Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Kulturpädagogik und Kulturmanagement an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kulturpädagogik und Kulturmanagement (M.A.) an der Hochschule Niederrhein richtet sich an Studierende, die sich für die Verbindung von kultureller Bildung und Management interessieren. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet eine fundierte Ausbildung für Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen des Kultursektors. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, das Studium findet in Vollzeit am Campus Mönchengladbach statt.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 350,80 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Standort: Mönchengladbach
  • Schwerpunkte: Kulturpädagogik, Kulturtheorie, Medienkompetenz, Projektmanagement, Kulturpolitik und -verwaltung
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Projektarbeit
  • Akkreditierung: AHPGS

Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrinhalten. Studierende erwerben Kompetenzen in der kulturellen Bildung, im Management von Kulturprojekten und in der Medienarbeit. Durch Wahlmöglichkeiten können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Das Curriculum fördert die Entwicklung praktischer Fähigkeiten durch projektbasiertes Lernen und bereitet auf verschiedene Berufsfelder im Kunst-, Kultur- und Bildungsbereich vor.

  • Verfügbare Studienorte: Mönchengladbach

Karriere & Jobaussichten für Kulturpädagogik und Kulturmanagement Absolventen von Hochschule Niederrhein

Absolventen des Masterstudiengangs Kulturpädagogik und Kulturmanagement an der Hochschule Niederrhein profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die vielfältige Berufsmöglichkeiten eröffnet. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in kulturellen Einrichtungen, pädagogischen Institutionen, Kulturämtern, Stiftungen und der Medienbildung. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/sozialwesen/studiengaenge/master-kulturpaedagogik-und-kulturmanagement/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 40.400 € brutto jährlich. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/kulturmanager-in-45904?utm_source=openai))
  • Kulturwissenschaftler: Median-Gehalt von 4.560 € brutto monatlich. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/kulturwissenschaftler-kulturwissenschaftlerin?utm_source=openai))
  • Sachbearbeiter in der Kulturpädagogik: Durchschnittliches Gehalt von 2.768 € brutto monatlich in Nordrhein-Westfalen. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/einkommen/suche/sachbearbeiter-kulturpaedagogik?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Kulturmanagern auf durchschnittlich 3.666 € brutto monatlich. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/kulturmanagement?utm_source=openai))
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 4.354 € brutto monatlich ansteigen. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/kulturmanagement?utm_source=openai))
  • In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Kulturmanager bei etwa 54.564 €, während es in Ostdeutschland bei 46.368 € liegt. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kulturmanager.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Kulturmanagern in Deutschland ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, da immer mehr kulturelle Institutionen professionelles Management benötigen. ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/kulturmanagement-studium?utm_source=openai))
  • Die Arbeitsmarktsituation für Absolventen im Kulturmanagement wird als positiv eingeschätzt, insbesondere durch die zunehmende Digitalisierung und den Bedarf an strukturiertem Kulturbetrieb. ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/kulturmanagement-studium?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies fördert nicht nur den Erwerb relevanter Berufserfahrung, sondern beschleunigt auch den Übergang in verantwortungsvolle Positionen im Kulturbereich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturpädagogik und Kulturmanagement an der Hochschule Niederrhein

Das Masterstudium Kulturpädagogik und Kulturmanagement an der Hochschule Niederrhein ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium am Campus Mönchengladbach. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 58,47 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von 350,80 € an, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine weiteren Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende; der Semesterbeitrag gilt für alle Studierenden gleichermaßen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mönchengladbach werden auf etwa 850–1.000 € geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.

  • Studiengebühren: 58,47 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 350,80 € pro Semester (inkl. Semesterticket NRW)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 € pro Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG sowie Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es individuelle Stipendienprogramme der Hochschule. Externe Studienkredite können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende (außerhalb der EU) bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), individuelle Förderprogramme
  • Studienkredite: Externe Finanzierungsmöglichkeiten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kulturpädagogik und Kulturmanagement an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Kulturpädagogik und Kulturmanagement" an der Hochschule Niederrhein richtet sich an Bewerber:innen mit einem einschlägigen oder verwandten Bachelor- oder Diplomabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Herkunft der Bewerber:innen.

  • Fachlich einschlägiger Abschluss: Bachelor- oder Diplomabschluss in einem Studiengang mit mindestens 12 ECTS in den Fächern "Kulturpädagogik", "Kulturtheorie" oder "Medienkompetenz". Eine Liste der zulassungsberechtigten Studiengänge finden Sie in Liste I. Quelle
  • Fachlich verwandter Abschluss: Bachelor- oder Diplomabschluss in einem verwandten Studiengang mit mindestens 12 ECTS in den Fächern "Erziehungswissenschaft", "Pädagogik" oder "Bildung". Zusätzlich sind 400 Stunden qualifizierter Praxistätigkeit in relevanten Arbeitsfeldern der Kulturpädagogik oder Kulturarbeit nachzuweisen. Diese Praxisstunden müssen vor Beginn des Studiengangs absolviert worden sein. Eine Liste der zulassungsberechtigten Studiengänge finden Sie in Liste II. Quelle
  • Abschlussnote: Mindestens "gut" (2,5). Quelle
  • Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. September. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Praxistätigkeiten und ggf. Sprachnachweise. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Anerkannte Zertifikate und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Niederrhein. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. Juni über uni-assist. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Praxistätigkeiten, Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen von uni-assist. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber:innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Kulturpädagogik und Kulturmanagement an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelor- oder Diplomabschluss in einem fachlich passenden Studiengang mit mindestens 12 ECTS in Kulturpädagogik, Kulturtheorie oder Medienkompetenz. Alternativ reicht ein verwandter Abschluss mit 12 ECTS in Erziehungswissenschaften/Pädagogik/Bildung und 400 Stunden Praxiserfahrung. Dein Abschluss muss mindestens die Note 2,5 haben.

Als Nicht-EU-Studierende:r bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und plane genug Zeit für die Bearbeitung ein. Die Bewerbung direkt an der Hochschule ist für Nicht-EU-Bewerber:innen nicht möglich.

Für Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern gilt die Frist vom 1. Mai bis 15. Juni. EU-Bewerber:innen können sich vom 1. Mai bis 15. September bewerben. Da Fristen sich ändern können, prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Niederrhein.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C1. Genauere Informationen zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Hochschulwebseite.

Du benötigst: Abschlusszeugnisse (inkl. Notenübersicht), Nachweis über relevante ECTS und Praxiserfahrung, Sprachnachweis (C1), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf uni-assist und der Hochschulseite.