Hochschule Niederrhein Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Health Care Management - Dual Studies an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Health Care Management (B.Sc.) an der Hochschule Niederrhein verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisnaher Berufserfahrung im Gesundheitswesen. Über acht Semester hinweg absolvieren die Studierenden insgesamt 28 Module mit 180 ECTS-Punkten. Das Studienmodell sieht vor, dass drei Tage pro Woche im Ausbildungsbetrieb und zwei Tage an der Hochschule verbracht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist neben einer Hochschulzugangsberechtigung ein Ausbildungsvertrag mit einer anerkannten Einrichtung im Gesundheitswesen, insbesondere für die Qualifikation als Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen.
Der Studienplan umfasst betriebswirtschaftliche Grundlagen, Gesundheitsmanagement, medizinische und diagnostische Prozesse, Mathematik und Statistik sowie Prozess-, Projekt- und Qualitätsmanagement. Weitere Schwerpunkte sind Gesundheitspolitik und -recht, medizinisches Controlling sowie Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht es den Studierenden, erworbenes Wissen direkt im Berufsalltag anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums für Tätigkeiten im mittleren Management verschiedener Einrichtungen des Gesundheitswesens qualifiziert, darunter Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Therapiezentren, Krankenkassen, Beratungsunternehmen, Softwareunternehmen, Behörden sowie Unternehmen der Medizintechnik und Pharmaindustrie. Die Studiengebühren betragen 0 Euro.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Niederrhein Health Care Management - Dual Studies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Health Care Management - Dual Studies an der Hochschule Niederrhein
Als öffentliche Hochschule erhebt die Hochschule Niederrhein für das duale Bachelorstudium Health Care Management keine Studiengebühren (Studiengebühren), sondern lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland (ausgenommen ICE/IC/EC) ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Hochschule Niederrhein somit besonders kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mönchengladbach und Umgebung betragen durchschnittlich etwa 940 €, einschließlich Miete, Verpflegung und der verpflichtenden Krankenversicherung.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Bedarf können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Für internationale Studierende gibt es Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Die Hochschule Niederrhein vergibt zudem eigene Stipendien und bietet Unterstützung bei der Suche nach weiteren Förderungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachzugehen. Dies ermöglicht zusätzliche finanzielle Unabhängigkeit und praktische Erfahrungen während des Studiums.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Niederrhein
"Die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Niederrhein hat mich super auf den Beruf vorbereitet. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung modern."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind hilfsbereit."
"Die familiäre Atmosphäre am Campus gefällt mir sehr gut. Man findet schnell Anschluss und die Unterstützung ist super, besonders in den ersten Semestern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Health Care Management - Dual Studies an der Hochschule Niederrhein?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER). Alle Nachweise müssen offiziell anerkannt sein. Detaillierte Infos findest du auf der Website der Hochschule Niederrhein – dort gibt es auch Hinweise zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich für das duale Studium Health Care Management über das uni-assist Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Hochschule prüft dann deine Unterlagen und informiert dich über das weitere Vorgehen. Alle Schritte sind auf der Hochschul-Website verständlich erklärt.
Für internationale Bewerber gilt: Die Bewerbungsfrist läuft meist vom 1. Mai bis 15. Juni über uni-assist. Alle Unterlagen sollten bis spätestens zum Fristende vollständig eingereicht sein. Die genauen Fristen können sich ändern – bitte prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschul-Website.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), Lebenslauf, Passkopie und einen Ausbildungsvertrag mit einer anerkannten Gesundheitseinrichtung. Alle Anforderungen findest du detailliert auf der Hochschul-Website – schau dort unbedingt vorbei!
Der Ausbildungsvertrag ist notwendig, weil das duale Studium Praxis und Theorie verbindet. Ohne Vertrag kannst du dich nicht einschreiben. Der unterschriebene Vertrag muss spätestens bis zum 30. September vorliegen. So wird sichergestellt, dass du parallel zur Uni-Praxis in einer Gesundheitseinrichtung arbeitest.