Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein vermittelt in sechs Semestern die fachlichen und praktischen Kompetenzen, um kulturelle Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, zu organisieren und umzusetzen. Das Programm ist interdisziplinär angelegt und bereitet auf Aufgaben in der kulturellen Vermittlung, Organisation und Projektleitung vor. Absolventinnen und Absolventen übernehmen wissenschaftliche, künstlerische, didaktische sowie organisatorische Tätigkeiten und fördern die kulturelle Teilhabe in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (ab Mitte September)
  • Sprache: Deutsch
  • Standort: Campus Mönchengladbach
  • Semesterbeitrag: 350,80 € (inklusive NRW-Semesterticket)
  • Schwerpunkte im Curriculum: Bildungs- und Kulturtheorien, Ethik, computerunterstützte Kommunikation und Mediendesign, Methoden der Kulturvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Organisation und Recht, praktische Forschung, Selbst- und Fremderfahrung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praxisprojekte
  • Akkreditierung: AHPGS

Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung. Studierende arbeiten in Projekten mit unterschiedlichen Zielgruppen, planen und realisieren kulturelle Veranstaltungen und erwerben Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätskontrolle. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Kulturinstitutionen, Bildungsorganisationen, Stiftungen, Vereinen und Unternehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein konsekutives Masterstudium in Kulturpädagogik und Kulturmanagement anzuschließen.

  • Studienort: Mönchengladbach

Karriere & Jobaussichten für Kulturpädagogik Absolventen von Hochschule Niederrhein

Absolventen des Kulturpädagogik-Studiums an der Hochschule Niederrhein haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in Museen, Theatern, Kulturzentren, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen. Ihre praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei die Nachfrage nach qualifizierten Kulturpädagogen in Deutschland kontinuierlich steigt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 40.400 € brutto jährlich Quelle
  • Bildungsreferent: Einstiegsgehalt etwa 36.000 € brutto jährlich Quelle
  • Sachbearbeiter in der Kulturpädagogik: Durchschnittliches Gehalt ca. 2.660 € brutto monatlich in Berlin Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung beträgt das Gehalt als Kulturmanager durchschnittlich 50.100 € brutto jährlich Quelle
  • Bildungsreferenten mit über 25 Jahren Erfahrung können bis zu 77.400 € brutto jährlich verdienen Quelle
  • In Hessen liegt das durchschnittliche Gehalt für Bildungsreferenten bei 67.630 € brutto jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Anzahl an offenen Stellen für Bildungsreferenten in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen in Hessen bei 60.000 € brutto jährlich Quelle
  • In Niedersachsen beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen 42.496 € brutto jährlich Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein

Das Bachelorstudium Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit transparenten und sozialverträglichen Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Fach Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein betragen 60 €/Monat. Darüber hinaus fallen keine weiteren Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für das Wintersemester 2025/2026 beträgt dieser Beitrag 350,80 €, für das Sommersemester 2025 301,40 €. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mönchengladbach oder Krefeld liegen bei etwa 940 € monatlich und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 60 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 301,40 € bis 350,80 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld anspruchsberechtigt, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Für internationale Studierende in der Abschlussphase gibt es spezielle Abschlussstipendien (z. B. STIBET) mit bis zu 1.200 € für maximal sechs Monate. Darüber hinaus können Studierende auf Bildungskredite von Banken oder staatlichen Stellen zurückgreifen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
  • Abschlussstipendien (z. B. STIBET): Bis zu 1.200 € für internationale Studierende in der Abschlussphase
  • Bildungskredite: Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten über Banken
  • Teilzeitjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kulturpädagogik an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kulturpe4dagogik an der Hochschule Niederrhein bietet eine umfassende Ausbildung ffcr angehende Kulturvermittler:innen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen. Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anforderungen ffcr inle4ndische und internationale Studieninteressierte:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Bewerbungsprozess:
    • Bewerbung fcber das Online-Portal der Hochschule Niederrhein
    • Einmalige Registrierung auf "hochschulstart.de" erforderlich
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli
  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Im Ausland erworbene, als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER)
  • Bewerbungsprozess:
    • Bewerbung fcber uni-assist
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juni

Bitte beachten Sie, dass die Anerkennung als pe4dagogische Fachkraft eine Einzelfallentscheidung ist und vom jeweiligen Tre4ger der Einrichtung abhe4ngt. Gegebenenfalls mfcssen zuse4tzliche Nachweise zur pe4dagogischen oder kfcnstlerischen Qualifizierung erbracht werden. Vor der Anerkennung ist in der Regel eine sechsmonatige Berufspraxis in einer Kindertagesste4tte oder Ganztagsbetreuung nachzuweisen.

Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinator:innen:

  • Prof. Dr. Felicitas Lowinski
    Theorie und mediale Praxis der Kulturpe4dagogik
    Telefon: +49 (0)2161 186-5646
    E-Mail: felicitas.lowinski@hs-niederrhein.de
  • Prof. Dr. Frank Jebe
    Kunst- und Kulturvermittlung
    Telefon: +49 (0)2161 186-5679
    E-Mail: frank.jebe@hs-niederrhein.de

Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen ebenfalls ffcr allgemeine Fragen zur Verffcgung:

  • Telefon: 02151 822 2777
  • E-Mail: studienberatung@hs-niederrhein.de

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich frfhzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit ffcr die Bearbeitung der Unterlagen und gegebenenfalls erforderliche Visumsantre4ge zu haben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein. Vorher musst du dich einmalig auf hochschulstart.de registrieren. Folge dann den Anweisungen im Portal und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert – bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Für den Bachelor Kulturpädagogik musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf sowie ggf. eine Kopie deines Reisepasses. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft in der Regel vom 1. Mai bis zum 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Hochschule Niederrhein.

Internationale Bewerber:innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und alle geforderten Bewerbungsunterlagen. Die Zulassung erfolgt nach Prüfung der Gleichwertigkeit deines Abschlusses. Private Hochschulen haben oft andere Anforderungen – an der öffentlichen Hochschule Niederrhein gelten die genannten Standards.