Hochschule Niederrhein Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Handwerksmanagement - Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Handwerksmanagement – Betriebswirtschaftslehre (B.A.) an der Hochschule Niederrhein verbindet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit einer praxisorientierten handwerklichen Qualifikation. Das Programm richtet sich an Personen, die ihre berufliche Zukunft sowohl im Handwerk als auch im Management sehen und legt den Fokus auf die gleichzeitige Vermittlung von Fachwissen und praktischen Kompetenzen.
- Dreifachabschluss: Erwerb des Gesellenbriefs, des Meistertitels und des Bachelorabschlusses in Betriebswirtschaftslehre
- Programmdauer: 10 Semester (5 Jahre), 210 ECTS
- Curriculumstruktur: Kombination aus betrieblicher Praxis, Berufsschule und Hochschulstudium mit wechselnden Anteilen je nach Studienjahr
- Lehrformate: Präsenzveranstaltungen, Selbststudium, praktische Ausbildung im Betrieb und Unterricht an der Berufsschule
- Inhalte: Betriebswirtschaftslehre, Management im Handwerk, rechtliche Grundlagen, Personalführung, Rechnungswesen, Marketing und branchenspezifische Vertiefungen
- Berufliche Perspektiven: Leitung von Handwerksbetrieben, Übernahme von Führungsaufgaben, Unternehmensgründung oder Weiterqualifizierung im Management
- Gebühren: 58,47 € pro Monat
Das Studienmodell ist speziell auf die Anforderungen des Handwerks zugeschnitten und ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Durch die Integration von Berufsausbildung, Meisterschule und Hochschulstudium profitieren die Studierenden von einem umfassenden Qualifikationsprofil, das sie optimal auf leitende Positionen im Handwerk vorbereitet.
- Studienorte: Die Durchführung erfolgt an den Standorten der Hochschule Niederrhein. Die genaue Zuordnung hängt von der gewählten Fachrichtung und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben ab.
Karriere & Jobaussichten für Handwerksmanagement - Betriebswirtschaftslehre Absolventen von Hochschule Niederrhein
Absolventen des Studiengangs Handwerksmanagement - Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Sie sind besonders in Branchen wie Baugewerbe, Metallindustrie und Elektrotechnik gefragt. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und handwerklicher Expertise ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Betriebswirt im Handwerk – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 48.600 € Quelle
- Technischer Betriebswirt – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 65.000 € Quelle
- Controller – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 43.728 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für BWL-Absolventen: ca. 42.209 € jährlich Quelle
- Gehaltserhöhung nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 4.365 € monatlich Quelle
- Gehaltserhöhung nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 4.850 € monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Betriebswirten im Handwerk, insbesondere in urbanen Zentren wie München, Stuttgart und Köln Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, z.B. Baden-Württemberg und Bayern Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen im Ausbildungsunternehmen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Handwerksmanagement - Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein
Die Studiengebühren für das duale Studium Handwerksmanagement - Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein betragen 58,47 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 301,40 € an, der folgende Leistungen umfasst:
- Sozialbeitrag für das Studierendenwerk Düsseldorf: 103,00 €
- Beitrag für die Studierendenvertretung (AStA): 22,00 €
- SemesterTicket für den öffentlichen Nahverkehr in NRW: 176,40 €
Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mönchengladbach und Umgebung belaufen sich auf etwa 870 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien und Bücher sollte ein zusätzlicher Betrag eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), Abschlussstipendien für internationale Studierende und der DAAD-Preis (1.000 € jährlich) für besonderes Engagement.
- Studienkredite: Externe Bildungsdarlehen und das Bildungskreditprogramm des Bundes für fortgeschrittene Studierende.
- Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende), sowohl auf dem Campus als auch außerhalb.
- Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Handwerksmanagement - Betriebswirtschaftslehre an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Handwerksmanagement - Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein kombiniert betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit handwerklicher Praxis. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester, wobei die Vorlesungen Mitte September starten. Bewerbungen sind vom 1. Mai bis zum 15. September möglich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus (NC). ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-a-handwerksmanagement-betriebswirtschaftslehre?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
- Ausbildungsvertrag: Ein unterschriebener Ausbildungsvertrag in einem Handwerksberuf oder der Nachweis einer bereits abgeschlossenen handwerklichen Ausbildung mit aktueller beruflicher Tätigkeit im erlernten Beruf. Der Ausbildungsbetrieb muss bei der Handwerkskammer anerkannt sein. ([triales-studium.nrw](https://www.triales-studium.nrw/artikel/bewerbung-31%2C0%2C3487.html?utm_source=openai))
- Beratungsgespräch: Teilnahme an einem verpflichtenden Beratungsgespräch zur Reflexion des Studienwunsches bei der Handwerkskammer Düsseldorf. ([triales-studium.nrw](https://www.triales-studium.nrw/artikel/bewerbung-31%2C0%2C3487.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, unterschriebener Ausbildungsvertrag oder Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung und aktuellen beruflichen Tätigkeit, Nachweis über die Teilnahme am Beratungsgespräch.
Internationale Bewerber:innen benötigen zusätzlich:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF). ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-a-handwerksmanagement-betriebswirtschaftslehre?utm_source=openai))
- Bewerbung über uni-assist: Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich über uni-assist. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-a-handwerksmanagement-betriebswirtschaftslehre?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Bewerber:innen abweichen können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Niederrhein
"Die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Niederrhein hat mich super auf den Beruf vorbereitet. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung modern."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind hilfsbereit."
"Die familiäre Atmosphäre am Campus gefällt mir sehr gut. Man findet schnell Anschluss und die Unterstützung ist super, besonders in den ersten Semestern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Handwerksmanagement - Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag in einem Handwerksberuf oder einen Nachweis über eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung mit aktueller Tätigkeit sowie die Teilnahme an einem verpflichtenden Beratungsgespräch bei der Handwerkskammer Düsseldorf.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. September. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid und kannst dich dann einschreiben. Alle Infos findest du auf der Hochschulwebseite.
Für die Einschreibung brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), den unterschriebenen Ausbildungsvertrag oder Nachweis der handwerklichen Tätigkeit sowie den Nachweis über das Beratungsgespräch. Genaue Anforderungen stehen auf der Webseite der Hochschule.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. September. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester, meist Mitte September. Die genauen Termine findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Niederrhein.
Das verpflichtende Beratungsgespräch findet bei der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Es hilft dir, deine Studienmotivation zu reflektieren und sicherzustellen, dass das triale Studium zu dir passt. Den Termin vereinbarst du direkt mit der Handwerkskammer. Ohne dieses Gespräch ist eine Zulassung nicht möglich.