Hochschule Niederrhein Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Management of Textile Trade and Technology an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung
Der Masterstudiengang Management of Textile Trade and Technology (M.Sc.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für Führungspositionen in der internationalen Textil- und Bekleidungsbranche. Das Programm ist auf drei Semester (1,5 Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Starttermine: Wintersemester (September), Sommersemester (März)
- Schwerpunkte: Technical Textiles oder Trade and Retail
- Lehrmethoden: Projektbasiertes Lernen, Forschungsintegration, Teamarbeit
- Industriekooperationen: Zusammenarbeit mit Unternehmen und Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte
- Gebühren: ca. €350,80 pro Semester inkl. Semesterticket
- Akkreditierung: ASIIN
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine Spezialisierung in den Bereichen Technical Textiles (z.B. spezielle Fertigungstechniken, Entwicklung und Verarbeitung von Schutz- und Funktionsbekleidung, innovative Textiltechnologien) oder Trade and Retail (z.B. Supply Chain Management, Global Marketing, Financial Management). Studierende arbeiten an praxisorientierten Projekten und werden aktiv in Forschungsaktivitäten eingebunden, um analytische und strategische Fähigkeiten für den globalen Textilmarkt zu entwickeln.
Standorte des Studiengangs:
- Campus Mönchengladbach
Karriere & Jobaussichten für Management of Textile Trade and Technology Absolventen von Hochschule Niederrhein
Absolventen des Masterstudiengangs "Management of Textile Trade and Technology" an der Hochschule Niederrhein profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in verschiedenen Bereichen wie internationalem Handelsmanagement, Supply Chain Management und der Entwicklung technischer Textilien. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/en/faculties/faculty-of-textile-and-clothing-technology/prospective-students/study-programmes/management-of-textile-trade-and-technology/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in internationalen Handelsunternehmen
- Supply Chain Analyst
- Finanz- und Controlling-Experte
- Entwicklungsingenieur für technische Textilien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Absolventen liegt bei etwa 5.413 € brutto monatlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/96863/3?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 7.100 € monatlich ansteigen. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/96863/3?utm_source=openai))
- Langfristig sind Positionen mit Jahresgehältern zwischen 65.000 € und 85.000 € erreichbar, insbesondere in leitenden Funktionen. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/supply-chain-jobs-in-germany/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die deutsche Textilindustrie verzeichnet ein stetiges Wachstum und bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/dual-studies-business-administration-textile-management-in-germany/?utm_source=openai))
- Es besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Textilmanagement, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und technologische Innovationen. ([hs-niederrhein.com](https://www.hs-niederrhein.com/faculties/faculty-of-textile-and-clothing-technology/prospective-students-old/ba-textile-technology/focus-on-textile-management-and-sustainability/?utm_source=openai))
- Regionale Schwerpunkte der Branche liegen in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern, wo viele führende Unternehmen ansässig sind.
Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Übernahmechancen durch Partnerunternehmen erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management of Textile Trade and Technology an der Hochschule Niederrhein
Für das Masterstudium Management of Textile Trade and Technology an der Hochschule Niederrhein fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) über den regulären Semesterbeitrag hinaus an. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell 350,80 € pro Semester und beinhaltet das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die offiziellen Studiengebühren für das Programm betragen 58,47 €/Monat. Diese Gebührenstruktur gilt sowohl für EU/EEA-Studierende als auch für internationale Studierende außerhalb der EU/EEA – es gibt keine Unterschiede in den Kosten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mönchengladbach, dem Standort der Hochschule, belaufen sich auf etwa 850–1.000 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben).
- Semesterbeitrag: 350,80 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: 58,47 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Die Hochschule Niederrhein vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) und es gibt zahlreiche externe Stipendien, etwa vom DAAD. Darüber hinaus sind Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie private Darlehen möglich. Studierende dürfen neben dem Studium in Teilzeit arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr) und können viele studienbezogene Kosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und externe Förderungen (z.B. DAAD)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und private Darlehen
- Teilzeitjobs: Erlaubt bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Management of Textile Trade and Technology an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Management of Textile Trade and Technology" an der Hochschule Niederrhein richtet sich an Bewerber:innen mit einem einschl4gigen Bachelorabschluss und soliden Englischkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in einem fachlich einschl4gigen Bachelorstudiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Fachlich einschl4gige Studieng4nge umfassen Bereiche wie Textil, Bekleidung, Textildesign und Modedesign. Quelle
- Bei einem Bachelorabschluss mit weniger als 210, aber mindestens 180 ECTS-Punkten, ist eine Einschreibung mf6glich, sofern we4hrend des Masterstudiums zuse4tzliche Module aus dem Bachelorstudiengang "Textile and Clothing Management" der Hochschule Niederrhein nachgeholt werden. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (CEF C1). Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar
- Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis oder aktueller Notenspiegel
- Sprachnachweis Englisch C1
- Motivationsschreiben mit tabellarischem Lebenslauf
- Forschungs- und Entwicklungsprojektskizze (Thema aus einer vom Fachbereich verf6ffentlichten Liste auswe4hlbar) Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Le4ndern sollten frfchzeitig ein Visum beantragen, da die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Quelle
- Auswahlverfahren:
- Die Auswahl erfolgt anhand der Bachelorabschlussnote, des Motivationsschreibens und der Projektskizze. Jede Komponente wird von einer Prfcfungskommission mit bis zu 20 Punkten bewertet. Quelle
Ffcr internationale Bewerber:innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (CEF C1). Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 1. November bis 15. Dezember
- Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juni
- Bewerbungsverfahren:
- Bewerber:innen aus Nicht-EU-Le4ndern bewerben sich fcber uni-assist. Quelle
Bitte beachten Sie, dass alle Informationen vorle4ufig sind und c4nderungen vorbehalten bleiben.
Das sagen Studenten über die Hochschule Niederrhein
"Die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Niederrhein hat mich super auf den Beruf vorbereitet. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung modern."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind hilfsbereit."
"Die familiäre Atmosphäre am Campus gefällt mir sehr gut. Man findet schnell Anschluss und die Unterstützung ist super, besonders in den ersten Semestern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Management of Textile Trade and Technology an der Hochschule Niederrhein?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein anerkanntes Schulabschlusszeugnis (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutsch- oder Englischkenntnisse (je nach Unterrichtssprache) sowie ggf. ein Nachweis über ein Vorpraktikum erforderlich. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der Hochschule Niederrhein, da die Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.
Du bewirbst dich als internationaler Bewerber in der Regel online über das Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein oder über uni-assist. Alle wichtigen Informationen und Links findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite. Dort erhältst du auch Hinweise zu den einzelnen Schritten des Bewerbungsprozesses.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen erforderlich sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Hochschule Niederrhein.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Hochschule Niederrhein.
Nach Einreichen deiner Unterlagen prüft die Hochschule, ob du die Voraussetzungen erfüllst. Bei vollständiger und erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Zulassung. Das Verfahren ist transparent und folgt klaren Kriterien. Bei öffentlichen Hochschulen wie der Hochschule Niederrhein gelten oft strengere Vorgaben als bei privaten Einrichtungen.