältigen Anforderungen der Designbranche vorzubereiten – von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Umsetzung von Konsumgütern, Möbeln, Leuchten, Unikaten sowie keramischen, Glas- und Porzellanprodukten. Auch Ausstellungs- und Public Design sind zentrale Bestandteile des Curriculums.

  • Studiendauer: 7 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studiengebühren: €53,16–59,90 pro Monat
  • Standort: Campus Krefeld West
  • Schwerpunkte: Konsumgüterdesign, Möbel- und Leuchtendesign, Keramik-, Porzellan- und Glasdesign, Gerätdesign, Unikatdesign, Ausstellungsdesign, Public Design, Gebäudedesign
  • Lehrmethoden: Kombination aus Theorie, praktischen Projekten, Workshops und Seminaren
  • Pflichtpraktikum: 5. Semester (Praktikum oder Auslandsaufenthalt)
  • Abschluss: Bachelorarbeit im 7. Semester

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden analytische und konzeptionelle Kompetenzen sowie Fertigkeiten im Umgang mit traditionellen und digitalen Gestaltungsmethoden. Die Verbindung von funktionalen, ästhetischen, technischen, ökologischen und kulturellen Aspekten steht im Mittelpunkt der Ausbildung. Das praxisorientierte Lehrkonzept und die enge Verzahnung von Theorie und Anwendung bereiten auf verschiedene Berufsfelder im Produkt- und Objektdesign vor.

  • Studienort: Krefeld (Campus Krefeld West)

Karriere & Jobaussichten für Produkt- und Objektdesign Absolventen von Hochschule Niederrhein

Absolventen des Studiengangs Produkt- und Objektdesign der Hochschule Niederrhein profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Ihre kreativen und technischen Fähigkeiten sind besonders in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Konsumgüterbranche gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktdesigner – Einstiegsgehalt ca. 44.500 € jährlich Quelle
  • Design-Ingenieur – Durchschnittsgehalt ca. 50.100 € jährlich Quelle
  • Technischer Produktdesigner – Einstiegsgehalt ca. 31.300 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 3.813 € monatlich Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 4.849 € monatlich Quelle
  • In großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter): Durchschnittsgehalt ca. 5.200 € monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Produktdesignern in der Automobil- und Konsumgüterindustrie
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Bayern im Vergleich zu ostdeutschen Bundesländern Quelle
  • Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen

Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Produkt- und Objektdesign an der Hochschule Niederrhein

Das Bachelorstudium Produkt- und Objektdesign an der Hochschule Niederrhein (Vollzeit, 7 Semester) zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €53,16–59,90/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von etwa €350,80 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben – beide Gruppen zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Krefeld belaufen sich auf rund €940 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen individuelle Kosten für Materialien und Arbeitsmittel, die im Designstudium benötigt werden.

  • Studiengebühren: €53,16–59,90/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €350,80 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €940/Monat
  • Materialkosten: variabel je nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es universitätsspezifische Stipendien und die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit zu beantragen. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs auf dem Campus oder in der Region, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), hochschulspezifische Förderungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: On- und Off-Campus-Arbeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Produkt- und Objektdesign an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Produkt- und Objektdesign an der Hochschule Niederrhein richtet sich an kreative Bewerber:innen, die eine Karriere im Design anstreben. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
    • Sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung: Erfolgreiches Bestehen der Eignungsprüfung ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung muss bis zum 15. März erfolgen. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerbung zur Eignungsprüfung: bis 15. März
    • Bewerbung auf den Studiengang nach bestandener Eignungsprüfung: 1. Mai – 15. September
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Semesterbeitrag: 350,80 € pro Semester, inklusive Semesterticket

Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEF). Anerkannte Zertifikate sind erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsverfahren: Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern mit einer im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich über uni-assist. Quelle
  • Bewerbungsfristen über uni-assist: 1. Mai – 15. Juni

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung für den Studiengang erst nach erfolgreichem Bestehen der Eignungsprüfung möglich ist. Die Vorlesungen beginnen Mitte September.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Produkt- und Objektdesign an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine im Heimatland erworbene Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland anerkannt wird, sowie das Bestehen der künstlerisch-gestalterischen Eignungsprüfung. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anerkennung Ihres Abschlusses. Öffentliche Hochschulen wie die Hochschule Niederrhein verlangen keine Studiengebühren, private Hochschulen hingegen oft schon.

Die Eignungsprüfung besteht aus einer Aufgabenstellung, die Sie nach Anmeldung (bis 15. März) bearbeiten. Sie reichen eine Mappe mit 15–20 Arbeiten ein, die Ihre Kreativität zeigen. Das Ergebnis erhalten Sie etwa eine Woche nach der Prüfung per E-Mail. Aktuelle Fristen und Details finden Sie auf der Hochschul-Website.

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens C1), Lebenslauf, Passkopie und die Mappe mit Ihren Arbeiten einreichen. Bewerbungen aus Nicht-EU-Ländern laufen meist über uni-assist. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Nach bestandener Eignungsprüfung bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal. Mit ausländischem Abschluss erfolgt die Bewerbung für das Wintersemester meist vom 1. Mai bis 15. Juni über uni-assist. Halten Sie alle Unterlagen bereit und informieren Sie sich über die genauen Fristen auf der Hochschul-Website.

Für die Zulassung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER). Anerkannte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Immatrikulation nicht möglich. Details zu anerkannten Zertifikaten finden Sie auf der Website der Hochschule.